Seit 1999 arbeitet die Niederhäuser AG, Futtermittel in Rothenburg (Schweiz) mit EM – Effektiven Mikroorganismen. Das Futterbokashi uroSAN® und das Siliermittel uroSIL® finden regen Absatz. Seit einem Jahr gibt es… Weiterlesen
Kategorie: EMJournal 31
Die Jagd nach den leckersten Eiern: Kundenbindung am Beispiel von EM-Hühnereiern
Wer die EM-Technologie einsetzt, erhält qualitativ hochwertige Produkte, die beim Konsumenten eine nachhaltige Wirkung erzielen. Warum der Schreibende diese Aussage wagt, kann aus den nachfolgenden Aufzählungen abgeleitet werden. Roland Fuchs,… Weiterlesen
Mit EM bleibt der Mais länger grün!
Ein Vergleich zwischen dem konventionellen Gülleeinsatz und dem Einsatz von EM-versetzter Gülle im Silomaisanbau zeigte signifikante Unterschiede. Bei richtigem Erntezeitpunkt kann mit EM ein tendenziell höherer Ertrag generiert werden. Nachfolgend… Weiterlesen
MCS – Verbesserte Lebensqualität durch EM (Teil 1)
Erfahrungsbericht eines Menschen, der unter vielfacher Chemikalien-Sensibilität leidet Verständnislosigkeit und Hoffnungslosigkeit prägen das Leben von MCS-Patienten. Dass die EM-Technologie Möglichkeiten birgt, aus dieser Hoffnungslosigkeit herauszukommen, wurde schon mehrfach berichtet. In… Weiterlesen
Terra Preta in der Praxis
Der Artikel von Dr. Haiko Pieplow im EMJournal 29 (August 2009) hat viele begeisterte Reaktionen hervorgerufen. Wir wollen einige Beispiele vorstellen, wie man mit Holzkohle und EM im eigenen Garten… Weiterlesen
Konzept aufgegangen! Schwanenweiher erfolgreich saniert
Seit es die EM-Technologie gibt, werden belastete Gewässer mit EM saniert. Auch in Europa gibt es eine große Menge von Beispielen für die erfolgreiche Sanierung von Gewässern mit EM. Rolf… Weiterlesen