EM in der Tierhaltung
Auch Tiere können nachhaltig von effektiven Mikroorganismen profitieren. Ob Nutz- oder Haustiere – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.
Nutztiere nehmen im Kreislaufsystem – Boden, Pflanze, Tier und Düngung – eine besondere Rolle ein. Sie fressen und verstoffwechseln Pflanzenmaterial und tragen so mit organischem Dünger zu diesem System bei. Ist die Keimlast bei den Tieren hoch, wirkt sich die gekippte Mikrobiologie nicht nur negativ auf die Tiere aus, auch der Boden und die Gesundheit der Pflanzen leiden.
Effektive Mikroorganismen haben sich besonders beim Einsatz im Stall bewährt. In der Tierhaltung sind Desinfektionsmaßnahmen häufig gesetzlich verpflichtend. Nur existiert in der Natur keine Sterilität. Gesäuberte Flächen werden recht schnell wieder mit Mikroorganismen besiedelt, die in der Umgebung das Milieu dominieren. Herrscht im Stall ein abbauendes Milieu vor, wird der Zustand auf die frisch desinfizieren Flächen übertragen. Wird der Stall hingegen mit EM gereinigt bzw. besprüht, haben Schadkeime es schwer, sich durchzusetzen. Insbesondere die in EM enthaltenen Milchsäurebakterien machen es den krankmachenden Kleinstlebewesen schwer zu wirken. Das Besprühen des Stalls mit EM reduziert außerdem Gerüche und das Fliegenaufkommen.
EM-erfahrene Haustierhalter nutzen die effektiven Mikroorganismen hingegen insbesondere dafür, um z. B. ihre Katzen und Hunde vor Zeckenbissen zu schützen und den Heilungsprozess von Wunden zu beschleunigen. Dafür wird das Mittel vor allem ins Fell bzw. die Wunde eingearbeitet. Dankbare Frauchen und Herrchen berichten außerdem, dass ihre tierischen Familienmitglieder mit EM ausgeglichener sind. Zu diesem Zweck werden auch gerne Halsbänder mit EM-Keramik verwendet.
Effektive Mikroorganismen können bei Tieren aber auch oral verabreicht werden. AnwenderInnen berichten, dass sie so z. B. Entzündungen im Magen-Darmtrakt ihrer Haustiere kurieren konnten.