Der Herbst ist da. Einerseits traurig, weil der Sommer endgültig vorbei ist. Andererseits erfreuen uns kühlere Temperaturen, bunte Blätter an den Bäumen und lange Spaziergänge in raschelndem Laub. Niemand freut… Weiterlesen
Kategorie: EM
Was ist Regenerative Landwirtschaft?
Regenerative Landwirtschaft ist – gemäß dem Büro für Regenerative Landwirtschaft Grüne Brücke – die Wiederherstellung des lebend verbauten Kohlenstoffs im Boden. Die Regeneration des Boden-Kohlenstoffgehaltes erfolgt durch Humusaufbau aus atmosphärischem… Weiterlesen
Kompostieranlage mit EM-Technologie
Sergio Benicchios Herz schlägt für seine EM-Kompostieranlage. Mitglieder des EM-Vereins Schweiz konnten sich bei einer Besichtigung persönlich davon überzeugen: Martina Schwegler (zuständig für Veranstaltungen), Susanna Suter (Kassierin) und Petra Candrian… Weiterlesen
Natural Farming: Pflanzendünger aus fermentiertem Kuhdung
Natural Farming: Pflanzendünger aus fermentiertem Kuhdung Julia Köninger studierte an der Technischen Universität München Nachhaltiges Ressourcenmanagement mit dem Fokus auf Bodenkunde und Landwirtschaft. In ihrer Mas-terarbeit untersuchte sie die aktuelle… Weiterlesen
Kompetenzzentrum Regenerative Landwirtschaft Mittelsachsen
Eine zukunftsfähige Landwirtschaft für die kommenden Generationen – der Auenhof hat sich umgestellt und trägt das Wissen und die Fähigkeiten weiter: Oliver Leipacher und seine Frau Katrin bewirtschaften in Ostrau… Weiterlesen
Casa Zwermann – ein Gnadenhof für Tiere
Ein ungewöhnlicher Anblick bietet sich am Ortseingang des Rosendorfes Wernborn im Hochtaunus: Zwischen Ziegen und Schafen grasen auf den 1,8 Hektar großen Weide flächen friedlich nebeneinander Kamele, Lamas, Alpakas, Ponys… Weiterlesen
Geruchsfreie EM-Trockentrenntoilette
Viele Kleingartenbesitzer haben sie – die wasserlose Toilette. Oftmals ist es nur ein kleiner Eimer mit Streu und Deckel. Geladene Kaffeegäste und Freunde werden meist zum Vereinshaus geschickt, weil wenig… Weiterlesen
EM-Tipps für Ihren Haushalt
Sie wollen wissen, wie Sie EM gezielt im Haushalt einsetzen? In unserem Artikel bekommen Sie wertvolle Tipps für die Nutzung von Effektiven Mikroorganismen in Ihrem Zuhause.
Bücherliste
Diese Bücher und DVDs können Sie bei uns im Verein bestellen. Eine Revolution zur Rettung der Erde Mit Effektiven Mikroorganismen die Probleme unserer Welt lösen Teruo Higa, edition EM 19,80… Weiterlesen
Aus Freude an den Tieren – Ziervogelzucht
Warum Züchter von seltenen Vögeln mit EM mehr Freude haben Jemand, der oder die aus Freude an Tieren bestimmte Tiere hält oder züchtet, ist immer auf der Suche nach besseren… Weiterlesen
Was wurde aus dem schwer verletzten Ahorn?
Im EMJournal 58/November 2016 berichteten wir von einem Ahorn-Baum in Bayern, dem fast vollständig die Rinde abgezogen worden war – im Grunde das Todesurteil für ihn. Unser Mitglied Lucia Bucher… Weiterlesen
Wein aus dem „Klein-Burgund“
Vor fünf Jahren berichteten wir im EMJournal 50 (Nov. 2014) über Weinbau an der Weinstraße, genauer über die Arbeit des Önologen und Weinberaters Michael Acker, der sein ganzes Berufsleben im… Weiterlesen
Korallenzucht in der Schweiz
Korallen reagieren auf gute Lebensbedingungen mit Farbenpracht und gutem Wachstum. Mittels EM konnten die Lebensbedingungen für die Korallen in Schweizer Aquarien weiter verbessert und stabilisiert werden, wonach die Korallen sogar… Weiterlesen
Ganz besondere EM-Himbeeren
Andrea de Moll, die einige von unseren Mitgliederversammlungen kennen oder von Gesprächen mit ihr in der Geschäftsstelle, wo sie regelmäßig zu sprechen ist, hat in ihrem eigenen Garten in Bremen… Weiterlesen
Zoos profitieren von EM
Zoos sind wichtig, sagt der berühmte Tierfilmer Sir David Attenborough. Heutige Zoos wollen Verständnis dafür zu wecken, wie wichtig es ist, Tiere zu schützen. Und dafür müsse man sie kennen.… Weiterlesen
EM-Weingut – Auf den Weg gemacht
Pfälzer Weingut beginnt mit EM Direkt am Fuß des Hambacher Schlosses in der Pfalz liegt das Weingut der Familie Schäffer, wo seit nunmehr fünf Generationen Pfälzer Qualitätswein auf sandigen bis… Weiterlesen
Die weißen Rinder der Toscana – eine 2000 Jahre alte Züchtung
Eine der Betriebsbesichtigungen der Vertreter der europäischen Vereine Anfang Mai führten zu einem interessanten Demeter-Betrieb in der Nähe der mittelitalienischen Stadt Spello, den eine Woche später auch eine Reisegruppe des… Weiterlesen
Im Krankenhaus wird geheilt, manchmal aber auch erst infiziert
Eine aktuelle Studie hat gezeigt, dass mit Hilfe probiotischer Reinigungsmittel eine Ausbreitung von pathogenen Keimen in Krankenhäusern signifikant verringert werden kann. In der Untersuchung der Universität Ferrara (Italien) wurde in… Weiterlesen
EM-FPE
FPE steht für Fermentierter Pflanzen-Extrakt Kräuterjauchen werden bekanntlich zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt. Auch hier können wir die ursprüngliche Vergärung der Pflanzen im Wasser, Mithilfe von EM, in eine Fermentation umwandeln. Der… Weiterlesen
Jahrestagung 2020 entfällt
Absage der EM-Jahrestagung 2020 – COVID-19 Lage (Stand: 28.04.2020) Liebe Vereinsmitglieder, wir haben so lange wie möglich abgewartet und beobachtet, wie sich die Corona-Lage in Deutschland entwickelt und auf Veranstaltungen… Weiterlesen
Geschützt: André Lees Kochschule – Marinaden aus fermentierte Chili & Kräutern
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
EM in der Baubiologie – Teil 1
Baubiologie ist ein Sammelbegriff für die umfassende Lehre der Beziehung zwischen dem Menschen und seiner gebauten Umwelt, aber auch die umweltfreundliche und schadstofffreie Ausführung der Bauwerke durch den Einsatz geeigneter… Weiterlesen
EM und Viren
Tipps zur Prävention mit EM Eine Zusammenfassung für mögliche Anwendungen mit EM bei Virus-Epidemien. Hände und Mund einsprühen Sprühen Sie EM (pur oder 10% EM verdünnt mit Wasser) auf Ihre… Weiterlesen
André Lees Kochschule – Zitronen fermentieren
Zitronen Dass Zitrusfrüchte viel Vitamin C enthalten, wissen die meisten Menschen. Sie enthalten jedoch unter anderem auch noch Flavonoide, die die Verdauung fördern und die Leber entgiften. Zitronen wirken entzündungshemmend,… Weiterlesen
André Lees Kochschule – Knoblauch und Ingwer fermentieren
Knoblauch und Ingwer fermentieren André Lee ist in Korea aufgewachsen und hat in Heidelberg Chemie studiert. Er leitete einige japanische Restaurants, absolvierte ein Weinstudium mit dem Abschluss eines Weindozenten und… Weiterlesen
Hengelo: Herbstblätter mit EM fermentieren – eine Stadt geht neue Wege
Die niederländische Gemeinde Hengelo hat im November 2015 einen Versuch gestartet, statt das in großen Mengen angefallene Herbstlaub auf einen auswärtigen Kompostplatz abzufahren, dieses mit EM zu fermentieren, um im… Weiterlesen
Das Freibad im Garten: Zehn Jahre erfolgreiches EM-Management des eigenen Pools
Es gibt eine ganze Reihe von Mitgliedern, die über die Jahre alle EMJournale gesammelt haben. Gehören Sie dazu? Dann schauen Sie in das Heft 24 vom Mai 2008 (S. 27).… Weiterlesen
Das Naturhaus um den Römerofen
Über den Römerofen wurde im EMJournal bereits mehrfach berichtet. Es handelt sich um einen Speicher-Grundofen, der als Grundheizung ein ganzes Haus heizt und zudem über mehrere Nutzungsebenen als Back-, Pizza-… Weiterlesen
Erfahrungen mit EM nach der Flut in Niederbayern
Im EMJournal 57, im August 2016, berichteten wir von zwei Hilfsprojekten für Menschen, deren Häuser und Grundstücke den verheerenden Überflutungen im Sommer zum Opfer gefallen waren. Karin Schiller, die sich… Weiterlesen
EM-Anstrich – dauerhaft und schön
Lagerhalle von EM-Süd mit Diolin Anstrich Der kontinuierliche Anstieg der EM-Aktivitäten in ganz Deutschland, spätestens nach der großartigen EM-Festa auf der Fraueninsel im Chiemsee bescherte den meisten, die sich professionell… Weiterlesen
Hilfe für den trockenen Norden Namibias
Der Bremer Kaufmann Adolf Lüderitz wollte Ende des 19. Jahrhunderts in Afrika Rohstoffe finden und reich werden. Damit begann eine geschichtliche Epoche im heutigen Namibia, die die Gegenwart noch immer… Weiterlesen
Ein mit EM geführter Kompostierungsstall
Schon beim Betreten des Betriebs fehlt etwas: Der Geruch. Nichts als frische Luft. Erstaunlich, denn vor mir stehen und liegen etwa 30 Kühe. Ich besuche den vermutlich weltweit ersten Kompostierungsstall… Weiterlesen
Gute Erfolge gegen Schädlinge und Pflanzenkrankheiten
Pflanzen·FIT ist eine Kräuterfermentation auf der Basis von EM·1, die von dem EM·1 Hersteller in der Schweiz, der EM Schweiz AG produziert wird. Es hat eine breite Wirkung gegen verschiedene… Weiterlesen
Erfolgreicher biologischer Pflanzenschutz gegen die Krautfäule bei Kartoffeln
Das Pflanzenhilfsmittel Pflanzen-FIT ist eine effektive Mikroorganismenkultur, fermentiert mit Zuckerrohrmelasse, Wasser, Kräuter, Gewürze und Pflanzen. Durch das Benebeln mit Pflanzen-FIT werden die Pflanzen und Früchte für Schädlinge (Insekten und Pilze)… Weiterlesen
Tauben und Esel
Über den Einsatz von EM bei Geflügel und Vögeln haben wir verschiedentlich berichtet; im EMJournal 33 beispielsweise über einen sehr zufriedenen Taubenzüchter in Deutschland. Auch über Menschen, die seltene Tierrassen… Weiterlesen
Geomantie und EM Teil 2
Ich verstehe die Geomantie als ganzheitliche Erfahrungswissenschaft und versuche, die Identität eines Lebensraumes, eines Ortes oder einer Landschaft zu erfassen, und den individuellen Ausdruck zu erkennen und zu erspüren. Meine… Weiterlesen
Der verletzte Ahorn nach drei Jahren
Es war eine heroische Tat, als unser Mitglied und EM-Aktivistin Lucia Bucher sich vor fast genau drei Jahren (im Sommer 2016) den Folgen eines mutwilligen Baumfrevels entgegenstemmte. Dem 15 Jahre… Weiterlesen
André Lees Kochschule – Brokkoli Kimchi
Brokkoli Kimchi André Lee ist in Korea aufgewachsen und hat in Heidelberg Chemie studiert. Er leitete einige japanische Restaurants, absolvierte ein Wein-studium mit dem Abschluss eines Weindozenten und führt heute… Weiterlesen
Die EM-Kita
Gabriele Meyer hat mehr als 20 Jahre als Lehrerin gearbeitet und danach noch eine Ausbildung zur Gartentherapeutin gemacht. Während dieser Ausbildung erfuhr sie von EM, das sie seitdem in vielfältiger… Weiterlesen
Der Römerofen – Material, Herstellung und Wirkung
Seitdem wir im EMJournal 46 (2013) über den ersten Römerofen berichtet haben, der mit EM gebaut wurde, haben sich einige EM-ler für einen solchen Ofen in ihren Wohnungen oder Häusern… Weiterlesen
André Lees Kochschule- Gurken-Kimchi und Auberginen-Kimchi
Gurken-Kimchi und Auberginen-Kimchi André Lee ist in Korea aufgewachsen und hat in Heidelberg Chemie studiert. Er leitete einige japanische Restaurants, absolvierte ein Weinstudium mit dem Abschluss eines Weindozenten und führt… Weiterlesen
Schöne Steine mit EM-Schwingung
Weil EM ein Geschenk der Natur ist – wenngleich es eines genialen Menschen bedurfte, es zu finden und bekannt zu machen – ist es fast überall nützlich einzusetzen. War die… Weiterlesen
André Lees Kochschule – Rote Beete, Meerrettich und Chili
Rote Beete, Meerrettich und Chili André Lee ist in Korea aufgewachsen und hat in Heidelberg Chemie studiert. Er leitete einige japanische Restaurants, absolvierte ein Weinstudium mit dem Abschluss eines Weindozenten… Weiterlesen
EM in der Baubiologie – Alles über Öfen
Baubiologie ist ein Sammelbegriff für die umfassende Lehre der Beziehung zwischen dem Menschen und seiner gebauten Umwelt, aber auch die umweltfreundliche und schadstofffreie Ausführung der Bauwerke durch den Einsatz geeigneter… Weiterlesen
Terra Preta Herstellung für den Weinbau
Einige werden sich an den von Rolf Zimmermann im Rahmen seines großen Humussymposiums 2013 organisierten Betriebsausflug auf den Weinbaubetrieb von Susanne und Josef Vierthaler in Sasbachwalden am Rande des Schwarzwalds… Weiterlesen
EM-Nothilfe bei schwerer Verbrennung
Frühjahr 2017. Eine Freundin hatte von EM erzählt. Für den Garten. Ich wurde wach, recherchierte ein wenig – und bestellte meinen ersten Liter EM·1. Da stand er nun, dieser Liter.… Weiterlesen
Ein Japanischer Garten in Schwaben
Will man Klaus Maier besuchen, dann findet man ihn am leichtesten in seinem Garten. Dorthin gelangt man durch ein Torii, eine Imitation der vielen Tore, die in Japan den Zugang… Weiterlesen
EM seit über 20 Jahren Weinbau mit EM
1996 tauchte die erste Flasche EM·1 in Deutschland auf, der Vertrieb begann 1997. In diesem Jahr hörte Otto Umbach, Landwirt in der Gemeinde Pfedelbach im schwäbischen Landkreis Hohenlohe zum ersten… Weiterlesen
Ackerbaubetrieb setzt auf EM
Es gibt noch immer nur wenige Landwirte, die auf ihren Flächen EM zur Bodenverbesserung einsetzen, am wenigsten Bauern, die keine Tiere halten und reinen Ackerbau betreiben. Aber der Landwirt Wolfgang… Weiterlesen
André Lee’s Kochschule – Kurkuma fermentieren
Kurkuma fermentieren André Lee ist in Korea aufgewachsen und hat in Heidelberg Chemie studiert. Er leitete einige japanische Restaurants, absolvierte ein Weinstudium mit dem Abschluss eines Weindozenten und führt heute… Weiterlesen
Komposttoiletten in der Schweiz
Der heutige Umgang mit Fäkalien ist nicht nachhaltig. Durch das Betätigen der WC-Spülung verschwinden sie augenblicklich aus den Augen und damit aus dem Sinn. Wer macht sich schon weiter Gedanken,… Weiterlesen
Geschäftsordnung
Geschäftsordnung für den Vorstand des EM e.V. Deutschland Über die in der Satzung des EM e.V. getroffenen Regelungen bzgl. des Vorstandes hinaus gibt sich der Vorstand die folgende Geschäftsordnung. Sie… Weiterlesen
Die Jahrestagung des EM e.V. im Allgäu
Zum dritten Mal fand eine Mitgliederversammlung in Bayern statt und es zeigte sich, dass dies wieder eine gute Entscheidung war. Die Gemeinde Wildpoldsried ist Vorbild in Sachen alternative Energie und gleichzeitig… Weiterlesen
EM unter der Motorhaube
Die Möglichkeiten der EM-Technologie haben von Anfang an nicht nur viele Laien begeistert, es gab auch einige aufmerksame Fachleute, die es gewohnt waren, über ihren Fach-Tellerrand hinauszuschauen und so EM… Weiterlesen
Erfolgreiche Reinigung der Bucht von Tokio
In Tokio, wo der Quadratmeter Boden bekanntlich unbezahlbar kostbar ist, hat die Natur es schwer, ihren Platz zu behaupten. Das bezieht sich auch auf die Flüsse, die die Metropole durchziehen.… Weiterlesen
Vom “wachse oder weiche” zum naturnahen EM-Betrieb
Der elterliche Hof mit 25 Kühen wurde nach der Übernahme der Nachfolger auf gut 120 Kühe erweitert und alles nach modernen Prinzipien umgestellt, bis Krankheiten und Todesfälle den Betrieb an… Weiterlesen
Hilfe für einen verletzten Ahorn
In dem kleinen Ort Kühbach im schwäbischen Teil Bayerns, nicht allzu weit von Augsburg entfernt, wurde am Rand einer Straße ein Ahorn entdeckt, dem vollständig die Rinde abgezogen worden war.… Weiterlesen
Agriton NL – die erste EM-Firma in Europa wurde 25
Am 9. September 2016 feierte der niederländische Partner der weltweiten EM-Familie sein 25-jähriges Jubiläum. Auch wenn der nunmehr 80-jährige Gründer Frits van den Ham nicht dabei sein konnte, wurde ein… Weiterlesen
EM-Wellness-Hotel an der Nordsee
Für Urlauber ist die Nordseeküste im Wangerland ganz anders als an den bekannten Sandstränden von St. Peter Ording oder Sahlenburg. Wer hierher kommt, möchte keinen Trubel, kein Strand- oder Nachtleben, sondern Ruhe,… Weiterlesen
Café Restaurant Oberorf – umfassender EM-Einsatz
Wir sind ein Schweizer Gastronomiebetrieb und verwenden überall, wo es möglich ist, EM-Produkte! Sei es in der Küche, im Garten, in unseren Kräuterfässern, bei der Gesundheit, in der Reinigung, sogar… Weiterlesen
Schweizer Hilfe für ein Kinderprojekt in Nepal
Als Touristin reiste Gabriella Laszinger häufig nach Nepal und genoss die Einzigartigkeit von Landschaft und Menschen. Die aufrüttelnde Begegnung mit Straßenkindern, die völlig auf sich selbst gestellt waren und sich… Weiterlesen
Erster mobiler Anhänger zur Herstellung von EMa
Katastrophenhilfe durch EM-Aktivisten Bei verschiedenen Hilfsprojekten hatten wir bereits in den letzten Jahren mit der Hilfsorganisation ADRA zu tun und es entwickelte sich eine sehr gute Zusammenarbeit. Über die Jahre… Weiterlesen
Schwere Überflutungen in Süddeutschland – Schnelle Hilfe mit EM
Plötzlicher, sintflutartiger Regen brachte am 29. Mai 2016 die kleinen Flüsse der schwäbischen Gemeinde Braunsbach im Kochertal zum Überlaufen. In der Folge schlug der sonst kleine Fluss Kocher eine Schneise… Weiterlesen
Fukushima – 5 Jahre nach der Katastrophe – Teil 2
Ein Besuch in der Region Roland Brändle, Präsident des Schweizer EM-Vereins, lebte und arbeitete viele Jahre in Japan. Anfang dieses Jahres reiste er zum wiederholten Mal in die Region Fukushima,… Weiterlesen
Züchten besonderer Hühnerrassen
Mit Leidenschaft und Effektiven Mikroorganismen Mit der Zucht besonderer Hühnerrassen ist kein Geld zu verdienen, die Züchter müssen schon eine besondere Leidenschaft für die Tiere gefunden haben. Der Aufwand ist… Weiterlesen
Grüne Inseln für Münster-Kinderhaus
Seit 2001 gibt es den Wettbewerb Entente Florale – „Gemeinsam auf-blühen“ als erfolgreiches Forum kreativer, nachhaltiger und grüner Stadtentwicklung. Mehr als 250 Kommunen haben sich seitdem dieser Herausforderung gestellt und… Weiterlesen
Statt Doping – Leistungssteigerung mit EM
Eine Studie zeigt die Wirkung von Emikosan Die Schweizer Schülerin Melina Zutter kennt und schätzt EM aus ihrer Familie und wollte mit einem einfachen Test untersuchen, ob objektiv festgestellt werden… Weiterlesen
EM für die gärtnerische Gestaltung eines Schulhofs
Über den Gärtnermeister Bernhard Rieth, der seit 2015 den Vorstand des EM e.V. bereichert, haben wir zum ersten Mal 2013 im EMJournal 35 berichtet, als er für sein ökologisches Bokashi-Kreislauf-Projekt… Weiterlesen
Fukushima – 5 Jahre nach der Katastrophe – Teil 1
Ein Besuch in der Region Der jüngst zum Präsidenten des Schweizer EM-Vereins gewählte Roland Brändle lebte und arbeitete viele Jahre in Japan und ist mit einer Japanerin verheiratet. Anfang dieses… Weiterlesen
Das Bokashi des Gärtners
Innovative Verarbeitung von Grünabfällen Raf Thomassen, Lehrkraft an der Gartenbauschule von Sint-Truiden (zwischen Lüttich und Löwen) hatte vor einigen Jahren schon den Begriff Bokashi von Kollegen gehört und die Effektiven… Weiterlesen
EM und der Zoo in Curaçao
Mit EM auf dem Weg in die Unabhängigkeit Die Karibikinsel Curaçao gehörte als eine der “Inseln unter dem Winde” zu den Niederländischen Antillen, heute ist Curaçao ein eigenständiges Bundesland innerhalb… Weiterlesen
André Lees Kochschule – Wildkräuter fermentieren
Wildkräuter fermentieren zu Sirup und Paste André Lee ist in Korea aufgewachsen und hat in Heidelberg Chemie studiert. Er leitete einige japanische Restaurants, absolvierte ein Weinstudium mit dem Abschluss eines… Weiterlesen
EM auf dem Säntis
Der Säntis ist mit seinen 2502 m der höchste Berg der Appenzeller Alpen in der Ostschweiz. Sehen kann man ihn von weit her, auch aus Deutschland, etwa vom Bodensee aus.… Weiterlesen
Über die Qualität von EM
Bei der 4. Internationalen EM-Nature Farming Konferenz 1995 in Paris hatte Prof. Higa EM und die EM-Technologie erstmals in Europa vorgestellt. 1996 kam EM auch in Deutschland an. Zunächst war… Weiterlesen
Blumenanbau mit EM in Israel
Der Anbau von Schnittblumen ist in Israel lange sehr populär gewesen, aber im Zuge der Globalisierung in den letzten zwei Jahrzehnten ist dieser Zweig des Gartenbaus in erhebliche Schwierigkeiten geraten…… Weiterlesen
Naturschwimmbäder – Natürlich mit EM
Was gibt es schöneres als an einem heißen Sommertag in ein nahe gelegenes Schwimmbad oder einen See zu springen? Mittlerweile gibt es aber nicht wenige Wasserratten, denen der sterile Chlorgeruch… Weiterlesen
EM-Stammtische
01219 Dresden jd. 2. Dienstag im Monat um 18.30 Uhr, Praxis für Ergotherapie, Wilhelm-Franke-Str. 38, Info/Anmeldung: Marie-Luise Tschirner, Tel 0351-5011193 / ergotherapie.tschirner@gmx.de 02763 Bertsdorf-Hörnitz Termine s. Website Ansprechpartner: Wolfgang Lange,… Weiterlesen
EM-Jahrestagung 2019
Fr. 24.05.2019 – So. 26.05.2019 Ort: Ökologisches Bildungszentrum Allgäu Marktoberdorfer Straße 3 87499 Wildpoldsried Programm: Freitag 24. Mai 2019 16:00 Kleine EM-Messe mit Ständen und Zeit für Austausch 19:00… Weiterlesen
E-Smog Stecker des EM e.V.
EM-Keramik Stecker Harmonisierung von Elektrosmog Wir haben im Verein mit Hilfe unserer Mitglieder und unseres Mitarbeiters Herbert Rohde die Fähigkeit von EM zur Harmonisierung von Elektrosmog erpobt und eigene E-Smog… Weiterlesen
Kompostieren mit EM
Gibt es für den Garten eine Mischform aus Kompost und Bokashi? Kompostieren mit EM ist eine Mischform und EM-Anwender/innen haben damit guten Erfolg. Mit EM wird das Kompostieren viel einfacher.… Weiterlesen
Futterbokashi
Alles, was wir an Futtermitteln zur Verfügung haben, kann durch Fermentation mit EM aufgewertet werden. Dazu gehören meist Getreide, Heu, Mais und Futtermischungen z.B. für Pferde, Kleintiere oder Geflügel. Wichtig… Weiterlesen
Laubbokashi
Herbstblätter mit EM fermentieren Auch Herbstlaub lässt sich zu Bokashi verarbeiten. Hier schließt sich der natürliche Kreislauf der Pflanzenwelt, wenn wir dem Baum zurückgeben, was ihm eigentlich sowieso als… Weiterlesen
Superbokashi
Superbokashi kann man als Futterzusatz, Pflanzendüngung, Fermentierstarter für das Küchenbokashi oder für die Dangos/Bokashi Balls verwenden. Das Superbokashi wird aus Getreidekleie und Getreidespelzen hergestellt. Zutaten für 60 L Superbokashi 15… Weiterlesen
EM-Einsatz im Garten- und Gemüsebau: Ein Projekt für Mensch und Umwelt
Die Bio-Garten Flechtdorf GmbH wurde von der Kreishandwerkerschaft des Landkreises Waldeck-Frankenberg, dem Landkreis Waldeck-Frankenberg und dem Lebenshilfe- Werk Kreis Waldeck-Frankenberg e.V. gegründet. Zweck der Gesellschaft ist die berufliche und soziale… Weiterlesen
EM-Technologie in einem großen Unternehmen
Die BELFOR (Suisse) AG ist u.a. im Bereich Brand- und Wasserschadensanierung tätig. Zudem hat sie sich auf die Asbest- und PCB-Sanierung spezialisiert. Im Winter 2005/06 erhielt die IG-EM Schweiz von… Weiterlesen
Gedanken über die Wirkungsweise der EM-Technologie bei der täglichen Arbeit im Zahnlabor (2)
Die EM-Technologie ist mittlerweile ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit im Zahnlabor Carat in Hamburg geworden, so auch heute wieder. Das Gerüst mit den ersten Schichten Grundmasse und Opakdentin mit der… Weiterlesen
Eine Leber wie ein Schweizer Käse!“ Von der Gesundung einer Berberstute
Seit gut sieben Jahren züchte ich Berberpferde, eine vom Aussterben bedrohten Pferderasse aus dem Maghreb. Angefangen hat alles mit Rashidia les Barbes, einer im Mutterleib aus Algerien importierten, äusserst wertvollen… Weiterlesen
Super Bokashi herstellen
Super-Bokashi kann als Gründünger, Futterzusatz oder als Fermentgrundlage für Bokashi dienen Diese Anleitung zeigt in detaillierten, einfachen Schritten die Herstellung von Superbokashi und die dafür verwendeten Materialien. Sind einmal erste… Weiterlesen
Mit EM reinigen!
Schon mehrfach wurde im EM-Journal über die Möglichkeiten und Erfolge beim Reinigen mit EM berichtet, ganz gleich, ob es sich um den Einsatz von selbst vermehrtem EMa oder einem professionell,… Weiterlesen
Bokashi Eimer selber bauen
Einen Bokashi Eimer selber zu bauen ist recht einfach. Egal ob man eine große Bokashi Tonne oder nur einen kleinen Eimer benötigt. Sie brauchen 2 Eimer, möglichst gleicher Bauart, die… Weiterlesen
Dangos / Bokashi-Bällchen
Was sind Dangos? “Dango” ist Japanisch und heißt “Knödel”. Dangos sind etwa handtellergroße Kugeln, die aus Erde/Schlamm, EM-Bokashi (Super-Bokashi) und flüssigem EM geformt und anschließend getrocknet werden. Sie werden auch… Weiterlesen
EMa
EMa ist die Abkürzung für “EM aktiv” oder “EM aktiviert”. Als Prof. Higa um 1982 EM·1 zur endgültigen Reife entwickelt hatte, veröffentlichte er gleichzeitig ein Rezept zur eigenen Vermehrung dieser… Weiterlesen
Arbeitskreis Landwirtschaft
Raps und Getreide nach fünf intensiven EM-Jahren Vor fünf Jahren hat Helmut Kokemoor begonnen, seine landwirtschaftlichen Flächen intensiv mit EM zu behandeln. Als Schweinehalter (Mastschweine) hat er größere Mengen Gülle… Weiterlesen
World EM-Mudball Day: Der internationale EM-Lehmkugel-Tag
Große Gewässer mit Hilfe der EM-Technologie zu reinigen, wurde schon an mehreren Stellen der Welt unternommen. Im vergangenen Jahr stellte die Provinz Penang in Malaysia einen neuen bemerkenswerten Rekord bei… Weiterlesen
EM-Einsatz in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung (Teil 2)
Referent der Landwirtschaftstagung in Mettmenstetten ZH am 25. Januar war Helmut Kokemoor, Inhaber der 2003 gegründeten Beratungsfirma EM-RAKO in Rahden (NRW). Davor hatte er lange den väterlichen Landwirtschaftsbetrieb geführt, bis… Weiterlesen
Küchenbokashi
Fermentieren von Küchenabfällen mit EM Welche Grundausstattung brauche ich? Sie brauchen einen, besser zwei Bokashi Eimer. 1 verschließbares Behältnis (z.B. größere Tupperdose) für die Tagesmenge an Abfällen EMa, Bodenaktivator, fertiges… Weiterlesen
Buchbesprechung: Das neue Buch von Prof. Higa
Nach zwölf Jahren: Ein neues Buch von Prof. Higa Seit Prof. Higa 1982 die Multimikrobenmischung EM·1® in die Welt entlassen hat, ist er unterwegs, um einerseits Menschen zu beraten, die… Weiterlesen
Schrotschusskrankheit in geliebtem Kirschbaum
Seit rund 10 Jahren wird in unserem Garten EM eingesetzt. Im Laufe der Jahre wurde das Anwendungsgebiet der EM-Produkte kontinuierlich vergrößert. Im Obstgarten befinden sich insgesamt 12 verschiedene Kern- und… Weiterlesen
Wunderbare Erfolge beim Gärtnern mit EM
Gerhard Groß ist Mitglied im EM e.V. fast von Anfang an. Als Gärtner in der Gärtnerei einer christlichen Lebensgemeinschaft in Franken setzt er EM, vor allem selbst hergestelltes Bokashi, seit… Weiterlesen
Strohballengärtnern – Gemüsezucht auf Strohballen
Nachdem ich ein Buch mit dem Titel Genial gärtnern mit Strohballen von Joel Karsten in die Finger bekam und dieses in kürzester Zeit durchgeackert hatte, juckte es arg in meinen… Weiterlesen
Temple of the Holy Shit
Künstlerisches Terra Preta Projekt in Brüssel Als Terra Preta und seine Geschichte vor einigen Jahren bei uns bekannt wurde, faszinierte auch die Erkenntnis, dass die Indios am Amazonas ihre eigenen… Weiterlesen
Fragen an Dr. Tanaka
Bei den vier Vorträgen von Dr. Yoshimi Tanaka wurde den Besuchern die Gelegenheit gegeben, ihre Fragen an Dr. Tanaka aufzuschreiben. Dies haben viele genutzt. Eine ganze Reihe von Fragen beziehen… Weiterlesen
Dr. Yoshimi Tanaka zu Vorträgen in Deutschland
Als der EM e.V. Deutschland die Anfrage erhielt, ob man interessiert sei, Vorträge von Dr. Yoshimi Tanaka in Deutschland zu organisieren, war sich der Vorstand schnell einig: Ja, das wäre… Weiterlesen
Prof. Higas „kleiner“ großer Garten
In seinem jüngsten, 2013 erschienen Buch EM Effektive Mikroorganismen – Unsere Perspektive führt Prof. Higa viele Beispiele aus einem kleinen Garten an, den er auf einem vernachlässigten Stück Brachland neben… Weiterlesen