Herstellung von „EM-Mudballs“ (EM-Dangos)

Sie möchten EM-Mudballs für die Sanierung von Gewässern herstellen? Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick darüber, wie das funktioniert. Detailliertere Informationen darüber erhalten Sie hier.

EM-Mudballs

EM-Mudballs: Deutlich erkennt man den pelzig-weißen Pilzbelag – der Mudball ist „fertig zum Werfen“.

Zur Herstellung wird eine Mischung aus lehmhaltiger Erde – eventuell auch Sand – und Gesteinsmehl mit Bokashi und EM zu faustgroßen Bällen geformt. Alles gut mischen und durchkneten, faustgroße Kugeln formen, 3-4 Wochen schattig und normal temperiert offen fermentieren lassen bis sie trocken und hart sind. Eine Zugabe von EM-Keramikpulver ist förderlich.

Es bildet sich vorübergehend ein weißer Pilzrasen als Anzeiger, dass die Fermentation begonnen hat und die Mikroorganismen sich vermehren.

Es empfiehlt sich pro Quadratmeter Wasserfläche einen EM-Mudball ausbringen.

Beispiel:

  • 80 % Lehmerde
  • 15 % Urgesteinsmehl
  • 5 % Bokashi (sehr feines Bokashi wie es u.a. von der Fa. EMIKO angeboten wird)
  • ca. ½ Liter EM je Schubkarrenfüllung Lehmerde (EM1 oder EMa)
  • Wasser zur Regulierung der Konsistenz
  • nach Belieben EM-Keramikpulver hinzufügen

Autor

Pit Mau

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert