Landwirtschaft

Landwirtschaft

Prof. Higa weist immer wieder darauf hin, dass eine gesunde, umweltverträgliche und ressourcenbalancierte Landwirtschaft die Basis einer gesunden Gesellschaft ist.

Dass darin eine essentielle Wahrheit steckt, sehen wir anhand unserer vielen Umweltprobleme. Wir stehen vor sehr großen Herausforderungen, um nicht nur eine wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, sondern auch eine Landwirtschaft zu etablieren, die gesunde Böden fördert und nicht zerstört.

Der bisher vielerseits vernachlässigte Humusaufbau bietet nicht nur das Potenzial einer Erntesteigerung, einer größeren Wasserspeicherkapazität und einer gesunden Kultur, die resistenter gegen Schädlinge ist. Auch eine höhere Speicherkapazität von CO2 wird erreicht. Der Schlüssel für eine umweltverträgliche Landwirtschaft liegt in einem gesunden Boden mit einer großen mikrobiellen Biodiversität. Mit EM können wir Böden mit einer zerstörten Mikroflora sanieren und diese fördern, indem die Einbringung organischen Materials in Kombination mit den nötigen Mikroorganismen erfolgt. Denn wir brauchen Mikroben, um die Organik Pflanzenverfügbar zu machen.

Wie das Aufbereiten von Gülle mit EM fuktioniert und welche Vorteile es bringt, erfahren Sie in unseren diversen Landwitschaftsberichten. Viele Landwirte machen es vor und berichten von den zahlreichen Vorteilen in Bezug auf eigene Düngemittelkosten, da die Gülle mit den richtigen Mikroben aufbereitet zu einem lohnenden NPK-Ersatz wird. In unseren Berichten erfahren Sie, wie durch eine Ausbringung mit Effektiven Mikroorganismen eine Lachgasbildung vermieden und so Landtwirtschaft mit Bodenaufbau verträglich wird.

All das sind wichtige Brücken, um Landwirtschaft und Umweltschutz zu vereinen. Die EM-Technologie bietet Lösungen für viele aktuelle Probleme, wie der Düngemittelverodnung und der Schleppschlauchverordnung.

Mikroorganismen sind die Grundlage für jede Form von Stoffwechsel. So bestimmen die Mirkobenarten, welche Form von Stoffwechsel geschieht und welche Endprodukte dabei herauskommen. Lernen Sie hier, wie EM die Bildung von Nitrat verhindert und den Nitrifizierungsprozess anders ablaufen lässt.

Podcast EM-Perspektive

Kennen Sie schon unseren Podcast “Die EM-Perspekte”? In einer Folge hat Tiermedizinerin Dr. Birgit Schwagerick ausführlich erklärt, dass Gülle auch geruchsarm sein kann, wenn man sie mit EM behandelt. Auch das Thema Nitrat bzw. Nitrit wird angeschnitten.

Die Mitglieder des EM e.V. haben in unserem digitalen Mitgliederbereich Zugang zu all unseren Podcastfolgen. Einzelne Episoden, wie diese mit Dr. Schwagerick, veröffentlichen wir auch öffentlich zugänglich auf Spotify.