Alljährlich treffen sich auf Einladung der EMRO, Prof. Higas EM Forschungsorganisation, die europäischen Partner an verschiedenen Orten. Anfang April kamen sie in diesem Jahr an der spanischen Mittelmeerküste zusammen. Erstmalig… Weiterlesen
Kategorie: EMJournal 36
Miscanthus und EM – zwei die zusammenpassen
Der lateinische Name Miscanthus x gigantheus, deutet auf die Wuchshöhe einer Pflanze hin, die auch als Elefantengras oder Riesen-Chinaschilf bekannt ist und auch in unseren Breiten erfolgreich angebaut werden kann.… Weiterlesen
Mauke – Ein Versuch der Selbstreinigung mit Hilfe von EM
Mauke stellt sich dem Pferdebesitzer als ekzemartige Hauterkrankung dar. Pusteln, Borken und manchmal blutige Stellen finden sich in der Fesselbeuge des betroffenen Pferdes. Meist beginnt die Erkrankung an den Hinterbeinen.… Weiterlesen
Von EM-Keramik zu EM-Venuskeramik – ein Gemeinschaftswerk
Prof. Teruo Higa ist es gelungen, Mikroorganismen in EM·1 zu vereinigen, die in ihrer Symbiose ein enormes Energiefeld erzeugen. Wie er in seinem Buch “Eine Revolution zur Rettung der Erde”… Weiterlesen
Den Kreislauf wieder schließen – Eine kleine Geschichte der Toilette (1)
Nie zuvor gab es auf der Welt eine so hohe Nachfrage nach Wasser. Die Wasserversorgung ist eines der großen UN-Millenniumsziele. Die UNESCO schätzt, dass 5 Milliarden Menschen auch im Jahr… Weiterlesen
Von den Anden in die Oberpfalz – Alpakas in EM-Betreuung
Ein von der Mutter vernachlässigtes Fohlen wird dreimal täglich mit EM aus der Spritze und einer speziellen Milch aufgepäppelt. Wer zufällig an der großen Weide vorbeikommt, auf der Dominik Müllers… Weiterlesen
JAPAN nach dem großen Erdbeben und Tsunami
Weltweite Solidarität Nach dem furchtbaren Erdbeben und dem anschließenden gewaltigen Tsunami, die tausende von Leben vernichtet und hunderttausende von Existenzen in Japans Nordwesten zerstört haben, droht nun eine Katastrophe unüberschaubaren… Weiterlesen