Sergio Benicchios Herz schlägt für seine EM-Kompostieranlage. Mitglieder des EM-Vereins Schweiz konnten sich bei einer Besichtigung persönlich davon überzeugen: Martina Schwegler (zuständig für Veranstaltungen), Susanna Suter (Kassierin) und Petra Candrian… Weiterlesen
Kategorie: Abfallverwertung / Bokashi
Natural Farming: Pflanzendünger aus fermentiertem Kuhdung
Natural Farming: Pflanzendünger aus fermentiertem Kuhdung Julia Köninger studierte an der Technischen Universität München Nachhaltiges Ressourcenmanagement mit dem Fokus auf Bodenkunde und Landwirtschaft. In ihrer Mas-terarbeit untersuchte sie die aktuelle… Weiterlesen
Geruchsfreie EM-Trockentrenntoilette
Viele Kleingartenbesitzer haben sie – die wasserlose Toilette. Oftmals ist es nur ein kleiner Eimer mit Streu und Deckel. Geladene Kaffeegäste und Freunde werden meist zum Vereinshaus geschickt, weil wenig… Weiterlesen
Welche Art von Fermentation findet in Hengelo statt?
Nachtrag zur Titelgeschichte des EMJournals 59, in der über die Fermentation von Herbstblättern in der niederländischen Gemeinde Hengelo berichtet wird. Über die Begeisterung hinaus, dass eine Gemeinde mitten in Europa… Weiterlesen
Hengelo: Herbstblätter mit EM fermentieren – eine Stadt geht neue Wege
Die niederländische Gemeinde Hengelo hat im November 2015 einen Versuch gestartet, statt das in großen Mengen angefallene Herbstlaub auf einen auswärtigen Kompostplatz abzufahren, dieses mit EM zu fermentieren, um im… Weiterlesen
EM im Nord-Schwarzwald
Nähert man sich dem nördlichen Schwarzwald von Osten kommend, erreicht man nach einem ersten steilen Anstieg den kleinen Ort Rötenbach. Am Rande des Ortes, fast am Waldrand hat die Familie… Weiterlesen
Komposttoiletten in der Schweiz
Der heutige Umgang mit Fäkalien ist nicht nachhaltig. Durch das Betätigen der WC-Spülung verschwinden sie augenblicklich aus den Augen und damit aus dem Sinn. Wer macht sich schon weiter Gedanken,… Weiterlesen
EM für die gärtnerische Gestaltung eines Schulhofs
Über den Gärtnermeister Bernhard Rieth, der seit 2015 den Vorstand des EM e.V. bereichert, haben wir zum ersten Mal 2013 im EMJournal 35 berichtet, als er für sein ökologisches Bokashi-Kreislauf-Projekt… Weiterlesen
Das Bokashi des Gärtners
Innovative Verarbeitung von Grünabfällen Raf Thomassen, Lehrkraft an der Gartenbauschule von Sint-Truiden (zwischen Lüttich und Löwen) hatte vor einigen Jahren schon den Begriff Bokashi von Kollegen gehört und die Effektiven… Weiterlesen
EM in Italien – ein weiterer EM-Verein in Europa
Auch in Italien wächst das Interesse an EM stark. Zwar gibt es eine lange Tradition der Zusammenarbeit mit Nutzern in Süd-Tirol, über die wir schon mehrfach im EMJournal berichtet haben,… Weiterlesen
Laubbokashi
Herbstblätter mit EM fermentieren Auch Herbstlaub lässt sich zu Bokashi verarbeiten. Hier schließt sich der natürliche Kreislauf der Pflanzenwelt, wenn wir dem Baum zurückgeben, was ihm eigentlich sowieso als… Weiterlesen
Bokashi aus Tannenreisig
Tannenreisig und Stroh wird von dem erfahrenen Team gehäckselt. Alle Zutaten werden per Hand sorgfältig gemischt, mit EMa besprüht und aufgeschichtet. Tannennadeln gegen Mäuse Alle, die mit der EM-Technologie arbeiten,… Weiterlesen
Das Terra Preta Phänomen: Modell für eine nachhaltige Landnutzung durch den gezielten Einsatz von Effektiven Mikroorganismen
Terra Preta ist ein erstaunliches Phänomen der alten indianischen Hochkulturen im Amazonasbecken. Dieser oft als „Grüne Hölle“ bezeichnete Naturraum wurde bisher als für den Menschen lebensfeindlich beschrieben. Dennoch haben sich… Weiterlesen
Terra Preta in der Praxis
Der Artikel von Dr. Haiko Pieplow im EMJournal 29 (August 2009) hat viele begeisterte Reaktionen hervorgerufen. Wir wollen einige Beispiele vorstellen, wie man mit Holzkohle und EM im eigenen Garten… Weiterlesen
Recycling im Kloster: Den Kreislauf des Lebens schließen
„Der geschwisterliche Umgang mit der Schöpfung, ihre Erhaltung und Bewahrung ist den Waldbreitbacher Franziskanerinnen ein ganz wichtiges Anliegen,“ so die Oberin bei der Verleihung des 1. Umweltpreises der St. Franziskus… Weiterlesen
Haiti: Sanitätsprojekte in Port-au-Prince mit EM erfolgreich
Durch die beharrliche Arbeit von Paula Iten vor Ort und die Unterstützung des internationalen EM-Netzwerks der EMRO konnte eine Reihe von großartigen Projekten den Ärmsten der Armen in Haiti zu… Weiterlesen
Friedensreich Hundertwasser, ein Pionier der Trockentoilette
Jeder kennt seine farbenfrohen Bilder und Poster, zumindest als Postkarten, manche haben seine überraschenden Gebäude gesehen wie den Bahnhof in Uelzen oder die grüne Zitadelle in Magdeburg. Aber nur wenige… Weiterlesen
Den Kreislauf wieder schließen – Eine kleine Geschichte der Toilette (2)
Ausgehend von der weltweiten Sorge um Trinkwasser beschäftigten sich unsere Autoren Marko Heckel und Haiko Pieplow im vorigen EMJournal mit der Geschichte der unsinnigen Trinkwasservergeudung durch Wasserspülklosetts und die damit… Weiterlesen
Über die Gülle zu Terra Preta
Zunehmend interessieren sich Landwirte für die Möglichkeiten, die in der Nutzung von Pflanzenkohle stecken. Eine neue Methode, Kohlenstoff dauerhaft in den Boden zu bringen und gleichzeitig das Dauerproblem Gülleaufwertung zu… Weiterlesen
Alles Bio plus EM – eine vorbildliche EM-Staudengärtnerei in der Schweiz
Der Einstieg in die EM-Technologie gelingt oftmals nur über Umwege. Carol Frei betreibt eine Bio-zertifizierte Staudengärtnerei in dem Dörfchen Wildensbuch im Schweizer Kanton Zürich. Zu EM kam sie über ihr… Weiterlesen
EM-Einsatz in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung (Teil 2)
Referent der Landwirtschaftstagung in Mettmenstetten ZH am 25. Januar war Helmut Kokemoor, Inhaber der 2003 gegründeten Beratungsfirma EM-RAKO in Rahden (NRW). Davor hatte er lange den väterlichen Landwirtschaftsbetrieb geführt, bis… Weiterlesen
Regeneration nach Chemieunfall
Am 7. März 2012 entdeckten Spaziergänger an der Alz im Landkreis Altötting eine starke Schaumbildung im Fluss und schlugen Alarm. Es stellte sich heraus, dass beim Löschen eines Brandes im… Weiterlesen
EM in Frankreich: EM und zwei Gärten
Im Januar 2011 bekam ich von einem Freund aus Deutschland ein EMJournal, u.a. mit dem Artikel über das Südtiroler „EM-Dorf“ Sand in Taufers. Das faszinierte mich. Seit meiner Gärtnerlehre vor… Weiterlesen
8. August 2013: International EM-Mudball Day
Seit 2009 ist der 8. August der internationale Tag der Bokashi-Bällchen (engl.: International EM-Mudball Day). Seit 2010 gibt es jedes Jahr mehr Aktionen an diesem 8. August, nicht nur in… Weiterlesen
EM-Küchenbokashi bringt Kraft in den Boden
Endlich hat die warme Jahreszeit begonnen und die Mikroorganismen können loslegen, organische Substanzen im Boden umzuwandeln in pflanzenverfügbare Nährstoffe. Vieles ist natürlich schon im Boden: abgestorbene Wurzeln, Pflanzenteile, Teile von… Weiterlesen
Die Hamburger Bahnhofstoilette als ökologischer Leuchtturm
Vor zwei Jahren baten wir Marko Heckel und Haiko Pieplow, eine kleine Geschichte der Toilette für uns zusammenzustellen (EMJournal 36/37). Die Entdeckung der Terra Preta hatte das Interesse besonders auf… Weiterlesen
Kreislaufwirtschaft für Windeln
Im EMJournal 43 haben wir zum ersten Mal die Arbeit der japanischen, in Berlin lebenden Künstlerin Ayumi Matsuzaka vorgestellt, deren künstlerische Ideen schon lange um die natürlichen Kreisläufe in der… Weiterlesen
Ein Film über Prof. Higa und die EM-Technologie
„Alles existiert in einem Meer von Mikroorganismen.“ (Prof. Higa) Nach dem großen Tsunami und der Zerstörung des Atomkraftwerks besuchte Tetsu Shiratori die Region Fukushima. Als der renommierten Filmemacher die katastrophalen… Weiterlesen
Die optimale Stickstoffversorgung der Kulturpflanzen
Die Nährstoffversorgung und somit das Wachstumspotenzial der Kulturpflanzen hängt stark von ihrer Stickstoffversorgung ab. Stickstoff ist der Motor der Nährstoffdynamik. Ohne das Einsetzen des Stickstoffflusses kommen die verfügbaren Hauptnährstoffe und… Weiterlesen
EM kommt auf den Philippinen zur Hilfe
Der gewaltige Wirbelsturm „Hayan“, der im November 2013 mit über 300 km/h vor allem die Insel Leythe verwüstete, hat auch eine Welle von Hilfe und Unterstützung hervorgerufen. Ben Klepp, der… Weiterlesen
Versuche für die Wüstenbegrünung
Seit über 30 Jahren organisiert eine kleine, aber zähe Initiative Aktionen, um die Lebensbedingungen der Menschen in Namibia, dem ehemaligen Deutsch-Südwestafrika und bis zu Unabhängigkeit 1990 unter dem Mandat Südafrikas… Weiterlesen
Community-Gärten in den USA
Community-Gärten in den USA In den 1970er Jahren entstanden in den vernachlässigten Vierteln amerikanischer Großstädte getthoisierte Stadtteile wie die Bronx oder Harlem. Heruntergekommene und verlassene Gebäude gingen oft in Flammen… Weiterlesen
New York grüner machen
Die kleine Firma „Vokashi“ prozessiert erfolgreich Küchenabfälle im „Big Apple“ und hilft dabei der Stadt, ein grüneres Image zu gewinnen. Zumindest aus alten Filmen kennt man die runden amerikanischen Blech-Mülltonnen… Weiterlesen
Temple of the Holy Shit
Künstlerisches Terra Preta Projekt in Brüssel Als Terra Preta und seine Geschichte vor einigen Jahren bei uns bekannt wurde, faszinierte auch die Erkenntnis, dass die Indios am Amazonas ihre eigenen… Weiterlesen