Im Frühjahr 2016 wurde Urgesteinsmehl aus den Österreichischen Alpen eingeführt, das mit Effektiven Mikroorganismen (EM·1®) angereichert ist.

Abbaugebiet für das Gesteinsmehl ist das Murtal in der Österreichischen Steiermark.
Der Wert von Gesteinsmehlen
Schon in seinem grundlegenden, erstmals 1993 (in Japan) erschienenen Buch Eine Revolution zur Rettung der Erde (dt.: edition EM, 2013) spricht Prof. Higa über die günstige Verbindung von Mikroorganismen und Gesteinsmehlen. Allein die extrem hohe Oberfläche von fein vermahlenem Gesteinsmehl bietet den Mikroben eine große Menge von Anlegeplätzen. Dort können sie sich schützen und gleichzeitig die vorhandenen Mineralien als Nahrung nutzen.
Der Einsatz von Gesteinsmehlen ist in der Landwirtschaft und im Gemüseanbau schon lange üblich. Gerade der biologische Anbau nutzt die Vorteile von Gesteinsmehlen. Gesteinsmehle stammen aus Eruptivgestein, aus der „Feuerphase“ der Erdgeschichte. Deshalb gelten sie in der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise als Ausgleich in „kalten“ Böden. Durch basisch silikatisches Gesteinsmehl, das im Gegensatz zu Kalk den Stickstoff bindet, kann ein für nützliche Mikroorganismen günstiges Milieu geschaffen werden. Der so gebundene Stickstoff steht dann pflanzenbaulich zur Verfügung.
Warum mit EM?
In Zusammenarbeit mit der Fa. EMIKO, dem deutschen Partner von Prof. Higas Organisation EMRO, hat die w&p Baustoffe GmbH, ein österreichisches Unternehmen aus der Stein- und keramischen Industrie, ein Gesteinsmehl auf den Markt gebracht, das vor dem Abfüllen mit EM angereichert wird. Die Mikroorganismen ziehen sich in die porösen Oberflächen zurück und werden wieder aktiv, wenn bei der Einbringung in die Gartenerde Wasser, Wärme und weitere Nährstoffe zur Verfügung stehen. Das unter dem Namen EMIKO® Urgesteins-Mehl vertriebene Produkt liefert dem Boden alle wichtigen mineralischen Nährstoffe, die für ein gesundes Pflanzenwachstum benötigt werden.
Durch die hohe Oberfläche aufgrund der Feinstvermahlung können Nährstoffe und Mikroorganismen gespeichert werden. Zusammen mit den im Gestein enthaltenen Spurenelementen werden die Mikronährstoffe optimal von allen Pflanzen aufgenommen. Zusätzlich fördert EM die vielen unterschiedlichen regenerativen Mikroorganismen im Boden. Sie unterstützen die Umwandlung des organischen Materials in pflanzenverfügbare Nährstoffe. Mit Hilfe der Effektiven Mikroorganismen wird die Bodenfruchtbarkeit wesentlich erhöht – die Basis für ein gesundes und qualitativ hochwertiges Pflanzenwachstum. Bei dem EMIKO® Urgesteins-Mehl handelt es sich um einen natürlichen, mineralischen Bodenhilfsstoff aus silikatischem Urgestein in der einzigartigen Kombination mit den ebenfalls den Boden aktivierenden Effektiven Mikroorganismen. Man kann damit den Gartenboden mit wertvollen Mineralsubstanzen und Spurenelementen anreichern, aber auch die Kompostierung ebenso wie die Bokashi-Herstellung erheblich verbessern. Zudem unterstützt es das Pflanzenwachstum von Blumen, Gemüse und Obstbäumen. Dieses Gesteinsmehl ist zertifiziert für den biologischen Gartenbau.

Unterschiedlich große Gesteinsbrocken liegen hier auf Halde.

feine Bestandteile des Gerölls

Wildblumen, Kräuter und Gräser erobern die Flächen.
Woher stammt dieses Gesteinsmehl?
Das Gestein stammt aus dem Murtal in der Österreichischen Steiermark. Im tiefsten Steinkohle-Bergbau Europas (über 1000 m tief) wurde 124 Jahren lang, von 1856 bis 1980, Steinkohle gefördert. Zurück blieb eine Halde aus hart gebranntem Ton (ein Gemisch aus Kohle und Ton), das heute noch in der Tiefe mit über 1200 Grad brennt. Diese Herkunft erklärt auch die leuchtend rote Farbe des Gesteins, das vor Ort umweltschonend abgebaut wird.
Die Verarbeitung findet an anderer Stelle statt, wo bei der Vermahlung die Mikroorganismen zugegeben werden. Sie besetzen die porösen Oberflächen des Gesteinsmehls und bleiben dort in Ruhestellung bis sie im Boden, Kompost oder Bokashi wieder zum Leben erweckt werden und ihre Aktivität aufnehmen können.

Sind Sie bereits Mitglied?
Ob in der Gartenpflege, in der Wasser- und Umweltsanierung, im gesundheitlichen Kontext oder beim Reinigen – Effektive Mikroorganismen setzen lebensaufbauende Prozesse durch, regenerieren beliebige natürliche Umgebungen, fördern Wachstum und dämmen schädliche Milieus ein – ganz ohne Chemie!
Werden Sie Mitglied im EM e.V. und unterstützen Sie uns dabei, mehr Menschen von den beeindruckenden Effekten dieser Mikrobenmischung zu begeistern.
Gesteinsmehl im Garten
Welche Vorteile hat nun der Einsatz von Gesteinsmehlen zusammen mit EM im Garten? Zum einen fördern beide die Bodenfruchtbarkeit, die Erwärmung und die Durchlüftung des Bodens. Sie neutralisieren übersäuerte Böden dank des hohen Gehaltes an basischen Säuren. Darüber hinaus werden die Pflanzen gekräftigt und die Abwehrleistung gegen Schädlinge erhöht. Den Pflanzen stehen nahezu alle notwendigen Mineralien und Spurenelemente zur Verfügung, durch EM können diese schnell pflanzenverfügbar gemacht werden. Das verbessert das Wachstum, den Geschmack sowie die Haltbarkeit und Lagerfähigkeit von Obst und Gemüse.
Im Kompost wird durch den Einsatz von Gesteinsmehl die Verrottung organischer Materialien zu mineralstoffreicher Komposterde beschleunigt. Eigenes Küchen- oder Garten-Bokashi wird durch die Zugabe von Gesteinsmehl in seiner Zusammensetzung noch reicher, und eine hohe Mikrobenvielfalt wird aufrechterhalten.
Wie wir von Prof. Higa wissen, sind viele der Mikroorganismen in EM sehr alt, manche möglicherweise so alt wie das Urgestein. Vielleicht passen EM und Gesteinsmehle auch deshalb so gut zusammen.
Autor
Pit Mau