Einen Bokashi Eimer selber zu bauen ist recht einfach. Egal ob man eine große Bokashi Tonne oder nur einen kleinen Eimer benötigt.

Bildquelle: Ulf Weigel

Bildquelle: Ulf Weigel
Kleinen Bokashi-Eimer bauen
Sie brauchen zwei Eimer möglichst gleicher Bauart, die leicht konisch gebaut sind. Die Eimer sollten mit einem Deckel luftdich verschlossen werden können.
Ein Eimer wird in den anderen Eimer gesteckt. Dafür bohren Sie in den oberen Eimer viele kleine Löcher, sodass der Bokashisaft nach unten ablaufen kann.
Sie können auch am unteren Eimer einen Auslaufhahn befestigen und zwischendurch den Bokashisaft ablassen. Auslaufhähne für Regentonnen sind im Baumarkt erhältlich.
Das “Neuland Köln” Projekt mit ihrem mobilen Gemeinschaftsgarten, hat ein wunderbares Video zum Bau eines Bokashi Eimers gedreht.

Alles über Bokashi
Kennen Sie schon unsere Broschüre zum Thema Bokashi? Darin bekommen Sie insbesondere praktische Anleitungen für die Herstellung verschiedener Bokashi-Arten mit unterschiedlichem Ausgangsmaterial.
Als Mitglied im EM e.V. haben Sie außerdem Zugang zu einem exklusiven digitalen Mitgliederbereich. Darin finden Sie u.a. weitere hilfreiche Dokumente und Videos zum Thema Bokashi sowie zum Selbstbauen eines Bokashi-Eimers.
Große Bokashi Tonne bauen
Besonders wenn wir größere Mengen Gartenbokashi oder Küchenbokashi fermentieren möchten, lohnt es sich eine eigene Bokashi Tonne zu bauen. Hier können wir Gartenmaterial, Küchenabfall und sogar kleinere Mengen Stallmist aus Kleintierhaltung zusammen mischen.
Sie benötigen eine große Regentonne mit 200 oder 300 L Fassungsvermögen aus dem Baumarkt. Meistens wird bereits ein Auslaufhahn dazu verkauft. Für das Innenleben nimmt man einen passenden Maurerkübel und bohrt in diese Löcher.
Der Kübel wird in der Regentonne auf einfache Steinziegel gestellt, sodass der Rand des Kübels mit der grünen Regentonne innen in Berührung kommt und stramm anliegt. Die Steine dienen der Verstärkung, denn in dieser Tonne entsteht ein stattliches Bokashi-Gewicht.
Um Fäulnis zu vermeiden, wird das Bokashi mit einem Plastiksack gefüllt mit Sand immer gut abgedeckt.
Im Journal 35 berichten Albert Nüchel und Bernhard Rieth über den Recycling Kreislauf der Klosterküche im Franziskannerinnen Kloster in Waldbreitbach.
2 Kommentare