EMJournal 83 / Februar 2023
In diesem EMJournal: Ausgewählte Artikel aus diesem EMJournal finden Sie ab Februar 2023 online. Die Print-Ausgabe können Sie bereits jetzt bestellen.
In diesem EMJournal: Ausgewählte Artikel aus diesem EMJournal finden Sie ab Februar 2023 online. Die Print-Ausgabe können Sie bereits jetzt bestellen.
In diesem EMJournal: Ausgewählte Artikel aus diesem EMJournal finden Sie ab August 2022 online. Die Print-Ausgabe können Sie bereits jetzt bei uns bestellen.
In diesem EMJournal: Dieses EMJournal finden Sie im Oktober 2021 online. Die Print-Ausgabe können Sie bereits jetzt bei uns bestellen.
In dieser Ausgabe: Was ist EM? EM im Nord-Schwarzwald Schöne Steine mit EM-Schwingung André Lees Kochschule – Rote Beete, Meerettich, Chili fermentieren EM in der Baubiologie (Teil 3) Terra Preta… Weiterlesen
Unter anderem in dieser Ausgabe: Reisebericht Thailand und Vietnam Bericht über EM in Costa Rica Lebensmittelqualität – Was ist das? Interview mit Prof. Monika Krüger EM heilt Bisswunde Mit EM-Bokashi… Weiterlesen
Unter anderem in dieser Ausgabe: Interview mit Thorsten Rarreck, Mannschaftsarzt von Schalke 04 Interview mit Ebbe Sand Was ist EM-X ? Was sind Antioxidantien? EM im Markgräflerland Demeter-Betrieb in Schleswig-Holstein… Weiterlesen
Unter anderem in dieser Ausgabe: Bison im Erzgebirge Humus und Bodenleben II Christoph Fischer erhält den Lammsbräu Umweltpreis Imkern mit EM Vogelfutter herstellen Erfahrungen mit EM im Haushalt Kraftstoffverbrauch reduziert… Weiterlesen
Unter anderem in dieser Ausgabe: EM jetzt auch in Haiti Humus und Bodenleben VI: Bokashi EM zur Aquariumpflege Rost entfernen – EM-Technologie in einem großen Unternehmen EM in Beton (Diplomarbeit)… Weiterlesen
Unter anderem in dieser Ausgabe: Was ist EM? EM-Salz aus Deutschland EM im Zahnersatz Teil 3 EM gewinnt den Umweltpreis: ENERGY GLOBE AUSTRIA 2007 EM-Krautgarten in München EMIKO geht Lernpartnerschaft… Weiterlesen
Unter anderem in dieser Ausgabe: Was ist EM? Herbstblätter mit EM fermentieren – eine Stadt geht neue Wege Das Freibad im Garten Das Naturhaus um den Römerofen Erfahrungen mit EM… Weiterlesen
Unter anderem in dieser Ausgabe: Neue keramische Verbindungen mit Hilfe von EM Was ist EM? Ehrendoktor für Prof. Higa Zuckerrüben-Vinasse: Feinkost für EM Versuche für die Wüstenbegrünung in Namibia Zimmerbrunnen… Weiterlesen
In dieser Ausgabe: Terra Preta Workshop in Peking EM-Gewässersanierung in Litauen und Sachsen-Anhalt Humus- & Bodenleben Mit EM die gesundheitlichen Folgen von Wärmedämmungen aus Kunststoffen minimieren EM-Keramik aus Kreuzberg Was… Weiterlesen
In dieser Ausgabe: EM-Gemüse auf der Insel Reichenau Haiti – Sanitätsprojekte in Port-au-Prince mit EM erfolgreich Elektrosmog – Wie kann EM da helfen? Die Anti-Esmog-Stecker des EM-Vereins Die EM-Technologie in… Weiterlesen
In dieser Ausgabe: Erfolgreiche Gewässersanierung mit EM Terra Preta in der Praxis MCS – Verbesserte Lebensqualität durch EM (Teil 1) Schweiz: Mit EM bleibt der Mais länger grün! EM für… Weiterlesen
In dieser Ausgabe: Was ist EM? EM in Kolumbien Umstellung eines Milchviehbetriebs auf EM EM im Zahnersatz Teil 5 Engel, Bäume und EM Bokashi aus Tannenreisig Humus und Bodenleben Teil… Weiterlesen
In dieser Ausgabe: Das erste EM-Strohballen-Wohnhaus Dreijahresstudie auf Golfplatz in Stockholm Urgesteinsmehl mit EM Ein Besuch in Mythopia Dr. Yoshimi Tanaka zum zweiten Mal in Europa Walnüsse – gesund, wohlschmeckend… Weiterlesen
In dieser Ausgabe: Prof. Higas Versuchsgarten Dr. Yoshimi Tanaka zu Vorträgen in Deutschland Fragen an Dr. Tanaka im November 2014 Effektive Mikroorganismen im Weinbau Strohballengärtnern – Gemüsezucht auf Strohballen „Temple… Weiterlesen