
Fermentierter Pflanzen-Extrakt (FPE)
Kräuterjauchen werden bekanntlich zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt. Auch hier können wir die ursprüngliche Vergärung der Pflanzen im Wasser, Mithilfe von EM, in eine Fermentation umwandeln.
Der Vorteil der fermentativen Prozesse liegt in dem besseren Geruch und den hochwertigeren Stoffwechselprodukten, die dabei entstehen. Um ein EM-FPE herzustellen benötigen Sie zunächst fertiges EMa.
So stellen Sie ihr EM-FPE her:
- 2 kg Kräuter (Brennessel, Schachtelhalm, Wegerich, Schafgarbe, Kamille, etc. oder Chili und Knoblauch)
- in einem 10 Liter Kanister mit fertigem, frischen und abgekühltem EMa aufgefüllen und fermentieren
- 7-8 Tage bei max. 37 Grad fermentieren
- Flüssigkeit dann durch ein Tuch absieben
- in 1 Liter Flaschen abfüllen und kalt stellen
- haltbar für die aktuelle Saison (ca. 6 Monate)
Verdünnung beim Ausbringen:
20 ml EM-FPE auf 10 Liter Wasser
Bei Schädlingsbefall jeder Art sprühen Sie mit ca. 20 ml EM-FPE auf 10 Liter Wasser. Bei befallenen Rosen wenden wir die gleiche Behandlung an. Dabei kann noch etwas Keramikpulver in die Flüssigkeit gegeben werden (öfters umrühren). Damit bleibt noch etwas Pulver zum Nachwirken auf den Blättern haften.

Ihre Vorteile als Mitglied im EM e.V.
Unsere Vereinsmitglieder erhalten das EMJournal viermal jährlich kostenlos druckfrisch zugesendet. Zudem haben Sie Zugang zu unserem digitalen Mitgliederbereich. Darin finden Sie nicht nur ausgewählte Artikel des EMJournals zum Download, sondern auch den aktuellen EMa-Ansatzkalender, all unsere Podcast-Folgen, leckere EM-Rezepte und exklusive Video-Tutorials. Eine Videoanleitung zur Herstellung von FPE ist auch mit dabei.