EMJournal 82 / November 2022
Die Themen in diesem EMJournal:
Die Themen in diesem EMJournal:
Die Themen in diesem EMJournal:
Die Themen in diesem EMJournal:
Die Themen in diesem EMJournal:
In dieser Ausgabe: Was ist EM? Salz und EM – die Kombination in der Praxis André Lees Kochschule Die weißen Rinder der Toskana – eine 2000 Jahre alte Züchtung Jahrestagung… Weiterlesen
Unter anderem in dieser Ausgabe: Treffen der europäischen EMRO-Partner in Athen Das EM-Technologiezentrum Süd EM-Weinbau Die EMIKO an neuem Standort Erfolgreiche Kastanienhilfe in Hamburg Die fünfte EM-Hundegeburt EM in Usingen… Weiterlesen
In dieser Ausgabe: Was ist EM? Ein Japanischer Garten in Schwaben Otto Umbach, EM-Pionier: EM-Einsatz seit über 20 Jahren im EM-Weinbau Der internationale Mudballday EM in der Baubiologie (Teil 2… Weiterlesen
In dieser Ausgabe: Was ist EM? EM im Nord-Schwarzwald Schöne Steine mit EM-Schwingung André Lees Kochschule – Rote Beete, Meerettich, Chili fermentieren EM in der Baubiologie (Teil 3) Terra Preta… Weiterlesen
In dieser Ausgabe: Was ist EM? EM in Italien – ein weiterer EM-Verein in Europa Terni/Italien: Gerüche gebannt – Kosten gespart André Lees Kochschule Schnecken! Bokashi-Oil: Legendäres EM-Produkt endlich erhältlich… Weiterlesen
Unter anderem in dieser Ausgabe: EM jetzt auch in Haiti Humus und Bodenleben VI: Bokashi EM zur Aquariumpflege Rost entfernen – EM-Technologie in einem großen Unternehmen EM in Beton (Diplomarbeit)… Weiterlesen
Unter anderem in dieser Ausgabe: Das Harzer Rote Höhenvieh Humus und Bodenleben Teil 8 (1) Goya auf der Schwäbischen Alb EM in der täglichen Arbeit im Zahnlabor Teil 2 EM… Weiterlesen
Unter anderem in dieser Ausgabe: Was ist EM? EM-Salz aus Deutschland EM im Zahnersatz Teil 3 EM gewinnt den Umweltpreis: ENERGY GLOBE AUSTRIA 2007 EM-Krautgarten in München EMIKO geht Lernpartnerschaft… Weiterlesen
Unter anderem in dieser Ausgabe: Was ist EM? Echtes EM-Brot aus dem Harz Das neue EM-X® GOLD: ein verbessertes Antioxidans Interview mit dem Tierheilpraktiker Christoph Wieser Wundheilung eines Pferdes (Artikel… Weiterlesen
In dieser Ausgabe: Was ist EM? Das Rosendorf Wernborn im Taunus Was wurde aus dem schwer verletzten Ahorn? Eine Kirchengemeinde arbeitet mit EM Kohle und EM André Lees Kochschule –… Weiterlesen
Unter anderem in dieser Ausgabe: Was ist EM? Herbstblätter mit EM fermentieren – eine Stadt geht neue Wege Das Freibad im Garten Das Naturhaus um den Römerofen Erfahrungen mit EM… Weiterlesen
Unter anderem in dieser Ausgabe: Kläranlagen, die Effektive Mikroorganismen nutzen Selbstverständlicher EM-Einsatz im Gartenbaubetrieb EM-Gesundheit in der Praxis (2): EM-Salz und EM-X Gold für Inhalationen Kreislaufwirtschaft für Windeln Enten und… Weiterlesen
Unter anderem in dieser Ausgabe: Varoa-Milben mit EM überlistet EM für die Gartenanlage des Robinson-Club Soma Bay in Ägypten Sternekoch mit EM-Gärten Schweiz: Neu angelegt – EM-Weinberg im Tessin Schweiz:… Weiterlesen
Unter anderem in dieser Ausgabe: Was ist EM? Das Eschensterben – EM als Lichtblick bei der Behandlung Kohle in die Erde! Bericht über das Humussymposium Oberrhein EM im Römerofen Jahrhundertflut… Weiterlesen
In dieser Ausgabe: Was ist EM? Auf der Spur von EM in Kamerun Die Hamburger Bahnhofstoilette als ökologischer Leuchtturm Warum Zahnfleisch und EM-Zahnersatz zusammenpassen Humus und Bodenleben für Klein- und… Weiterlesen
In dieser Ausgabe: Das erste EM-Strohballen-Wohnhaus Dreijahresstudie auf Golfplatz in Stockholm Urgesteinsmehl mit EM Ein Besuch in Mythopia Dr. Yoshimi Tanaka zum zweiten Mal in Europa Walnüsse – gesund, wohlschmeckend… Weiterlesen
In dieser Ausgabe: Was ist EM? Schwere Überflutungen in Süddeutschland – schnelle Hilfe mit EM Erster mobiler Anhänger zur Herstellung von EMa Neue Serie: André Lees Kochschule Fukushima – Fünf… Weiterlesen
In dieser Ausgabe: Was ist EM? Naturschwimmbäder – natürlich mit EM! Brabanter Zugpferde mit EM-Versorgung Hühnerhaltung als Hobby EM für die gärtnerische Gestaltung eines Schulhofs Das Bokashi des Gärtners EM… Weiterlesen
In dieser Ausgabe: Prof. Higas Versuchsgarten Dr. Yoshimi Tanaka zu Vorträgen in Deutschland Fragen an Dr. Tanaka im November 2014 Effektive Mikroorganismen im Weinbau Strohballengärtnern – Gemüsezucht auf Strohballen „Temple… Weiterlesen