Kita-Projekt mit EM – und Eltern, Kindern, Pädagogen

Mariann Ehlers kommt aus Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern und arbeitet dort als Erzieherin in der Kindertagesstätte „Kita Weidenbaum“. Als EM-begeistertes Mitglied des EM e.V. ist es für sie ein Herzensprojekt, die Eff ektiven Mikroorganismen in ihre Arbeit zu integrieren.

Kita Weidenbaum

Im Garten der Kita Weidenbaum in Greifswald wird fleißig mit EM gewerkelt.

Angefangen hat es während der Corona-Pandemie mit dem Wunsch, die natürliche Immunität der Kita-Kinder und deren Eltern stärken zu wollen – verbunden mit mehr Bewusstsein für natürliche Zusammenhänge rund um das Leben und die Gesundheit.

Persönliche Erfahrungen dazu hat Mariann Ehlers durch die Zusammenarbeit mit ihrer 82-jährigen Tai-Chi-Lehrerin sammeln können, die bereits seit 40 Jahren ihren Haushalt mit EM reinigt. Für Mariann ist es wichtig, ihr Verhalten und ihre Einstellung auf das Wohl anderer Lebewesen auszurichten. Sie kommentiert: „Diese Haltung im Leben hängt stark mit meiner eigenen Gesundheit zusammen.“

Ein erstes Jahr mit EM in der Kita

Der Vorschlag, das gesamte Jahr 2022 in der Kita zu einem EM-Jahr zu machen, kam von der Leiterin Anja Au. Die Kita Weidenbaum liegt direkt an einem großen Waldstück. Nachhaltiges Handeln wird hier groß geschrieben und in den alltäglichen Ablauf integriert. Dank Marianns breitem Wissen nicht nur über EM, sondern über natürliche Zusammenhänge allgemein, ergaben sich spannende Aufgaben: So entwickelte sie Schulungen über das Mikrobiom des Menschen oder berichtete über verschiedene Wirkungsweisen von Wildkräutern. Diese Erkenntnisse kamen sowohl bei den Eltern als auch bei den Pädagogen gut an. Diese wiederum konnten ihr neues Wissen auf alltägliche Handlungen übertragen und so für ein stabiles Immunsystem ihrer Kinder sorgen.

Sie beschlossen, einige Wildkräuter in die tägliche Ernährung der Kinder aufzunehmen. Mariann erzählt, dass die Kinder ihrer Krippengruppe sehr aufgeschlossen sind, wenn es um neue Geschmacksrichtungen geht. Sie weiß: „In dem Alter von ein bis drei Jahren sind die meisten Kinder noch nicht so stark auf Süßes konditioniert, sondern probieren Bitteres oder auch Scharfes einfach mal aus.“

Kinder malen

Unsichtbare Superhelden: Die Kinder bemalen die verschiedenen Mikroorganismen in dem Ausmal- und Vorleseheft des EM e.V.

EM Keramik Pipes

Diese EM-Keramik-Pipes wurden in den unteren Bereich der Bokashi-Eimer gelegt.

Für Mariann gehört die Gesundheit der Umwelt ebenso zum eigenen Wohlbefinden. Gewässer, Böden, Pflanzen und Tiere sollten sich im Gleichgewicht befinden, damit genauso der Mensch sein gesundheitliches Gleichgewicht finden kann. Auch darüber haben die Eltern der Kita-Kinder die nötigen Informationen erhalten. Sie wissen nun, was sie tun können, um ihr Umfeld mittels EM zu verbessern. Dazu gehört die Herstellung von Mudballs zur Gewässersanierung, das Ansetzen von Küchenbokashi zum Düngen des Gemüsegartens und auch die Sanierung kranker Bäume und Pflanzen.

Darüber hinaus haben die Erziehenden und Kinder im Oktober 2022 ein Baumpflegeprojekt ins Leben gerufen, das die erkrankten Kastanienbäume auf dem Kita-Gelände vor dem Absterben bewahren soll. Dazu wurde eine Fläche von 400 m2 rund um die Bäume mit EM besprüht und zusätzlich mit Bokashi gedüngt. Die Eltern der Kinder haben dabei kräftig geholfen und so praktisch erlernen können, wie eine EM-Baumsanierung abläuft.

Hände

Um den Eltern und Kindern ihrer Einrichtung etwas von ihrem Wissen über die Wirkung der EM weiterzugeben, initiierte Mariann gemeinsam mit weiteren Erziehenden einen EM-Mudball-Day. Sowohl Eltern als auch Kinder waren an der Planung und Durchführung beteiligt und wurden durch Mariann zum Thema EM geschult. Der von der Kita initiierte Mudball-Day verlief äußerst erfolgreich: Innerhalb einiger Monate Vorlaufzeit stellte die Untere Wasserbehörde Greifswald von offizieller Stelle eine Genehmigung zur Durchführung des Mudball-Days aus.

Für öffentliche Mudball-Projekte werden in der Regel Genehmigungen benötigt, die mit Hilfe der Informationen und Erfahrungsberichte des EM e.V. leichter zu bekommen sind. Der städtische Ellernholzteich in Greifswald sollte behandelt werden und einige Familien und Freunde waren bereit, die Durchführung zu unterstützen. An einem Vormittag fertigten sie knapp 1.500 Bokashi-Bälle (Mudballs) an, von denen später 1.000 Stück im Ellernholzteich versenkt wurden.

Küchen Bokashi

Das Küchen-Bokashi für die Sanierung der erkrankten Bäume auf dem Kita-Gelände wird selbst hergestellt.

Mudballs werfen

Die Mudballs wurden mit viel Begeisterung in den Greifswalder Ellernholzteich geworfen.

Derzeit ist ein übergreifendes EM-Baumpflegeprojekt zweier Kitas und einer Schule in Greifswald in vollem Gange. Kooperationspartner sind der Naturkindergarten „Feuersteinchen“ und die integrierte Gesamtschule „Erwin Fischer“ in Greifswald. Mithilfe von Fördergeldern aus einem Klimaschutzprojekt der Stadt Greifswald konnten größere Mengen EM finanziert werden. Außerdem konnte Mariann für die Unterrichtsstunden entlohnt werden, in denen sie Pädagogen, Eltern und die jeweiligen Kindergruppen zum Thema „Gesunde Bäume, humusreicher Boden und sauberes Wasser mit EM“ unterrichtete.

Mariann Ehlers hat noch viele weitere Ideen und scheut sich nicht, diese tatkräftig umzusetzen. Es liegt ihr am Herzen, ihr Wissen rund um EM und nachhaltige Verhaltensweisen weiterzugeben – das zeichnet sie aus.

Autorin

Maja Hartmann, EM e.V.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert