Über den Gärtnermeister Bernhard Rieth, der seit 2015 den Vorstand des EM e.V. bereichert, haben wir zum ersten Mal 2013 im EMJournal 35 berichtet, als er für sein ökologisches Bokashi-Kreislauf-Projekt… Weiterlesen
EM und der Zoo in Curaçao
Mit EM auf dem Weg in die Unabhängigkeit Die Karibikinsel Curaçao gehörte als eine der “Inseln unter dem Winde” zu den Niederländischen Antillen, heute ist Curaçao ein eigenständiges Bundesland innerhalb… Weiterlesen
Salz als Dünger und Holzkohle für den Boden
In Prof. Higas Büchern und in vielen Berichten ist in den vergangenen 30 Jahren schon oft über die erfolgreiche Behandlung von versalzten Böden mit EM berichtet worden. So z.B. wie… Weiterlesen
EM-Öko Stadt vor den Toren Singapurs
In Malaysia ist eine Wohnstadt mit EM gebaut entstanden In Südostasien hat Malaysia eine rasante Entwicklung genommen. Dazu passt, dass die Regierung zusammen mit dem Bundesland Johor 2006 ein gewaltiges… Weiterlesen
Engel, Bäume und EM
Reußenköge. Weit oben im Norden Deutschlands, mitten in der Marsch, da steht er: 2,40 Meter hoch und knapp sieben Tonnen schwer – der Zwei-Einigkeits- Engel. Weithin sichtbar ist er zwischen… Weiterlesen
EM in Kolumbien von Teruo Higa
Im März 2007 wurde Prof. Higa pensioniert. Damit begann, wie er selbst sagt, die dritte Stufe seines Lebens. In der ersten, führt er aus, ist man ein Lernender mit großen… Weiterlesen
Das Terra Preta Phänomen: Modell für eine nachhaltige Landnutzung durch den gezielten Einsatz von Effektiven Mikroorganismen
Terra Preta ist ein erstaunliches Phänomen der alten indianischen Hochkulturen im Amazonasbecken. Dieser oft als „Grüne Hölle“ bezeichnete Naturraum wurde bisher als für den Menschen lebensfeindlich beschrieben. Dennoch haben sich… Weiterlesen
Die Jagd nach den leckersten Eiern: Kundenbindung am Beispiel von EM-Hühnereiern
Wer die EM-Technologie einsetzt, erhält qualitativ hochwertige Produkte, die beim Konsumenten eine nachhaltige Wirkung erzielen. Warum der Schreibende diese Aussage wagt, kann aus den nachfolgenden Aufzählungen abgeleitet werden. Roland Fuchs,… Weiterlesen
EM für die „Grüne Lunge Schlesiens“
Zusammen mit dem Hersteller von EM 1 in Polen, der Firma Greenland Technologia EM, hat der polnische EM-Verein im vergangenen Jahr begonnen, den größten Erholungspark in Europa inmitten des schlesischen… Weiterlesen
Das EM-verpackte Haus
Ortstermin in Roßbach: Mit kaum mehr als 1.000 Einwohnern liegt die Gemeinde zwischen Köln und Frankfurt am Main. Reiseziel ist ein Haus, das weit mehr ist als nur ein Gebäude… Weiterlesen
Umgesattelt – Erfahrungen beim Hausbau mit EM
Silvia und Michael Abt leben seit einem Jahr mit ihren beiden Töchtern in ihrem EM-Haus in Oftringen in der Schweiz. Vorstandsmitglied Gabrella Höfler vom Schweizer EM-Verein, der IG EM Schweiz,… Weiterlesen
Ist das Licht am Horizont schwarz?
Internationaler Kongress für Biokohle und Humuswirtschaft in Lautenbach Seit unserer Mitgliederversammlung im Mai 2009 in Bremen ist kein einziges EMJournal erschienen, in dem wir nicht über Terra Preta und die… Weiterlesen
Miscanthus und EM – zwei die zusammenpassen
Der lateinische Name Miscanthus x gigantheus, deutet auf die Wuchshöhe einer Pflanze hin, die auch als Elefantengras oder Riesen-Chinaschilf bekannt ist und auch in unseren Breiten erfolgreich angebaut werden kann.… Weiterlesen
Humus und Bodenleben, Teil 17 (5): Résumé und Ergänzungen (8)
Energie Wir müssen die Energie für unsere Böden anheben, um schließlich vermehrt Immunstärke für Boden und Pflanze zu erhalten. Viele Menschen glauben aber, dass mit einer verabreichten „Volldüngung“ mit NPK… Weiterlesen
Die EMRO Sunshine-Farm
Am Tag nach der Konferenz hatten die gut 200 Gäste Gelegenheit, die neu angelegte „Sunshine Farm“ der EMRO unterhalb des EM-Hotels „Costa Vista“, in dem sich die Zentrale der EMRO… Weiterlesen
8. August 2013: International EM-Mudball Day
Seit 2009 ist der 8. August der internationale Tag der Bokashi-Bällchen (engl.: International EM-Mudball Day). Seit 2010 gibt es jedes Jahr mehr Aktionen an diesem 8. August, nicht nur in… Weiterlesen
Mit EM die gesundheitlichen Folgen von Wärmedämmungen aus Kunststoffen minimieren
Ärzte warnen vor hohem Gesundheitsrisiko durch stark gedämmte Häuser Das Deutsche Ärzteblatt warnte bereits 2002 vor einer Zunahme von Allergien bis hin zum Asthma, alles nachweislich durch Wärmedämmungen der Hausfassade… Weiterlesen
Humus und Bodenleben für Klein- und Hobbygärtner
Allgemeines zur neuen Artikelserie Welcher Klein- bzw. Hobbygärtner wünscht sich nicht einen fruchtbaren Boden mit einem hohen Humusgehalt, einer regen Regenwurmfauna und einem hohen Wasserspeichervermögen? Aus einem solchen wachsen Pflanzen… Weiterlesen
Bio-EM-Lebensmittel von der Schwäbischen Alp
In der Novemberausgabe 2007 (EMJournal 22) berichteten wir von der erfolgreichen Umstellung des Betriebes der Gebr. Pfister GbR im schwäbischen Ringingen, zwischen Stuttgart und dem Bodensee, auf den ökologischen Anbau.… Weiterlesen
Die Hamburger Bahnhofstoilette als ökologischer Leuchtturm
Vor zwei Jahren baten wir Marko Heckel und Haiko Pieplow, eine kleine Geschichte der Toilette für uns zusammenzustellen (EMJournal 36/37). Die Entdeckung der Terra Preta hatte das Interesse besonders auf… Weiterlesen
Auf den Spuren von EM in Kamerun – Teil 1
Reisen des EM e.V. gingen in der Vergangenheit nach Asien oder blieben in Europa. In diesem Jahr führte eine Reise zum ersten Mal nach Afrika, an die Westküste, fast an… Weiterlesen
5 Jahre Fukushima – 30 Jahre Tschernobyl
Seit dem Atomunfall vor 5 Jahren forscht Prof. Higas Organisation in Japan, die EMRO, in den verseuchten Gebieten und hat hundertfach mit vielen Bürgerorganisationen vor Ort sowie mit Landwirten und Obstbauern, aber auch Privatpersonen geholfen, mit Hilfe der EMTechnologie die Strahlenwerte zu reduzieren.
Das erste EM-Strohballen-Wohnhaus
Dass Stroh gut dämmt, ist lange bekannt. Seit Urzeiten schläft der Mensch auf Stroh und bettet seinen Nutztiere darauf. Auch wurde Stroh als Dämm-Zusatz in den Lehmputz alter Fachwerkhäuser gemischt.… Weiterlesen
Sternekoch mit EM-Gärten
Seit 1988 betreibt Ernst-Heiner Hüser in Bielefeld-Senne eine hochwertige Gastronomie in dem malerischen Museumsdorf, in dem wie in einem lebendigen Freilichtmuseum verschiedene alte Handwerkskünste erlebt werden können, aber auch eine… Weiterlesen
EM für die Gartenanlage des Robinson Club Soma Bay in Ägypten
Soma Bay ist eine ägyptische Halbinsel am Roten Meer und liegt 45 Kilometer südlich von Hurghada. Die Halbinsel ist fünf Kilometer lang und zwei Kilometer breit. Am 7. Mai 1998… Weiterlesen
Ein Film über Prof. Higa und die EM-Technologie
„Alles existiert in einem Meer von Mikroorganismen.“ (Prof. Higa) Nach dem großen Tsunami und der Zerstörung des Atomkraftwerks besuchte Tetsu Shiratori die Region Fukushima. Als der renommierten Filmemacher die katastrophalen… Weiterlesen
EM in vier verschiedenen Zierpflanzenbetrieben
Die Zierpflanzenproduktion zeigte bisher wenig Interesse an EM. Die Pflanzen sind ja nur kurze Zeit im Betrieb und gehen dann hinaus zum Kunden. So kann der Kultivateur nicht ohne weiteres… Weiterlesen
Kommerzielle Tomatenproduktion mit EM: Eine südafrikanische Erfolgsgeschichte
Die Geschichte von ZZ2 Macht man sich auf die Suche nach dem größten kommerziellen, ökologisch operierenden Tomatenproduktionsbetrieb in Südafrika, dann findet man ihn in der Provinz Limpopo, im Norden Südafrikas.… Weiterlesen
Nachhaltiges Sanieren mit EM und natürlichen Baustoffen
Die alte Schule in Ermreuth Am Tag des offenen Denkmals im Herbst 2013 fand unser Haus großen Anklang bei den Besuchern. Auch ohne viele Erklärungen spürten viele die besondere Atmosphäre… Weiterlesen
Das rote EM-Einfamilienhaus
Im Mai 2008 berichtete Gabriella Höfler, damals im Vorstand, heute Präsidentin des Schweizer EM Vereins, über ihren ersten umfassenden Einsatz der EM-Technologie beim Bau eines Einfamilienhauses. Da es sich um… Weiterlesen
Exkursion zu drei EM-Betrieben
Im Rahmen der Jahrestagung des EM e.V. unternahmen wir in diesem Jahr erstmalig eine Exkursion zu sehenswerten EM-Projekten in der Region um Pforzheim. Ein voll besetzter Bus und zusätzliche PKWs… Weiterlesen
Die optimale Stickstoffversorgung der Kulturpflanzen
Die Nährstoffversorgung und somit das Wachstumspotenzial der Kulturpflanzen hängt stark von ihrer Stickstoffversorgung ab. Stickstoff ist der Motor der Nährstoffdynamik. Ohne das Einsetzen des Stickstoffflusses kommen die verfügbaren Hauptnährstoffe und… Weiterlesen
Humus und Bodenleben für Klein- und Hobbygärtner
Progressiv entstehende Terrasse und ihre Probleme In diesem und dem nächsten EMJournal möchten wir jeweils eine Anbauart der vorstellen, einmal die progressiv entstehende Terrasse, wie sie vor allem im Ackerbau… Weiterlesen
EM kommt auf den Philippinen zur Hilfe
Der gewaltige Wirbelsturm „Hayan“, der im November 2013 mit über 300 km/h vor allem die Insel Leythe verwüstete, hat auch eine Welle von Hilfe und Unterstützung hervorgerufen. Ben Klepp, der… Weiterlesen
Erfolge der Hochwasserhilfe an der Elbe
Nach den zum Teil verheerenden Überflutungen in Deutschland im vergangenen Sommer konnte der EM e.V. an verschiedenen Orten helfen, die entstandenen Schäden zu mindern. Auch wenn wir schon häufiger bei… Weiterlesen
Frischer Wind mit Mandallas
Frischer Wind weht seit über einem Jahr in den ländlichen Gebieten Haitis. Bereits ein Dutzend der attraktiven Food-Gärten lassen Tomaten, Zwiebeln, Rüebli und Co. aus allen Ecken, oder besser gesagt:… Weiterlesen
Humus und Bodenleben für Klein- und Hobbygärtner
Hügelbeete: Fruchtfolgen und Mischkulturen Um bei Hügel-bzw. Hochbeeten Erfolg zu haben, möchten wir noch auf einige grundlegende Praktiken hinweisen. Fruchtfolgen, besser Mischkulturen lassen sich gut etablieren, um vor allem unsere… Weiterlesen
Aufforsten… in den bolivianischen Anden – ein sozial-ökologisches Projekt
Mit dem ökologischen Jugendzentrum im bolivianischen Anden-Hochtal von Cajamarca wird ein beispielhafter Beitrag zur Biodiversität, zum Klimaausgleich und zur Umweltpädagogik geleistet. Dort haben 1990 auf Erosionsland in 3200 m Höhe… Weiterlesen
Versuche für die Wüstenbegrünung
Seit über 30 Jahren organisiert eine kleine, aber zähe Initiative Aktionen, um die Lebensbedingungen der Menschen in Namibia, dem ehemaligen Deutsch-Südwestafrika und bis zu Unabhängigkeit 1990 unter dem Mandat Südafrikas… Weiterlesen
Zuckerrüben-Vinasse: Feinkost für die EM
Aus dem dichten Programm des Humussymposiums im September 2013 in Baden Württemberg möchten wir in den kommenden EMJournalen einzelne Beiträge vorstellen. Leider ist es nicht möglich, die gesamte viertägige Veranstaltung… Weiterlesen
EM-Mudball Days in Bad Zwischenahn
Obwohl wir überall lesen können, wie schlecht es den Gewässern landauf landab geht, scheint es nicht ganz einfach zu sein, eine Gruppe von Enthusiasten für eine Wasserreinigungsaktion mit EM zusammenzubekommen.… Weiterlesen
Humus und Bodenleben für Klein- und Hobbygärtner
Hügelbeete Alle drei Varianten, die Hoch-, Hügelbeete und die Miniterrassen haben Vor- und Nachteile, am jeweiligen Standort jedoch ihre Berechtigung. Ein bekanntes Argument für die Errichtung von Hügelbeeten ist die… Weiterlesen
Jahrhundertflut 2013 – weiter Hilfe in den Flutgebieten
Als erstes ist es uns ein Anliegen, allen zu danken, die mit kleinen und größeren Beträgen unser Hilfsprojekt unterstützt haben. Nicht nur die Spender, sondern auch diejenigen, die inzwischen viele… Weiterlesen
Kohle in die Erde! Bericht über das Humussymposium am Oberrhein
Manch einer mag bedauert haben, dass das Humussymposium um ein Jahr verschoben wurde; vermutlich wäre es damals aber nicht so vielfältig, substantiell, detailliert und selbstbewusst gewesen, wie es sich nun… Weiterlesen
Humus und Bodenleben für Klein- und Hobbygärtner, Teil 3
Hoch- und Hügelbeete Wir wünschen, dass die LeserInnen mit unseren Vorschlägen so autark wie möglich werden. Das Gärtnern auf höherem Niveau soll diese Idee nur noch attraktiver machen, nämlich zumindest,… Weiterlesen
New York grüner machen
Die kleine Firma „Vokashi“ prozessiert erfolgreich Küchenabfälle im „Big Apple“ und hilft dabei der Stadt, ein grüneres Image zu gewinnen. Zumindest aus alten Filmen kennt man die runden amerikanischen Blech-Mülltonnen… Weiterlesen
Hochwasserhilfe 2013
Die erste Hilfsaktion des frisch gegründeten EM e.V. war die Unterstützung zweier Gemeinden an der Elbe in Sachsen-Anhalt nach der Hochwasser-Katastrophe im Sommer 2002. Mit nur wenigen Mitgliedern und kaum… Weiterlesen
Effektive Mikroorganismen im Weinbau
Das Weingut Jesser in Güglingen Wir, Stefan und Britta Jesser, betreiben einen kleinen Weinbau-Nebenerwerbsbetrieb 20 km westlich von Heilbronn im schönen Zabergäu, den wir 1999 von den Eltern übernommen haben.… Weiterlesen
Strohballengärtnern – Gemüsezucht auf Strohballen
Nachdem ich ein Buch mit dem Titel Genial gärtnern mit Strohballen von Joel Karsten in die Finger bekam und dieses in kürzester Zeit durchgeackert hatte, juckte es arg in meinen… Weiterlesen
Temple of the Holy Shit
Künstlerisches Terra Preta Projekt in Brüssel Als Terra Preta und seine Geschichte vor einigen Jahren bei uns bekannt wurde, faszinierte auch die Erkenntnis, dass die Indios am Amazonas ihre eigenen… Weiterlesen
Prof. Higas „kleiner“ großer Garten
In seinem jüngsten, 2013 erschienen Buch EM Effektive Mikroorganismen – Unsere Perspektive führt Prof. Higa viele Beispiele aus einem kleinen Garten an, den er auf einem vernachlässigten Stück Brachland neben… Weiterlesen