Bokashi

Was ist Bokashi?

Bokashi ist das Endprodukt der Kompostierung bzw. Fermentation organischer Abfälle mit EM. Diese Art von recyceltem Pflanzendünger reift anaerob, das heißt unter Ausschluss von Sauerstoff. Dabei bleiben die Nährstoffe, wie z. B. Stickstoff, im Bokashi gebunden und gehen nicht als Wärme und Treibhausgas verloren. Bei anaerober Fermentation mit EM entstehen zahlreiche Vitamine, Enzyme und bioaktive Substanzen, die das Pflanzenwachstum optimal unterstützen. Bokashieren lassen sich alle möglichen Arten biologischer Abfälle.

Boka-shi

Bokashi ist abgeleitet von dem japanischen Verb bokasu, das „schattieren“, „abstufen“ bedeutet und das in diesem Zusammenhang im Sinne von „gradueller Umwandlung“ (eines Abfallprodukts in ein nützliches Produkt) für das fertige Endprodukt benutzt wird. Es bedeutet also keineswegs „Allerlei“, wie überall hartnäckig in der deutschsprachigen EM-Szene verbreitet wird.

Mit Bokashi können wir jedes organische Material wiederverwerten!

Die Natur kennt keine Abfälle, alles wird in den Kreislauf aufgenommen und in nützliche Bestandteile umgewandelt. Die Agenten dafür sind in der letzten Stufe immer Mikroorganismen.
Mit dem Einsatz der Effektiven Mikrorganismen können wir diese Prozesse lenken.

Fermentation ist die biologische Umsetzung organischer Stoffe mit Hilfe von Bakterien-, Pilz- oder Hefekulturen unter anaeroben Bedingungen, also unter Luftabschluss. Bokashi ist weitgehend vergleichbar mit dem Silagefutter in der Landwirtschaft oder sauer eingelegtem Gemüse, insbesondere Sauerkraut.
Mit Hilfe von Effektiven Mikroorganismen können alle biogenen Reststoffe wie Mist, Küchenreste, Blätter, Gras, Holzhäcksel, Brotreste usw. recycelt und aufgewertet werden. Im Gegensatz zu Kompost können auch gekochte Küchenreste mit verwendet werden.
Grundsätzlich gilt: Mit EM gibt es keinen organischen Abfall mehr, sondern nur noch Ausgangsmaterial für wertvollen Dünger und Mulch. Im Vergleich zum herkömmlichen Kompost ist Bokashi deutlich wertvoller, weil im Gegensatz zur dort üblichen Oxidation bei der Fermentation keine wertvollen Energien und Inhaltsstoffe verloren gehen.

Was geschieht bei der Fermentation?

Bei der Fermentation werden vorhandene organische Stoffe neu strukturiert und durch den Stoffwechsel der Mikroben energetisch und stofflich aufgewertet. Bei diesem Prozess vermehren sich die Mikroorganismen. Aus dem Stoffwechsel der Mikroben bilden sich komplexe organische Wertstoffe, wie Aminosäuren, Fettsäuren (Milchsäure, Propionsäure), Zucker- und andere Kohlenwasserstoffverbindungen, Fermente, Hormone, Aromastoffe, Vitamine, Antioxidantien. Durch diese Prozesse wird das Fermentationsgut zudem hygienisiert.
Fermentation dient in der Natur der Erhaltung und Stabilisierung lebensfördernder Prozesse. Sie unterscheidet sich somit von der Fäulnis, das ist fehlgeleitete Stoffumsetzung bei Dominanz spezieller Fäulniserreger. Durch Fäulnis entstehen lebensfeindliche Stoffe wie Ammoniak oder Schwefelwasserstoff.
Die Umsetzung organischer Substanz läuft bei der Fermentation im Gegensatz zur Kompostierung unter Luftabschluss ab (anaerob). Sie wird durch die Vielfalt der fermentaktiven Mikroben in EM1® bewirkt. Die Fermentation schließt ab, wenn der pH-Wert unter 4 abgesunken ist. Dies ist bei Außentemperaturen zwischen 15 und 25 Grad Celsius nach 4 Wochen erreicht.

 EM als Starter für Fermentation

Indem wir dem organischen Material bereits Mikroorganismen hinzufügen, die für den Fermentationsvorgang nötig sind, stellen wir sicher, dass die Umwandlung unseres Materials den “richtigen Weg” einschlägt. Faktoren, wie ausreichende Flüssigkeit, Sauerstoffabschluss und die richtige Temperatur können Schwankungen unterliegen und unsere Fermentation in einem Fäulnisprozess enden lassen, wenn wir nicht ausreichend gute Bedingungen ermöglichen. EM hilft uns durch die Milchsäurebaktierien, die fermentaktiven Pilze, die Hefen und Photosynthesebaktierien den gewünschten Fermentationsprozess anzustoßen.

Es gibt verschiedene Formen von Bokashi

Küchenbokashi – hier werden Küchenabfälle fermentiert und vererdet

Kompostieren mit EM – eine Möglichkeit Gartenabfälle in luftdicht verschließbaren Behältern oder unter einer Silofolie zu fermentieren als Alternative zu Kompost mit Mist und Küchenbokashi, Holzkohle und anderem Material

Superbokashi – Feines Bokashi aus Kleie (Reis oder Getreide), Spelzen und gegebenfalls anderen feinen Materialien wie Ölkuchen (Trester)

Laubbokashi – hier wird Herbstlaub über den Winter fermentiert und im Frühjahr als Mulch oder Bodendecker ausgebracht.

Bokashi Balls – “Dangos” oder “Mud Balls” – eine mit EM fermentierte etwa Tennisball große Kugel aus Lehm, Superbokashi, EMa, Melasse und gegebenenfalls EM-Keramikpulver/Gesteinsmehl zur Gewässersanierung

Futterbokashi – Aufwertung von Futter durch Fermentation als Ergänzung zum regulären Futter (für Pferde, Nutztiere wie Schweine, Rinder, Geflügel, Fische oder Haustiere wie Hamster, Kaninchen, Hunde, Katzen etc.)

• Fermentierte Lebensmittel – sauer eingelegtes Gemüse, Kimchi, Sauerkraut, (genau genommen ist Sauerkraut ein Weißkohl-Bokashi), Pickles & Co. (Hierzu haben wir unsere EMJournal Serie André Lees Kochschule – ab dem EMJournal 57)