Der Herbst ist da. Einerseits traurig, weil der Sommer endgültig vorbei ist. Andererseits erfreuen uns kühlere Temperaturen, bunte Blätter an den Bäumen und lange Spaziergänge in raschelndem Laub. Niemand freut… Weiterlesen
Kategorie: Mensch / Tier
Casa Zwermann – ein Gnadenhof für Tiere
Ein ungewöhnlicher Anblick bietet sich am Ortseingang des Rosendorfes Wernborn im Hochtaunus: Zwischen Ziegen und Schafen grasen auf den 1,8 Hektar großen Weide flächen friedlich nebeneinander Kamele, Lamas, Alpakas, Ponys… Weiterlesen
Aus Freude an den Tieren – Ziervogelzucht
Warum Züchter von seltenen Vögeln mit EM mehr Freude haben Jemand, der oder die aus Freude an Tieren bestimmte Tiere hält oder züchtet, ist immer auf der Suche nach besseren… Weiterlesen
Korallenzucht in der Schweiz
Korallen reagieren auf gute Lebensbedingungen mit Farbenpracht und gutem Wachstum. Mittels EM konnten die Lebensbedingungen für die Korallen in Schweizer Aquarien weiter verbessert und stabilisiert werden, wonach die Korallen sogar… Weiterlesen
Die weißen Rinder der Toscana – eine 2000 Jahre alte Züchtung
Eine der Betriebsbesichtigungen der Vertreter der europäischen Vereine Anfang Mai führten zu einem interessanten Demeter-Betrieb in der Nähe der mittelitalienischen Stadt Spello, den eine Woche später auch eine Reisegruppe des… Weiterlesen
Im Krankenhaus wird geheilt, manchmal aber auch erst infiziert
Eine aktuelle Studie hat gezeigt, dass mit Hilfe probiotischer Reinigungsmittel eine Ausbreitung von pathogenen Keimen in Krankenhäusern signifikant verringert werden kann. In der Untersuchung der Universität Ferrara (Italien) wurde in… Weiterlesen
Geschützt: André Lees Kochschule – Marinaden aus fermentierte Chili & Kräutern
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
EM und Viren
Tipps zur Prävention mit EM Eine Zusammenfassung für mögliche Anwendungen mit EM bei Virus-Epidemien. Hände und Mund einsprühen Sprühen Sie EM (pur oder 10% EM verdünnt mit Wasser) auf Ihre… Weiterlesen
Ein mit EM geführter Kompostierungsstall
Schon beim Betreten des Betriebs fehlt etwas: Der Geruch. Nichts als frische Luft. Erstaunlich, denn vor mir stehen und liegen etwa 30 Kühe. Ich besuche den vermutlich weltweit ersten Kompostierungsstall… Weiterlesen
Tauben und Esel
Über den Einsatz von EM bei Geflügel und Vögeln haben wir verschiedentlich berichtet; im EMJournal 33 beispielsweise über einen sehr zufriedenen Taubenzüchter in Deutschland. Auch über Menschen, die seltene Tierrassen… Weiterlesen
Milchviehbetrieb an der Nordsee überzeugt von EM
Seit der Einführung der EM-Technologie in Deutschland durch die EMIKO Ende der 1990er Jahre, insbesondere in der Landwirtschaft, haben sich viele Betriebe entschieden, EM auf die eine oder andere Weise… Weiterlesen
André Lees Kochschule- Gurken-Kimchi und Auberginen-Kimchi
Gurken-Kimchi und Auberginen-Kimchi André Lee ist in Korea aufgewachsen und hat in Heidelberg Chemie studiert. Er leitete einige japanische Restaurants, absolvierte ein Weinstudium mit dem Abschluss eines Weindozenten und führt… Weiterlesen
EM-Nothilfe bei schwerer Verbrennung
Frühjahr 2017. Eine Freundin hatte von EM erzählt. Für den Garten. Ich wurde wach, recherchierte ein wenig – und bestellte meinen ersten Liter EM·1. Da stand er nun, dieser Liter.… Weiterlesen
Ein Japanischer Garten in Schwaben
Will man Klaus Maier besuchen, dann findet man ihn am leichtesten in seinem Garten. Dorthin gelangt man durch ein Torii, eine Imitation der vielen Tore, die in Japan den Zugang… Weiterlesen
André Lee’s Kochschule – Kurkuma fermentieren
Kurkuma fermentieren André Lee ist in Korea aufgewachsen und hat in Heidelberg Chemie studiert. Er leitete einige japanische Restaurants, absolvierte ein Weinstudium mit dem Abschluss eines Weindozenten und führt heute… Weiterlesen
Vom “wachse oder weiche” zum naturnahen EM-Betrieb
Der elterliche Hof mit 25 Kühen wurde nach der Übernahme der Nachfolger auf gut 120 Kühe erweitert und alles nach modernen Prinzipien umgestellt, bis Krankheiten und Todesfälle den Betrieb an… Weiterlesen
EM-Wellness-Hotel an der Nordsee
Für Urlauber ist die Nordseeküste im Wangerland ganz anders als an den bekannten Sandstränden von St. Peter Ording oder Sahlenburg. Wer hierher kommt, möchte keinen Trubel, kein Strand- oder Nachtleben, sondern Ruhe,… Weiterlesen
Café Restaurant Oberorf – umfassender EM-Einsatz
Wir sind ein Schweizer Gastronomiebetrieb und verwenden überall, wo es möglich ist, EM-Produkte! Sei es in der Küche, im Garten, in unseren Kräuterfässern, bei der Gesundheit, in der Reinigung, sogar… Weiterlesen
Züchten besonderer Hühnerrassen
Mit Leidenschaft und Effektiven Mikroorganismen Mit der Zucht besonderer Hühnerrassen ist kein Geld zu verdienen, die Züchter müssen schon eine besondere Leidenschaft für die Tiere gefunden haben. Der Aufwand ist… Weiterlesen
Statt Doping – Leistungssteigerung mit EM
Eine Studie zeigt die Wirkung von Emikosan Die Schweizer Schülerin Melina Zutter kennt und schätzt EM aus ihrer Familie und wollte mit einem einfachen Test untersuchen, ob objektiv festgestellt werden… Weiterlesen
EM und der Zoo in Curaçao
Mit EM auf dem Weg in die Unabhängigkeit Die Karibikinsel Curaçao gehörte als eine der “Inseln unter dem Winde” zu den Niederländischen Antillen, heute ist Curaçao ein eigenständiges Bundesland innerhalb… Weiterlesen
André Lees Kochschule – Wildkräuter fermentieren
Wildkräuter fermentieren zu Sirup und Paste André Lee ist in Korea aufgewachsen und hat in Heidelberg Chemie studiert. Er leitete einige japanische Restaurants, absolvierte ein Weinstudium mit dem Abschluss eines… Weiterlesen
EM in Italien – ein weiterer EM-Verein in Europa
Auch in Italien wächst das Interesse an EM stark. Zwar gibt es eine lange Tradition der Zusammenarbeit mit Nutzern in Süd-Tirol, über die wir schon mehrfach im EMJournal berichtet haben,… Weiterlesen
Brabanter Zugpferde mit EM-Versorgung
Seit etwa 15 Jahren beschäftigen wir uns mit der Zucht und Haltung von Belgischen Kaltblütern (Brabanter). Gegenwärtig (Sommer 2015) haben wir 16 Stuten, die jüngste ist 18 Monate alt, die… Weiterlesen
Futterbokashi
Alles, was wir an Futtermitteln zur Verfügung haben, kann durch Fermentation mit EM aufgewertet werden. Dazu gehören meist Getreide, Heu, Mais und Futtermischungen z.B. für Pferde, Kleintiere oder Geflügel. Wichtig… Weiterlesen
Kamerunschafe im EM-Ökotop
Wegen der Kamerunschafe war ich nach Cloppenburg gereist, um in der Ruhe und Weitläufigkeit des südoldenburger Landes ganz unerwartet auf eine Oase von überzeugter EM-Tätigkeit zu treffen. Was Prof. Higa… Weiterlesen
Wissenschaftliche Studie über EMIKOSAN
EM wurde von Prof. Higa ursprünglich entwickelt, um ein natürliches Hilfsmittel zur Hand zu haben, das die Bodengesundheit erhöht. Pflanzen können die im Boden enthaltenen Nährstoffe größtenteils nur aufnehmen, nachdem… Weiterlesen
Schimmelsanierung mit EM
Schimmelpilze werden und wurden in ihrer Wirkung auf unsere Gesundheit stark unterschätzt. Sie verursachen und fördern viele Allergien und Krankheiten. Unser Wohlbefinden wird bei Befall unserer Wohnräume oft durch die… Weiterlesen
Blauzungenkrankheit
Einige 10.000 Fälle von Blauzungenkrankheit bei Wiederkäuern in Deutschland erschrecken Tierhalter, kosten diese viel Geld und beunruhigen die Medien. Schwerpunktmäßig sind Schafe und Rinder betroffen. Liest man die landwirtschaftliche Fachpresse,… Weiterlesen
Bienen, Pilze und EM
Seit nun schon mehreren Jahren bekommen meine Bienen EM, auch meine Familie benutzt es regelmäßig, und wir fühlen uns dabei recht wohl. Wie kamen wir dazu? – Im Wald von Herrn… Weiterlesen
EM-Bienen sind Vital-Bienen
Als ich im EMJournal 16/ Mai 2006 von „EM-Honig zu Honig-EM“ erzählte, ahnte ich nicht, dass hunderte von Anrufen auf mich zukommen würden – immer abends, wenn ich todmüde von… Weiterlesen
Gedanken über die Wirkungsweise der EM-Technologie bei der täglichen Arbeit im Zahnlabor (4)
„Es ist Licht in den Zellen“ – so könnte man Prof. Fritz-Albert Popps Lebenswerk zusammenfassen. Biologische Wechselwirkungen sind elektromagnetische Wechselwirkungen, Wechselwirkungen zwischen ruhenden und bewegten Ladungen der Biomoleküle, die sich… Weiterlesen
Mit EM wieder auf den Beinen
Oft wird ja gesagt, EM ist ein Hausmittel. Man sollte es immer bereitstehen haben, besonders für Unfälle bei Mensch und Tier, weil mögliche Entzündungen und Vereiterungen ausgelöst durch pathogene Mikroben… Weiterlesen
Das neue EM-X® GOLD – ein verbessertes Antioxidans
Wer die Gelegenheit hatte, Prof. Higa in den vergangenen Jahren bei verschiedenen Gelegenheiten zuzuhören, der wusste, dass er an der Weiterentwicklung von EM-X® arbeitete. Nun profitieren auch wir in Europa… Weiterlesen
Bokashi aus Tannenreisig
Tannenreisig und Stroh wird von dem erfahrenen Team gehäckselt. Alle Zutaten werden per Hand sorgfältig gemischt, mit EMa besprüht und aufgeschichtet. Tannennadeln gegen Mäuse Alle, die mit der EM-Technologie arbeiten,… Weiterlesen
Gedanken über die Wirkungsweise der EM-Technologie bei der täglichen Arbeit im Zahnlabor (5)
In der Zeit vor dem Jahreswechsel sind wir im Labor weit von Besinnung entfernt. Wir arbeiten bis in die Nacht, um möglichst viele Versorgungen zu den Feiertagen fertig zu stellen.… Weiterlesen
Hilfe bei der Umstellung
Der Beerbekhof in Zahlen: 135 Milchkühe, 8.800 Liter Milch/Kuh/Jahr, 2,6 Melkungen pro Kuh/Tag, insgesamt 380 Tiere (Milchvieh, Kälber-, Jungviehaufzucht, Bullenmast) 140 ha bewirtschaftete Fläche, davon 100 ha Grünland, 37 ha… Weiterlesen
Hochwertiges Gesteinsmehl und EM
Fachtagung für die Landwirtschaft in Reiden (Schweiz) Das Thema der diesjährigen Informationsveranstaltung befasste sich mit dem „Einsatz von Effektiven Mikroorganismen und Steinmehl“ auf dem Bauernbetrieb und der Aufwertung der Gülle… Weiterlesen
NEU Zertifizierte EM Zahn-Keramik
Seitdem die Möglichkeiten der EM-Keramik bei uns bekannt sind, haben sich Zahnärzte und Zahnlabore damit auseinandergesetzt, wie dies zu bewerkstelligen sei. Schon im EMJournal 18 (Nov. 2006) berichteten wir von ersten… Weiterlesen
EM-Geburten
Es ist das Natürlichste auf der Welt und dennoch: Eine Geburt ist immer etwas ganz Besonderes, ganz gleich, ob ein Kücken die Schale seines Eis zerbricht oder ein neuer Erdenbürger… Weiterlesen
Prof. Dr. Teruo Higa in Zürich
Schön, dass der Entdecker und Entwickler der Effektiven Mikroorganismen zu uns in die Schweiz kam! – Die Einladung stiess auf grosses Echo, konnten wir doch am 4. Juli die stattliche… Weiterlesen
Über die Antioxidationskraft – ein Vergleich zwischen EM-X und EM-X® Gold
Anfang Juli war Prof. Higa nach einem sehr erfolgreichen Besuch in Ägypten, wo es nun zwei große EM-Projekte im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt gibt, nach Europa gekommen. Am 4. Juli hielt er einen sehr interessiert aufgenommen Vortrag in Zürich (s. a. Seite 25) und am 5. Juli einen im Salzburg. Hier war er eingebettet in einen ganzen Vortragsnachmittag, der vom Geschäftsführer des deutschen EM-Vereins moderiert wurde. Die Firma EMIKO hatte die Veranstaltung mustergültig organisiert, so dass sich die angereisten gut 400 Gäste bei hochgelobtem Fingerfood und Getränken stärken konnten.
Die musikalische Einstimmung machte die in Deutschland lebende, preisgekrönte und mit lebhaftem Applaus bedachte, japanische Musikerin Emiko Uchiyama an der Marimba, einen warm klingenden Instrument aus der Familie der Xylophone. Prof. Higa hielt seine einführende Rede allgemein und kurz, ergänzt um einige Fotos von interessanten internationalen EM-Projekten, die er kommentierte. Der Inhalt des nachfolgenden Vortrags von Dr. Haiko Pieplow, Referent beim Bundesumweltministerium, ist in dem Artikel S. 5 bis 7 in diesem Heft wiederzufinden. Danach hielt Gunther Wolfgang Schneider einen seiner lebhaften, humorvollen und dabei kenntnisreichen Vorträge über das „Biotop Mensch“, in dem er eindrücklich die Bedeutung von Effektiven Mikroorganismen für den menschlichen Verdauungsapparat darstellte. Den Abschluss machte Rolf Zimmermann, EM-Berater der ersten Stunde, mit einem hochinteressanten Vortrag über „Wasseroptimierung – EM-X Kohleaktiv-Filter und Wasserionisation“, den wir im nächsten EMJournal vorstellen wollen.
Redox-Werte im Vergleich: Das alte EM-X und EM-X® Gold
Gleich daran schloß er seine Vergleichsstudie zwischen dem alten, nicht mehr verfügbaren EM-X und dem neuen EM-X® Gold an. Mit seiner Untersuchung zielte Rolf Zimmermann lediglich auf einen Aspekt der Wirkkraft der beiden Produkte, nämlich ihre Antioxidationskraft. Mittlerweile dürften die meisten Leser darüber Bescheid wissen, welche Bedeutung die Antioxidation zur Unterstützung eines jeden Immunsystems hat. Bei beiden Produkten handelt es sich um enzymatisch wirkende Antioxidantien. Das heißt, das volle Antioxidationspotenzial kommt erst durch enzymatische Kettenreaktionen im Körper zur vollen Wirkung. „Aus diesem Grund“, trug er vor, „können wir nur einen Bruchteil der antioxidativen Wirkung von EM-X und EM-X® Gold messen.“ Beim alten EM-X, das nicht mehr produziert wird, wurde als Element aus dem Meer zur Fermentation Seetang genommen, der Elemente aus dem Meer aufnimmt und verstoffwechselt. Für das Nachfolgeprodukt EM-X Gold hingegen hat Prof. Higa Nigari gewählt, die Uressenz aus dem Meer, das seit tausenden von Jahren in der chinesischen Medizin eingesetzt wird. Meerwasser besteht aus: Wasser (H2O) + Salz (NaCl) + Nigari (MgCl). Im Magnesiumchlorid sind alle lebenswichtigen Spurenelemente eingebunden wie Bor, Chrom, Jod, Kobalt, Mangan, Kupfer, Eisen, Molybdän, Selen, Silizium, Vanadium und Zink. Ebenfalls aus dem Meer stammt das Korallen-Calcium, das als weiteres Ausgangsprodukt für EM-X® Gold genommen wird. Es sei „das einzige“ ihm „bekannte Calcium, das der Körper überhaupt aufnehmen und verstoffwechseln kann! (Knochenaufbau usw.)“ sagte Rolf Zimmermann.
[gallery type="rectangular" size="full" ids="6088,6019"]Was bedeutet das Erhitzen von EM-X Gold?
Bei allen Redox-Messungen von Lebensmitteln zeigt sich eine Verschlechterung, wenn man sie erhitzt; die Lebendigkeit des Lebensmittels als Lebensvermittler leidet stark. Deshalb war Rolf Zimmermann äußerst skeptisch bei diesem Versuch. Er konnte sich nicht vorstellen, dass erhitztes EM-X® Gold bessere Redoxwerte zeigt als nicht erhitztes. Wie sich aber herausstellte, verhält sich EM-X® Gold eher wir Wasser, dessen Redoxpotential sich erhöht, wenn man es mehrfach kocht – wie z. B. bei der ayuverdischen Medizin. Die Zahlen, die Rolf Zimmmermanns Redox- Messungen ergaben, liegen erstaunlich dicht bei den Zahlen, die Prof. Higa von Anfang an für die verbesserte Wirkkraft von EM-X® Gold postulierte: es sei 5-6mal stärker als das alte EM-X und noch einmal viermal stärker, wenn man es auf ca. 85° erhitzt. Zusammen also bis zu zehnmal stärker. Rolfs Zimmermanns Messungen ergaben eine mehr als sechsmal stärkere Antioxidationskraft, bei Erhitzen sogar eine elfmal stärkere. Anschließend stellte er zwei weitere Messungen vor, die diese Ergebnisse bestätigten, nämlich die der Leitfähigkeit und des pH-Werts. Beide zeigten deutlich, dass auch gerade durch das Erhitzen die Mineralienverfügbarkeit gesteigert wird. Zum Schluss betonte er, dass sein Vortrag keinesfalls das alte EM-X schlecht machen sollte. Die therapeutischen Erfolge der letzten zehn Jahre sprächen doch eindeutig für sich! Für ihn sei „das EM-X® Gold eine konsequente Weiterentwicklung des alten EM-X.“ Und „Stillstand“ sei „Rückschritt.“ Mit einer eigenen Komposition beschloss Emiko Uchiyama einen äußerst interessanten und lehrreichen Vortragsnachmittag, der sicherlich einen großen Nachhall erfahren wird.
[autor]Pit Mau[/autor]Schlafen auf EM — eine pfiffige Erfindung aus Norddeutschland
Gesundes Schlafen Sich auf EM betten — das ist jetzt möglich. Gerhard Winter aus Neuberend (Schleswig- Holstein) hat ein Verfahren entwickelt, mit dem er EM-Keramikpulver (Super Cera C) in Schaumstoffe… Weiterlesen
Das erstaunliche EM-Salz
Vor neun Jahren erschien das Buch über EM-Salz in Japan (dt. Teruo Higa und Ryuichi Chinen, EM-Salz, München 2004). Darin legte ich dar, dass Meersalz, das nach der EM-Technologie behandelt… Weiterlesen
MCS – Verbesserte Lebensqualität durch EM (Teil 1)
Erfahrungsbericht eines Menschen, der unter vielfacher Chemikalien-Sensibilität leidet Verständnislosigkeit und Hoffnungslosigkeit prägen das Leben von MCS-Patienten. Dass die EM-Technologie Möglichkeiten birgt, aus dieser Hoffnungslosigkeit herauszukommen, wurde schon mehrfach berichtet. In… Weiterlesen
EM in Haiti – vor und nach der Erdbeben-Katastrophe
Die Einführung von EM in Haiti begann Paula Iten schon 2004 im ersten Umweltzentrum des Inselstaates auf dem Land. Mit den seither gewonnen Erfahrungen konnten sie und ihre Helfer nach… Weiterlesen
MCS – Verbesserte Lebensqualität durch EM (Teil 2)
Erfahrungsbericht eines Menschen, der unter vielfacher Chemikalien-Sensibilität leidet: Umsetzung in der eigenen Wohnung – Fußböden und Teppiche Verständnislosigkeit und Hoffnungslosigkeit prägen das Leben von MCS-Patienten. Über die Möglichlichkeit der EM-Technologie,… Weiterlesen
Mini-Dangos für Fische, EM für Schildkröten
Guntram Preusche betreibt eine Gärtnerei im sächsischen Plauen und kennt EM seit etwa zwei Jahren. Er betreut mehrere EM-Stammtische und hält Vorträge über den Einsatz der EM-Technologie, die auf große… Weiterlesen
Brieftauben salmonellenfrei!
Pfeilschnell fegen sie in kleinen und großen Schwärmen über die Dächer; Brieftauben sind ein Musterbeispiel an Eleganz, Schnelligkeit, Ausdauer und Zuverlässigkeit. Galt das Züchten von Tauben in den Nachkriegsjahren noch… Weiterlesen
MCS – Verbesserte Lebensqualität durch EM (Teil 3)
Erfahrungsbericht eines Menschen, der unter vielfacher Chemikalien-Sensibilität leidet: Umsetzung in der eigenen Wohnung – Wände, Möbel und Lampen Verständnislosigkeit und Hoffnungslosigkeit prägen das Leben von MCS-Patienten. Über die Möglichlichkeit der… Weiterlesen
Salz aus dem Urmeer
Die Landesgartenschau in Bad Essen bot Anfang Juni 2010 die Möglichkeit, Wilhelm Grönemeyer zu besuchen, der dort das Bad Essener Urmeersalz präsentiert. Das Ambiente des Thermalsole-Heilbades mit der ansprechenden „SoleArena“,… Weiterlesen
EM im Ausdauersport – ein Sportler berichtet
Vor zwei Jahren wurde ich aufmerksam auf EM, insbesondere auf die Nahrungsergänzung EMIKOSAN. Als ambitionierter Ausdauersportler möchte ich meine Erfahrungen mit EM beim Ausdauersport, vor allem beim Marathon und Triathlon… Weiterlesen
Verbesserte Lebensqualität durch EM (Teil 4)
Erfahrungsbericht eines Menschen, der unter vielfacher Chemikalien-Sensibilität leidet: Garderobe, Kosmetik, Körperpflege Trotz der für mich erfolgreichen EM-Renovierungsmaßnahmen änderte sich an einem anderen Problemkomplex leider gar nichts. Der ganze Bereich Garderobe,… Weiterlesen
Auch für Hunde: Zahnpflege = Gesundheitspflege
Zahnpflege beim Haustier sollte für jeden Tierhalter selbstverständlich sein. Viele Hunde haben schon im mittleren Alter Probleme mit Zähnen und Zahnfleisch. Oftmals muss jährlich eine professionelle Zahnreinigung beim Tierarzt erfolgen.… Weiterlesen
Erfahrungen mit EM nach schweren Verbrennungen
Eine Leserin aus der Schweiz berichtet über ihre Erfahrungen mit EM zur Heilung von schweren Brandwunden an Händen und im Gesicht. Durch eine Unachtsamkeit verursachte ich einen Küchenbrand, welchen ich… Weiterlesen
Die Schwarzpappel – Helfer bei Ohrenschmerzen
„Alle Pflanzen sind Helfer und erfüllen einen Zweck. Auch die Pflanzen leben in Familienverbänden und haben Stämme und Häuptlinge, die man respektieren sollte. Wenn ein Indianer Kräuter sammeln geht, zeigt… Weiterlesen
Auch Elektrosmog ist Gift für Bienen
Imker schlagen Alarm: Nach dem Winter sind etliche Bienenvölker eingegangen – ein weltweites Phänomen. Jetzt meinen indische Wissenschaftler, eine mögliche Ursache gefunden zu haben: Elektrosmog, in erster Linie verursacht durch… Weiterlesen
Die Anti-Esmog-Stecker des EM-Vereins
Einfache Kindersicherungen aus Plastik werden rückseitig mit einer Mischung aus EM-Keramikpulver und Kunstharz gefüllt Im EMJournal 21 (Aug. 2007) wurde von praktischen Versuchen des Bremer EM-Stammtischs berichtet, Elektrostecker mit Hilfe… Weiterlesen
Elektrosmog – Wie kann EM da helfen?
Da man elektrische oder elektromagnetische Felder nicht sehen oder fühlen kann, sind sie für uns nicht leicht zu fassen. Vor allem seit der flächendeckenden Verbreitung von Mobilfunk wissen wir aber… Weiterlesen
Haiti: Sanitätsprojekte in Port-au-Prince mit EM erfolgreich
Durch die beharrliche Arbeit von Paula Iten vor Ort und die Unterstützung des internationalen EM-Netzwerks der EMRO konnte eine Reihe von großartigen Projekten den Ärmsten der Armen in Haiti zu… Weiterlesen
Mauke – Ein Versuch der Selbstreinigung mit Hilfe von EM
Mauke stellt sich dem Pferdebesitzer als ekzemartige Hauterkrankung dar. Pusteln, Borken und manchmal blutige Stellen finden sich in der Fesselbeuge des betroffenen Pferdes. Meist beginnt die Erkrankung an den Hinterbeinen.… Weiterlesen
Von den Anden in die Oberpfalz – Alpakas in EM-Betreuung
Ein von der Mutter vernachlässigtes Fohlen wird dreimal täglich mit EM aus der Spritze und einer speziellen Milch aufgepäppelt. Wer zufällig an der großen Weide vorbeikommt, auf der Dominik Müllers… Weiterlesen
EM-Einsatz in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung (Teil 1)
Referent der Landwirtschaftstagung in Mettmenstetten ZH am 25. Januar war Helmut Kokemoor, Inhaber der 2003 gegründeten Beratungsfirma EM-RAKO in Rahden (NRW). Davor hatte er lange den väterlichen Landwirtschaftsbetrieb geführt, bis… Weiterlesen
Augenoperation unter freiem Himmel
Mit 27 Jahren darf man mit Recht noch als junger Mensch bezeichnet werden. Im Sport gibt es für die Altersspanne zwischen 25 und 30 den Begriff „bestes Fußballeralter“. Ein Pferd… Weiterlesen
EM-Einsatz in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung (Teil 2)
Referent der Landwirtschaftstagung in Mettmenstetten ZH am 25. Januar war Helmut Kokemoor, Inhaber der 2003 gegründeten Beratungsfirma EM-RAKO in Rahden (NRW). Davor hatte er lange den väterlichen Landwirtschaftsbetrieb geführt, bis… Weiterlesen
Wohlbefinden durch Effektive Mikroorganismen?
Die EM-Technologie ist bereits seit Jahrzehnten bekannt und wird erfolgreich praktiziert. Man arbeitet genau nach Vorgaben des japanischen Entdeckers Prof. Dr. Teruo Higa in der Agrarwirtschaft, im Obst- und Weinbau,… Weiterlesen
Kunst, Natur und EM im Einklang – Die Künstlerin Edith Schaar
Wer eine ganzheitliche Sicht auf das Leben hat, für den hat EM schnell einen natürlichen Platz im Kreislauf des Lebens. Der Besuch auf dem Anwesen der Künstlerin Edith Schaar in… Weiterlesen
Schönere Fische im EM-gepflegten Aquarium
Selbst kleine Aquarien strömen eine unerklärliche, magische Ruhe auf die Personen aus, die sich im gleichen Raum befinden. Man kennt das von Arztpraxen und Chinarestaurants. Wie viel kostbarer ist diese… Weiterlesen
Erstaunliche Erfahrungen mit der EM-Keramik
In mehreren Ausgaben des EMJournals haben wir über Erfahrungen von Hundehaltern mit EM im Futter, als Hilfe bei Wunden und Hautproblemen bis hin zur Zahnbehandlung unserer liebsten Haustiere berichtet. Selbst… Weiterlesen
Bienen züchten mit EM
Vor zwei Jahren beschloss ich Imker zu werden und begann mit vier Bienenstöcken. Meine erste Begegnung mit EM Effektiven Mikroorganismen war 2008 bei einem Seminar der Firma EM Hellas auf… Weiterlesen
Besuch in Fukushima
Die diesjährigen field-trips in Japan im Anschluss an die EM-Konferenzen führten die Teilnehmer in die Präfektur Fukushima und in den Großraum Sendai. Es gab also die Möglichkeit, persönlich zu sehen,… Weiterlesen
8. August 2013: International EM-Mudball Day
Seit 2009 ist der 8. August der internationale Tag der Bokashi-Bällchen (engl.: International EM-Mudball Day). Seit 2010 gibt es jedes Jahr mehr Aktionen an diesem 8. August, nicht nur in… Weiterlesen
EM-Keramik aus Kreuzberg
Bereits im Sommer 2003 stellten wir mit Uta Vedova die erste EMKeramikerin in Deutschland vor. Viele interessante TöpferInnen und KeramikerInnen, die auf EM bauen, folgten im Laufe der Jahre. Nun… Weiterlesen
Warum Zahnfleisch und EM-Zahnersatz zusammenpassen
Seit 14 Jahren beschäftige ich mich nun mit EM in der Zahntechnik. Täglich arbeiten wir, das Laborteam von Carat Zahntechnik, daran, die Eigenschaften von EM in unseren Materialien besser zu… Weiterlesen
Varoa-Milben mit EM überlistet
Fragt man Imker, welches die größte Bedrohung der Bienenvölker ist, wird an erster Stelle die Varroa-Milbe genannt. Dieses ausschließlich parasitär lebende Tierchen stammt ursprünglich aus Südostasien und ist erst in… Weiterlesen
Ein Film über Prof. Higa und die EM-Technologie
„Alles existiert in einem Meer von Mikroorganismen.“ (Prof. Higa) Nach dem großen Tsunami und der Zerstörung des Atomkraftwerks besuchte Tetsu Shiratori die Region Fukushima. Als der renommierten Filmemacher die katastrophalen… Weiterlesen
Erfolgreicher Milchviehbetrieb nach 10 Jahren EM
Vor mehr als zehn Jahren, im Herbst 2004, hielt der EM-Berater Helmut Kokemoor auf Einladung eines Arbeitskreises von Landwirten in Westfalen einen Vortrag über EM. Unter denjenigen, die schon im… Weiterlesen
Erfahrungen der Schweizer Mitglieder im Gesundheitsbereich – Eine Fragebogenaktion
Der Vorstand des EM Vereins Schweiz bat im Frühjahr Mitglieder und Anwender, mit Hilfe eines Fragebogens ihre persönlichen Erfahrungen im therapeutischen Anwendungsbereich mitzuteilen. 51 Fragebögen kamen zurück, wofür ich mich… Weiterlesen
Schadet Elektrosmog den Pflanzen?
Was ist Elektrosmog? Elektrosmog ist Kriech- oder Streustrom verursacht durch die Anwesenheit von Elektrizität und/oder Telekommunikation im Zusammenhang mit Metal, natürlichen Strahlungsformen und anderen leitende Teilen (wie Luftfeuchtigkeit und Metallionen)… Weiterlesen
Gesundheitszentrum auf EM-Basis
2005 wurde im westfälischen Mönninghausen die erste Panchakarma Klinik in Europa gebaut. Die Architektur des ayurvedischen Kurzentrums entspricht den Prinzipien des Sthapatya Veda, der indischen Architektur im Einklang mit den… Weiterlesen
Das rote EM-Einfamilienhaus
Im Mai 2008 berichtete Gabriella Höfler, damals im Vorstand, heute Präsidentin des Schweizer EM Vereins, über ihren ersten umfassenden Einsatz der EM-Technologie beim Bau eines Einfamilienhauses. Da es sich um… Weiterlesen
Mit der Strahlengefahr leben
Nach dem Unfall im Atomkraftwerk Fukushima ist Strahlenbelastung nach wie vor ein großes Problem in Japan. Die EMRO und der große japanische EM-Verein arbeiten weiterhin daran, die Schäden mit Hilfe… Weiterlesen
Kleines Band mit großer Wirkung
2012 berichtete unser Mitglied, die Tierheilpraktikerin Ulrike Reimann aus dem rheinischen Bornheim, über die erstaunlichen Erfahrungen mit ihren selbst hergestellten EM-Keramik Halsbändern für Hunde. Begeisterte Anwender haben ihr danach Berichte… Weiterlesen
Wie effektiv sind Effektive Mikroorganismen? Ergebnisse eines Projekts des EM-Vereins Schweiz
Bevor sich heute der moderne Zeitgenosse mit einer neuen Fragestellung befasst, befragt er erst die öffentliche Internet-Enzyklopädie Wikipedia. Und was liest er da zu EM? „Die angepriesenen Wirkungen und das… Weiterlesen
Wärme & EM – Der erste EM-Keramik Speicherofen in der Schweiz
Kennen Sie das Wohlgefühl, das sich einstellt, wenn Wärme beim Sitzen über Gesäß und Rücken gleichmäßig und sanft in den Körper dringt? Ein leichtes Kribbeln in der Rückenmuskulatur spürbar wird,… Weiterlesen
EM-X Gold – Fallbeispiele aus der medizinischen Praxis
Schon früh hat sich Prof. Higa mit den Möglichkeiten gesundheitlicher Verbesserungen durch die Stoffwechselprodukte der Effektiven Mikroorganismen befasst. Vor allem die langjährige Zusammenarbeit mit Dr. Shigeru Tanaka, der seine Erfahrungen… Weiterlesen
Versuche für die Wüstenbegrünung
Seit über 30 Jahren organisiert eine kleine, aber zähe Initiative Aktionen, um die Lebensbedingungen der Menschen in Namibia, dem ehemaligen Deutsch-Südwestafrika und bis zu Unabhängigkeit 1990 unter dem Mandat Südafrikas… Weiterlesen
Neue keramische Verbindungen mit Hilfe von EM
Die Veränderung der Märkte Heute verändern sich Märkte schneller als zu früheren Zeiten. Die Globalisierung und vor allem das Internet haben dazu geführt, dass für die wohlhabenderen Gesellschaften alle Waren… Weiterlesen
Zu EM-Schafen und EM-Gemüse
Exkursion des EM-Verein Schweiz im Frühsommer Bei den EM-Bio-Schafen Bei strahlendem Frühsommerwetter versammelten sich die Teilnehmer aus Nah und Fern morgens am Bahnhof Frauenfeld. Nach einer herzlichen Begrüßung stiegen wir… Weiterlesen
Erfahrungsbericht: Die kluge Katze / Israel: Gurkensamen mit/ohne EM
Die kluge Katze Die Katze unserer Freundin hatte ein gesundheitliches Dauerproblem: Da sie mit der Flasche aufgezogen werden musste, bedurfte sie einer jährlichen Aufbau-Spritze, um ihr Immunsystem zu stabilisieren. Von… Weiterlesen
Utamtsi – nur eine Kaffee-Firma?
1999 kam der junge Kameruner Morin Fobissiek Kamga nach Bremen, um dort Wirtschaftswissenschaften zu studieren. Er brauchte nicht lange, um festzustellen, welchen Stellenwert der Kaffee in Deutschland – nicht zuletzt… Weiterlesen
Fragen an Dr. Tanaka
Bei den vier Vorträgen von Dr. Yoshimi Tanaka wurde den Besuchern die Gelegenheit gegeben, ihre Fragen an Dr. Tanaka aufzuschreiben. Dies haben viele genutzt. Eine ganze Reihe von Fragen beziehen… Weiterlesen
Dr. Yoshimi Tanaka zu Vorträgen in Deutschland
Als der EM e.V. Deutschland die Anfrage erhielt, ob man interessiert sei, Vorträge von Dr. Yoshimi Tanaka in Deutschland zu organisieren, war sich der Vorstand schnell einig: Ja, das wäre… Weiterlesen