Einer der größten Pferdehöfe Deutschlands setzt auf Effektive Mikroorganismen (EM): Bereits bei der Anfahrt auf den Pferdehof bemerke ich, wie jegliche Anspannung von mir abfällt. Mein Blick schweift über saftig grüne Wiesen, auf denen in kleinen Gruppen friedlich Pferde grasen. Der traditionsreiche Hof selbst ist ebenfalls weitläufig und liebevoll gepflegt. Eine kleine Menschengruppe steht im freundlichen Gespräch beisammen. Ab und an werden Pferde über den Hof geführt. Auffällig ist ihr glänzendes Fell, die offensichtlich gute Konstitution und ihre lässige Entspanntheit.

Die Geschichte des Hofes der Familie Sosath in Lemwerder reicht bis in das Jahr 1647 zurück. Im letzten Jahrhundert entwickelte sich aus einem Bauernhof mit Schweinen und Rindern ein angesehenes Pferdesportzentrum, das noch immer als Familienbetrieb geführt wird – früher Alltag, heute eher eine Besonderheit. Der renommierte Hof ist bekannt für erfolgreiche Pferdezucht, gute Vererber und zahlreiche Siegerpferde. Etliche Bilder und Pokale zeugen von den nationalen und internationalen Erfolgen der Sosath-Züchtungen.
Hendrik Sosath, Sohn des Betriebsleiters Gerd Sosath, kümmert sich um die Ausbildung der Pferde und deren Vorstellung auf Turnieren. Er zeigt den Hof, die Pferdeställe und die umliegenden Weiden und berichtet von der täglichen Arbeit auf dem Hof. Ergänzend beantwortet er alle Fragen rund um den Einsatz von Effektiven Mikroorganismen.
Die Größe der Anlage ist beachtlich. In Deutschland existieren nur wenige vergleichbare Höfe mit einer Pferdezahl in dieser Größenordnung. Und bemerkenswert: Das internationale Who’s who des Pferdesports geht hier regelmäßig ein und aus. Dazu bietet der Hof regelmäßig einen passenden Rahmen für hochkarätige und gut besuchte Veranstaltungen.

„Gesundheit kommt von innen. Wenn Magen und Darm in Ordnung sind, ist das Pferd gesund.“
Hendrik Sosath
Zucht und Sport an einem Ort
So lautet das Motto der Aktivitäten auf dem Hof. Die Aufzucht, die Ausbildung von Spring- und Dressurpferden sowie der Verkauf von Tieren auf dem weltweiten Pferdemarkt sind die geschäftlichen Standbeine des Hofes. Außerdem gehört die Hengststation mit der Besamung beziehungsweise dem Versand von Samen zum Angebot.
Etwas mehr als dreihundert Pferde sind hier zu Hause. Dazu gehören vierzig Zuchtstuten, die wertvolle Fohlen austragen. Viele exzellente Sportpferde kamen auf dem Hof zur Welt. Sobald die Tiere ein Alter von etwa vier Jahren erreichen, werden sie für den Pferdesport eingesetzt. Die Turnierpferde machen insgesamt circa ein Drittel des Bestandes aus.
Hochkarätige Pferde – besondere Anforderungen
Hier wird mit hochklassigen Pferden gearbeitet. Daher spielen nicht nur der Gesundheitszustand und die Fitness der Tiere eine entscheidende Rolle, sondern auch weiche Faktoren wie ihr Wohlbefinden oder ihre Stressbelastung. Umso wichtiger sind optimale Bedingungen für die sensiblen Pferde sowie eine angenehme Arbeits- und Wohnatmosphäre für Tiere und Menschen.
Im Leben eines Turnierpferdes spielen viele individuelle Einflussfaktoren eine Rolle – zum Beispiel fremde Reiter oder Ortswechsel aufgrund von Turnieren.
EM wird auf dem Hof bereits seit 2009 eingesetzt. Über diesen langen Zeitraum hinweg hat sich EM in dem Milieu des gesamten Hofes etabliert. Die Pferde werden rundum und von klein an bestens mit EM versorgt. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind gesunde Pferde Dank EM eine positive Normalität.


Wie wird EM eingesetzt?
Hendrik Sosath ist überzeugt davon, dass die Pferde sehr von EM profitieren, weil der Magen- und Darmtrakt mit EM wesentlich gesünder sei. Beispielsweise gebe es deutlich weniger Probleme mit Kotwasser, das durch eine besonders eiweißreiche Kost oder Entwurmungsbehandlungen ausgelöst werden kann.
Auf dem Sosath-Hof wird ein EM-Fertigprodukt eingesetzt, ein Extrakt aus Kräutern, die mittels EM-Technologie fermentiert werden. Mit diesem Ergänzungsfuttermittel ist immer ausreichend EM in verlässlicher und kontrollierter Qualität verfügbar. Früher wurde EM zweimal täglich auf das Futter gegeben. Mittlerweile wurde die Versorgung aus organisatorischen Gründen auf eine tägliche Gabe reduziert, die Menge dafür etwas erhöht.
So werden nun bis zu 100 ml EM pro Pferd am Tag über das Kraftfutter gegeben. Die Pferde fressen es gern. Hendrik Sosath berichtet von seinen Erfahrungen: „Man könnte es sogar ohne Futter in den Trog schütten, die Pferde würden es auflecken. Sie mögen EM gern.“ Die Jungpferde im Laufstall bekommen ihre EM-Ration anhand einer Mischkalkulation, denn dort fressen alle Tiere zusammen.
Laut Helmut Kokemoor, EM-Berater, lässt sich die Kraftfutter-Gabe um 10 bis 20% reduzieren – je nach Zustand des Pferdes – wenn EM hinzugegeben wird, da die Aufnahme und Verwertung des Futters effizienter wird. Hendrik Sosath schmunzelt darüber: „Wir können bei unseren Sportpferden gar nicht genug Energie bekommen.“
Das EM im Futter, das die Tiere täglich bekommen, sorgt insbesondere für die Unterstützung und Pflege ihres Immunsystems. Falls es in Einzelfällen doch zu Hautpilzen, Milben oder Rauke kommt, werden Haut und Fell des Tieres zusätzlich mit EM eingesprüht.

Sind Sie bereits Mitglied?
Ob in der Tierpflege, in der Wasser- und Umweltsanierung, im gesundheitlichen Kontext oder beim Reinigen – Effektive Mikroorganismen setzen lebensaufbauende Prozesse durch, regenerieren beliebige natürliche Umgebungen, fördern Wachstum und dämmen schädliche Milieus ein – ganz ohne Chemie!
Werden Sie Mitglied im EM e.V. und unterstützen Sie uns dabei, mehr Menschen von den beeindruckenden Effekten dieser Mikrobenmischung zu begeistern.
Wirkung der EM
Nach Erkenntnissen aus der kontinuierlichen EM-Gabe befragt, berichtet Hendrik Sosath von geringeren Tierarztkosten. Koliken bei den Tieren seien definitiv seltener, beziehungsweise kommen fast gar nicht vor. Ebenso entstehen kaum Magengeschwüre, was die Kosten für den Tierarzt enorm in die Höhe treiben kann – von dem beeinträchtigten Wohlbefinden der Tiere mal abgesehen. Das Fell der Pferde glänzt und sie sehen insgesamt auffällig gesund aus.
Die EM-Gabe in das Futter der Tiere ist der wirksamste Weg, EM in den Kreislauf der Tiere und damit in das Umfeld des Betriebes zu bringen. Zusätzlich kann ein regelmäßiges Aussprühen der Ställe und Laufflächen mit EM das gesamte Milieu aufbauend beeinflussen. Auch das Aufbringen von EM auf Haut und Fell der Tiere sowie die Behandlung der Pferdeweiden mit EM sind empfehlenswert. Diese Möglichkeiten nutzt der Sosath-Hof individuell. Das Aussprühen der Ställe erfolgt bei konkreten Verdachtsmomenten oder Pferden mit Hautproblemen.