Deutlich erkennt man den pelzig-weißen Pilzbelag – der Mudball ist „fertig zum Werfen“. Zur Herstellung wird eine Mischung aus lehmhaltiger Erde – eventuell auch Sand – und Gesteinsmehl mit Bokashi… Weiterlesen
Kategorie: 2010
Tag der offenen Tür bei der Niederhäuser AG in Rothenburg
Seit 1999 arbeitet die Niederhäuser AG, Futtermittel in Rothenburg (Schweiz) mit EM – Effektiven Mikroorganismen. Das Futterbokashi uroSAN® und das Siliermittel uroSIL® finden regen Absatz. Seit einem Jahr gibt es… Weiterlesen
Die Jagd nach den leckersten Eiern: Kundenbindung am Beispiel von EM-Hühnereiern
Wer die EM-Technologie einsetzt, erhält qualitativ hochwertige Produkte, die beim Konsumenten eine nachhaltige Wirkung erzielen. Warum der Schreibende diese Aussage wagt, kann aus den nachfolgenden Aufzählungen abgeleitet werden. Roland Fuchs,… Weiterlesen
Mit EM bleibt der Mais länger grün!
Ein Vergleich zwischen dem konventionellen Gülleeinsatz und dem Einsatz von EM-versetzter Gülle im Silomaisanbau zeigte signifikante Unterschiede. Bei richtigem Erntezeitpunkt kann mit EM ein tendenziell höherer Ertrag generiert werden. Nachfolgend… Weiterlesen
MCS – Verbesserte Lebensqualität durch EM (Teil 1)
Erfahrungsbericht eines Menschen, der unter vielfacher Chemikalien-Sensibilität leidet Verständnislosigkeit und Hoffnungslosigkeit prägen das Leben von MCS-Patienten. Dass die EM-Technologie Möglichkeiten birgt, aus dieser Hoffnungslosigkeit herauszukommen, wurde schon mehrfach berichtet. In… Weiterlesen
Terra Preta in der Praxis
Der Artikel von Dr. Haiko Pieplow im EMJournal 29 (August 2009) hat viele begeisterte Reaktionen hervorgerufen. Wir wollen einige Beispiele vorstellen, wie man mit Holzkohle und EM im eigenen Garten… Weiterlesen
Konzept aufgegangen! Schwanenweiher erfolgreich saniert
Seit es die EM-Technologie gibt, werden belastete Gewässer mit EM saniert. Auch in Europa gibt es eine große Menge von Beispielen für die erfolgreiche Sanierung von Gewässern mit EM. Rolf… Weiterlesen
EM in Haiti – vor und nach der Erdbeben-Katastrophe
Die Einführung von EM in Haiti begann Paula Iten schon 2004 im ersten Umweltzentrum des Inselstaates auf dem Land. Mit den seither gewonnen Erfahrungen konnten sie und ihre Helfer nach… Weiterlesen
10 Jahre EM-Einsatz in der Landwirtschaft
Erfahrungen auf dem Biobetrieb der Familie Peter und Annelies Andrey im deutschfreiburgischen Heitenried in der Schweiz Als wir vor 10 Jahren in Tirol das erste Mal mit EM in Kontakt… Weiterlesen
Erfahrungen mit der EM-Technologie
Die Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen ist uns bei der Entwicklung unseres Kleinsthofes wichtig. Seit 2 Jahren sind wir als Einsatzstelle für das freiwillige ökologische Jahr durch den „ijgd“ (Internationale… Weiterlesen
Das EM-verpackte Haus
Ortstermin in Roßbach: Mit kaum mehr als 1.000 Einwohnern liegt die Gemeinde zwischen Köln und Frankfurt am Main. Reiseziel ist ein Haus, das weit mehr ist als nur ein Gebäude… Weiterlesen
MCS – Verbesserte Lebensqualität durch EM (Teil 2)
Erfahrungsbericht eines Menschen, der unter vielfacher Chemikalien-Sensibilität leidet: Umsetzung in der eigenen Wohnung – Fußböden und Teppiche Verständnislosigkeit und Hoffnungslosigkeit prägen das Leben von MCS-Patienten. Über die Möglichlichkeit der EM-Technologie,… Weiterlesen
World EM-Mudball Day: Der internationale EM-Lehmkugel-Tag
Große Gewässer mit Hilfe der EM-Technologie zu reinigen, wurde schon an mehreren Stellen der Welt unternommen. Im vergangenen Jahr stellte die Provinz Penang in Malaysia einen neuen bemerkenswerten Rekord bei… Weiterlesen
Mini-Dangos für Fische, EM für Schildkröten
Guntram Preusche betreibt eine Gärtnerei im sächsischen Plauen und kennt EM seit etwa zwei Jahren. Er betreut mehrere EM-Stammtische und hält Vorträge über den Einsatz der EM-Technologie, die auf große… Weiterlesen
Brieftauben salmonellenfrei!
Pfeilschnell fegen sie in kleinen und großen Schwärmen über die Dächer; Brieftauben sind ein Musterbeispiel an Eleganz, Schnelligkeit, Ausdauer und Zuverlässigkeit. Galt das Züchten von Tauben in den Nachkriegsjahren noch… Weiterlesen
Ostpolen – Hilfe nach der großen Flut
Für die fröhlich-erwartungsvoll versammelten EMler aus ganz Europa wirkte es wie ein Schock, als Pawel Zajaczkowski die EM-Konferenz mit einem kurzen Bericht der Überflutung der Nachbargemeinde seiner neuen Firmenzentrale begann.… Weiterlesen
Umgesattelt – Erfahrungen beim Hausbau mit EM
Silvia und Michael Abt leben seit einem Jahr mit ihren beiden Töchtern in ihrem EM-Haus in Oftringen in der Schweiz. Vorstandsmitglied Gabrella Höfler vom Schweizer EM-Verein, der IG EM Schweiz,… Weiterlesen
MCS – Verbesserte Lebensqualität durch EM (Teil 3)
Erfahrungsbericht eines Menschen, der unter vielfacher Chemikalien-Sensibilität leidet: Umsetzung in der eigenen Wohnung – Wände, Möbel und Lampen Verständnislosigkeit und Hoffnungslosigkeit prägen das Leben von MCS-Patienten. Über die Möglichlichkeit der… Weiterlesen
Salz aus dem Urmeer
Die Landesgartenschau in Bad Essen bot Anfang Juni 2010 die Möglichkeit, Wilhelm Grönemeyer zu besuchen, der dort das Bad Essener Urmeersalz präsentiert. Das Ambiente des Thermalsole-Heilbades mit der ansprechenden „SoleArena“,… Weiterlesen
Perfektes Gärtnern auf kleiner Fläche – Square Foot Gardening
Square Foot Gardening: In den Vereinigten Staaten ist umgangssprachlich das gängige Längenmaß „foot“, also „Fuß“ (1 ft = 30 cm), deshalb der elegante Begriff des Square Foot Gardening. Die Basiseinheit… Weiterlesen
Ist das Licht am Horizont schwarz?
Internationaler Kongress für Biokohle und Humuswirtschaft in Lautenbach Seit unserer Mitgliederversammlung im Mai 2009 in Bremen ist kein einziges EMJournal erschienen, in dem wir nicht über Terra Preta und die… Weiterlesen
Fische und Tomaten zusammen kultivieren – ein interessantes Kreislaufverfahren
Die Landwirtschaft wird immer mehr zu einer Industrie. Kleine Höfe müssen sich gegen immer größere, stärker industrialisierte, behaupten. Um mit ihrem Betrieb zu überleben, sind deshalb viele Landwirte gezwungen, so… Weiterlesen
„Dreck“
Ein Buch über den Boden, den wir buchstäblich unter unseren Füßen verlieren. Der Boden ist der bedeutendste Teil der belebten obersten Erdkruste. Er gehört zu den natürlichen Rohstoffen, mit denen… Weiterlesen
EM im Ausdauersport – ein Sportler berichtet
Vor zwei Jahren wurde ich aufmerksam auf EM, insbesondere auf die Nahrungsergänzung EMIKOSAN. Als ambitionierter Ausdauersportler möchte ich meine Erfahrungen mit EM beim Ausdauersport, vor allem beim Marathon und Triathlon… Weiterlesen
Exkursion der IG EM zum Ziegenbetrieb Odermatt: EM-Ziegen
Bei unsererer Anfrage wegen eines Besuches des Schweizer EM-Vereins auf dem Ziegenbetrieb Odermatt bei Muri im Kanton Aargau im Frühjahr sagten Priska und Toni Odermatt sofort bereitwillig zu. Zu der… Weiterlesen
Verbesserte Lebensqualität durch EM (Teil 4)
Erfahrungsbericht eines Menschen, der unter vielfacher Chemikalien-Sensibilität leidet: Garderobe, Kosmetik, Körperpflege Trotz der für mich erfolgreichen EM-Renovierungsmaßnahmen änderte sich an einem anderen Problemkomplex leider gar nichts. Der ganze Bereich Garderobe,… Weiterlesen
Auch für Hunde: Zahnpflege = Gesundheitspflege
Zahnpflege beim Haustier sollte für jeden Tierhalter selbstverständlich sein. Viele Hunde haben schon im mittleren Alter Probleme mit Zähnen und Zahnfleisch. Oftmals muss jährlich eine professionelle Zahnreinigung beim Tierarzt erfolgen.… Weiterlesen
Hilfe nach dem Hochwasser in Sachsen
Zum zweiten Mal gab es in diesem Sommer Überschwemmungen im Osten, die vielfache Zerstörungen anrichteten. Im EMJournal 33 konnten wir von großflächigen Hilfsmaßnahmen mit Hilfe von EM in Polen berichten,… Weiterlesen
Wasserspiele – EM für die Brunnen in den Barockgärten Blankenburg
Am Nordrand des Harzes in der alten Stadt Blankenburg gibt es den zauberhaften Barockgarten vor dem Barockschloss (um 1668 entstanden), der komplett erhalten ist und gut gepflegt wird. Er gehört… Weiterlesen