Möglichkeiten für mein gutes Küchenbokashi Nachdem in der Artikelserie XI über die reduzierte Bodenbearbeitung berichtet wurde, kommen natürlich berechtigte Fragen, wie nun das gute Küchenbokashi nützlich angewendet werden kann. Darüber… Weiterlesen
Humus und Bodenleben Teil 11- Die reduzierte Bodenbearbeitung
Weg vom Pflug im Acker und Spaten im Garten In unserer Serie „Humus und Bodenleben“ wurden alle organischen Düngungsformen mit und ohne EM sowie die Verwendung von Gesteinsmehlen diskutiert. Dabei… Weiterlesen
Humus und Bodenleben Teil 12
Bodenbearbeitungsgeräte und -werkzeuge aus Kupfer Victor Schauberger entdeckt die Bedeutung von Kupfer für den Boden Victor Schauberger, der geniale Mensch und Erfinder, akzeptierte die konventionelle Bodenbearbeitung mit Pflug, Egge und… Weiterlesen
Humus und Bodenleben Teil 13
In diesem Abschnitt unserer Serie möchten wir Betriebe vorstellen, denen es gelungen ist, einen Beitrag zur Erhöhung von Humus und Bodenleben zu erreichen. Ähnlich wie es Kretschmann und Behm geglückt… Weiterlesen
Humus und Bodenleben, Teil 16: Resümee und Ergänzungen
Zum Schluss möchten wir unseren LeserInnen ein Résumé aller bisher erstellten Artikel innerhalb der Serie „Humus und Bodenleben“ präsentieren. In der Zwischenzeit haben sich einige Komplementärmaßnahmen ergeben, welche wir unseren… Weiterlesen
Humus und Bodenleben, Teil 16: Résumé und Ergänzungen (2)
Die Kompostbereitung Für die meisten LeserInnen ist die Kompostbereitung Routineangelegenheit. Kleingärtner bedienen sich überwiegend der progressiv entstehenden Kompostbereitung. Daran ist nichts auszusetzen, vorausgesetzt sie wird nach spätestens 6 Monaten Materialansammlung… Weiterlesen
Ist das Licht am Horizont schwarz?
Internationaler Kongress für Biokohle und Humuswirtschaft in Lautenbach Seit unserer Mitgliederversammlung im Mai 2009 in Bremen ist kein einziges EMJournal erschienen, in dem wir nicht über Terra Preta und die… Weiterlesen
Humus und Bodenleben, Teil 16: Résumé und Ergänzungen (3)
Mist und andere tierische Abfälle zu Dünger bereiten Allgemeines zu Mist- und tierischen Abfällen Ziel dieses Artikels ist es, darzustellen, wie alle anfallenden, organischen Abfälle von Tieren zu hochwertigem Dünger… Weiterlesen
Humus und Bodenleben, Teil 17 (1): Résumé und Ergänzungen (4)
Die drei E‘s beim Bodenleben und der Bodenfruchtbarkeit Die drei E’s stammen aus dem 2002 erschienenen Buch von Lothar Hirneise „Chemotherapie heilt Krebs und die Erde ist eine Scheibe: Enzyklopädie… Weiterlesen
Humus und Bodenleben, Teil 17 (4): Résumé und Ergänzungen (7)
Schwermetallausleitung mit EM Es ist schon eigenartig, in einer Art zivilisierten Welt zu leben, in der über 90% der Menschen an Herzinfarkt, Schlaganfall oder Krebs sterben, eine Welt, die Böden… Weiterlesen
Humus und Bodenleben für Klein- und Hobbygärtner
Allgemeines zur neuen Artikelserie Welcher Klein- bzw. Hobbygärtner wünscht sich nicht einen fruchtbaren Boden mit einem hohen Humusgehalt, einer regen Regenwurmfauna und einem hohen Wasserspeichervermögen? Aus einem solchen wachsen Pflanzen… Weiterlesen
Humus und Bodenleben für Klein- und Hobbygärtner
Hoch-, Hügelbeete und Terrassen für Klein- und Hobbygärtner Das Hügelbeet Hoch- und Hügelbeete sowie Terrassen haben verständlicherweise Vor- und Nachteile, je nachdem, an welchem Standort sie sich befinden. Es ist… Weiterlesen
Küchenbokashi – Fermentieren von Küchenabfällen mit EM
Welche Grundausstattung brauche ich? Sie brauchen 2-3 Bokashi Eimer. 1 verschließbares Behältnis (z.B. größere Tupperdose) für die Tagesmenge an Abfällen EMa, Bodenaktivator, fertiges Bokashi oder EM Streu zum impfen Die… Weiterlesen
Aufforsten… in den bolivianischen Anden – ein sozial-ökologisches Projekt
Mit dem ökologischen Jugendzentrum im bolivianischen Anden-Hochtal von Cajamarca wird ein beispielhafter Beitrag zur Biodiversität, zum Klimaausgleich und zur Umweltpädagogik geleistet. Dort haben 1990 auf Erosionsland in 3200 m Höhe… Weiterlesen
Humus und Bodenleben für Klein- und Hobbygärtner
Hügelbeete Alle drei Varianten, die Hoch-, Hügelbeete und die Miniterrassen haben Vor- und Nachteile, am jeweiligen Standort jedoch ihre Berechtigung. Ein bekanntes Argument für die Errichtung von Hügelbeeten ist die… Weiterlesen
Kohle in die Erde! Bericht über das Humussymposium am Oberrhein
Manch einer mag bedauert haben, dass das Humussymposium um ein Jahr verschoben wurde; vermutlich wäre es damals aber nicht so vielfältig, substantiell, detailliert und selbstbewusst gewesen, wie es sich nun… Weiterlesen