Kategorie: Abfallverwertung / Bokashi

Natural Farming: Pflanzendünger aus fermentiertem Kuhdung

Natural Farming: Pflanzendünger aus fermentiertem Kuhdung Julia Köninger studierte an der Technischen Universität München Nachhaltiges Ressourcenmanagement mit dem Fokus auf Bodenkunde und Landwirtschaft. In ihrer Mas-terarbeit untersuchte sie die aktuelle… Weiterlesen

Hengelo: Herbstblätter mit EM fermentieren – eine Stadt geht neue Wege

Aus EM Magazine 16 des belgischen EM-Vereins

Die niederländische Gemeinde Hengelo hat im November 2015 einen Versuch gestartet, statt das in großen Mengen angefallene Herbstlaub auf einen auswärtigen Kompostplatz abzufahren, dieses mit EM zu fermentieren, um im… Weiterlesen

Bokashi aus Tannenreisig

Das fertige Tannenreisigbokashi

Tannenreisig und Stroh wird von dem erfahrenen Team gehäckselt. Alle Zutaten werden per Hand sorgfältig gemischt, mit EMa besprüht und aufgeschichtet. Tannennadeln gegen Mäuse Alle, die mit der EM-Technologie arbeiten,… Weiterlesen

Das Terra Preta Phänomen: Modell für eine nachhaltige Landnutzung durch den gezielten Einsatz von Effektiven Mikroorganismen

Terra Preta ist ein erstaunliches Phänomen der alten indianischen Hochkulturen im Amazonasbecken. Dieser oft als „Grüne Hölle“ bezeichnete Naturraum wurde bisher als für den Menschen lebensfeindlich beschrieben. Dennoch haben sich… Weiterlesen

Recycling im Kloster: Den Kreislauf des Lebens schließen

„Der geschwisterliche Umgang mit der Schöpfung, ihre Erhaltung und Bewahrung ist den Waldbreitbacher Franziskanerinnen ein ganz wichtiges Anliegen,“ so die Oberin bei der Verleihung des 1. Umweltpreises der St. Franziskus… Weiterlesen

Haiti: Sanitätsprojekte in Port-au-Prince mit EM erfolgreich

Durch die beharrliche Arbeit von Paula Iten vor Ort und die Unterstützung des internationalen EM-Netzwerks der EMRO konnte eine Reihe von großartigen Projekten den Ärmsten der Armen in Haiti zu… Weiterlesen

Den Kreislauf wieder schließen – Eine kleine Geschichte der Toilette (2)

Modell einer Komposttoilette

Ausgehend von der weltweiten Sorge um Trinkwasser beschäftigten sich unsere Autoren Marko Heckel und Haiko Pieplow im vorigen EMJournal mit der Geschichte der unsinnigen Trinkwasservergeudung durch Wasserspülklosetts und die damit… Weiterlesen

EM-Einsatz in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung (Teil 2)

Gesunde Ferkel , auch wegen der regelmäßigen EM-Versorgung

Referent der Landwirtschaftstagung in Mettmenstetten ZH am 25. Januar war Helmut Kokemoor, Inhaber der 2003 gegründeten Beratungsfirma EM-RAKO in Rahden (NRW). Davor hatte er lange den väterlichen Landwirtschaftsbetrieb geführt, bis… Weiterlesen

8. August 2013: International EM-Mudball Day

Seit 2009 ist der 8. August der internationale Tag der Bokashi-Bällchen (engl.: International EM-Mudball Day). Seit 2010 gibt es jedes Jahr mehr Aktionen an diesem 8. August, nicht nur in… Weiterlesen

Die Hamburger Bahnhofstoilette als ökologischer Leuchtturm

Peter-Nils Grönwall erklärt Pit Mau die automatische Verarbeitung der Feces. Pro 300 g werden eine Lage Biokohle und einige Sprühstöße EM zugeführt.

Vor zwei Jahren baten wir Marko Heckel und Haiko Pieplow, eine kleine Geschichte der Toilette für uns zusammenzustellen (EMJournal 36/37). Die Entdeckung der Terra Preta hatte das Interesse besonders auf… Weiterlesen

Ein Film über Prof. Higa und die EM-Technologie

„Alles existiert in einem Meer von Mikroorganismen.“ (Prof. Higa) Nach dem großen Tsunami und der Zerstörung des Atomkraftwerks besuchte Tetsu Shiratori die Region Fukushima. Als der renommierten Filmemacher die katastrophalen… Weiterlesen

Die optimale Stickstoffversorgung der Kulturpflanzen

Pflanzen können Aminosäuren auch übers Blatt aufnehmen,deshalb empfiehltsich die Düngung sowohl über dann Boden als auch übers Blatt.

Die Nährstoffversorgung und somit das Wachstumspotenzial der Kulturpflanzen hängt stark von ihrer Stickstoffversorgung ab. Stickstoff ist der Motor der Nährstoffdynamik. Ohne das Einsetzen des Stickstoffflusses kommen die verfügbaren Hauptnährstoffe und… Weiterlesen

EM kommt auf den Philippinen zur Hilfe

Bei den vielen Toten sind oft nur Massengräber möglich, wie hier auf dem Dorffriedhof.

Der gewaltige Wirbelsturm „Hayan“, der im November 2013 mit über 300 km/h vor allem die Insel Leythe verwüstete, hat auch eine Welle von Hilfe und Unterstützung hervorgerufen. Ben Klepp, der… Weiterlesen

Versuche für die Wüstenbegrünung

Edith Schütt in ihrem Garten

Seit über 30 Jahren organisiert eine kleine, aber zähe Initiative Aktionen, um die Lebensbedingungen der Menschen in Namibia, dem ehemaligen Deutsch-Südwestafrika und bis zu Unabhängigkeit 1990 unter dem Mandat Südafrikas… Weiterlesen

Community-Gärten in den USA

Die meisten Community Gärten sind auf dem Grund abgerissener Häuser entstanden, in der oft tristen Umgebung eine Labsal für Auge und Seele.

Community-Gärten in den USA In den 1970er Jahren entstanden in den vernachlässigten Vierteln amerikanischer Großstädte getthoisierte Stadtteile wie die Bronx oder Harlem. Heruntergekommene und verlassene Gebäude gingen oft in Flammen… Weiterlesen