Studien zu EM in der Hühnerhaltung

New Hampshire und Maran

Masthühner

Die Studie untersuchte die Wirkung der Verabreichung von Zink und der Aminosäure Glycin und einem Multi-Stamm-Probiotikum (EM) im Hühnerei auf die Schlupffähigkeit und Immunantwort von Hühnern. Es wurden Proben von Milz und Blut der Küken entnommen.

Der höchste Prozentsatz an CD4+ T-Zellen, CD4+CD25+ (das sind wichtige T-Lymphozyten die zur Immunabwehr beitragen) wurde in der Gruppe erzielt, die nach dem Schlüpfen mit Probiotika (EM) und Zink-Glycin behandelt wurde. Außerdem wurde in dieser Gruppe eine hohe Expression von KUL01 erzielt (= Antikörper, welche Hühner-Monozyten und Phagozyten erkennen, die wichtig bei der Immunabwehr sind).

In dieser Gruppe wurde auch ein hoher Prozentsatz von TCRγδ+ Zellen im Serum und in der Milz nach dem Schlüpfen festgestellt. TCRγδ+ Zellen machen einen kleineren Anteil der T-Zell-Population aus und befinden sich vor allem in epithelialen Geweben wie Haut und Schleimhäuten. Sie können Antigene direkt erkennen, ohne dass diese von MHC-Molekülen präsentiert werden, und spielen eine Rolle in der angeborenen Immunantwort. TCR+ Zellen (=TCR+-Lymphozyten) sind weiße Blutkörperchen, die essenziell sind für die Erkennung und Bekämpfung von Krankheitserregern, indem sie spezifische Antigene identifizieren und daraufhin eine gezielte Immunantwort initiieren.

Der Prozentsatz der Bu-1A+ Lymphozyten im Serum und in der Milz war in der Gruppe, die Probiotikum und Zn-Gly erhielt, ebenfalls am höchsten. Der Prozentsatz der CD8+ Zellen (diese Zellen sind essentiell für die erworbene Immunantwort, indem sie infizierte und abnorme Zellen identifizieren und eliminieren) im Serum der Hühner war nach dem Schlüpfen in der Gruppe, die das Multi-Stamm-Probiotikum (EM) und Zn-Gly erhielt, niedriger als in der Kontrollgruppe, erreichte aber nach sieben Tagen den höchsten Wert.

Die Ergebnisse zeigen, dass EM (zusammen mit einer Zink-Glycin-Gabe) das Immunsystem von Hühnern positiv beeinflusst.

Kann EM nachweislich das Wachstum und die Erträge von Obst und Gemüse erhöhen? Wie performt die Multimikrobenmischung in der ökologischen Abwasser- und Gewässersanierung? Und wirken Effektive Mikroorganismen weiter positiv auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Mensch und Tier ein? Hier erfahren Sie es!

Küken

In dieser Studie wurde ein Multi-Stamm-Probiotikum (EM) zusammen mit Zink und der Aminosäure Glycin in Hühnerembryonen im Ei injiziert. Nach dem Schlüpfen der Küken wurde auf verschiedene biochemische Parameter und auf die antioxidative Kapazität in den Geweben der Hühner untersucht. Die Ergebnisse zeigten eine erhöhte Aktivität der Superoxiddismutase (SOD) im Darm und im Dottersack der Küken, die diese Zusätze erhielten. Die SOD ist ein Enzym, das für die Entgiftung von Superoxidradikalen verantwortlich ist. Diese Radikale können Zellschäden verursachen, daher ist die SOD wichtig für den Schutz der Zellen vor oxidativem Stress. Es zeigten sich auch erhöhte Werte bestimmter Zytokine und der gesamten antioxidativen Kapazität.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass diese Nahrungsergänzung das antioxidative Abwehrsystem verbessert und das Gleichgewicht zwischen Oxidantien und Antioxidantien bei Hühnern aufrechterhalten kann, was ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber oxidativem Stress erhöhen kann.

Autorin

Stefanie Hornberger, EMRO Deutschland

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert