Für Urlauber ist die Nordseeküste im Wangerland ganz anders als an den bekannten Sandstränden von St. Peter Ording oder Sahlenburg. Wer hierher kommt, möchte keinen Trubel, kein Strand- oder Nachtleben, sondern Ruhe,… Weiterlesen
Schimmelsanierung mit EM
Schimmelpilze werden und wurden in ihrer Wirkung auf unsere Gesundheit stark unterschätzt. Sie verursachen und fördern viele Allergien und Krankheiten. Unser Wohlbefinden wird bei Befall unserer Wohnräume oft durch die… Weiterlesen
EM-Öko Stadt vor den Toren Singapurs
In Malaysia ist eine Wohnstadt mit EM gebaut entstanden In Südostasien hat Malaysia eine rasante Entwicklung genommen. Dazu passt, dass die Regierung zusammen mit dem Bundesland Johor 2006 ein gewaltiges… Weiterlesen
Schweiz: EM-Technologie beim Neubau eines Einfamilienhauses
Wer ein neues Haus baut, wird bekanntlich mit vielen Informationen und Möglichkeiten konfrontiert. Es ist nicht ganz einfach, die besten Materialien mit den finanziellen Mitteln in Einklang zu bringen. Zu… Weiterlesen
Lehmputz mit EM
Da unsere Wohn- und Lebensräume mit modernen Wohngiften und Elektrosmog immer lebensfeindlicher gemacht werden, möchte ich in diesem Bericht über den ältesten und vielseitigsten Baustoff der Menschheit berichten, der vor… Weiterlesen
Aussenanstrich zum Wohlfühlen
Ein Innenraum aus Holz strahlt Wärme und Gemütlichkeit aus, eine behagliche Atmosphäre zum Wohlfühlen. Ob mit oder ohne Wandanstrich ist Holz „heimelig“. Jetzt gibt es auch den Aussenanstrich, der ein… Weiterlesen
Kalk und zementgebundene Baustoffe mit EM aufwerten
Mit Kalk und Trass gebundene Baustoffe haben bei uns eine lange Tradition, die wir den Römern verdanken. Überreste der 2000 Jahre alten Aquädukte in der Eifel sind ein gutes Beispiel… Weiterlesen
Das EM-verpackte Haus
Ortstermin in Roßbach: Mit kaum mehr als 1.000 Einwohnern liegt die Gemeinde zwischen Köln und Frankfurt am Main. Reiseziel ist ein Haus, das weit mehr ist als nur ein Gebäude… Weiterlesen
Umgesattelt – Erfahrungen beim Hausbau mit EM
Silvia und Michael Abt leben seit einem Jahr mit ihren beiden Töchtern in ihrem EM-Haus in Oftringen in der Schweiz. Vorstandsmitglied Gabrella Höfler vom Schweizer EM-Verein, der IG EM Schweiz,… Weiterlesen
Die Anti-Esmog-Stecker des EM-Vereins
Einfache Kindersicherungen aus Plastik werden rückseitig mit einer Mischung aus EM-Keramikpulver und Kunstharz gefüllt Im EMJournal 21 (Aug. 2007) wurde von praktischen Versuchen des Bremer EM-Stammtischs berichtet, Elektrostecker mit Hilfe… Weiterlesen
Elektrosmog – Wie kann EM da helfen?
Da man elektrische oder elektromagnetische Felder nicht sehen oder fühlen kann, sind sie für uns nicht leicht zu fassen. Vor allem seit der flächendeckenden Verbreitung von Mobilfunk wissen wir aber… Weiterlesen
Mit EM die gesundheitlichen Folgen von Wärmedämmungen aus Kunststoffen minimieren
Ärzte warnen vor hohem Gesundheitsrisiko durch stark gedämmte Häuser Das Deutsche Ärzteblatt warnte bereits 2002 vor einer Zunahme von Allergien bis hin zum Asthma, alles nachweislich durch Wärmedämmungen der Hausfassade… Weiterlesen
Das erste EM-Strohballen-Wohnhaus
Dass Stroh gut dämmt, ist lange bekannt. Seit Urzeiten schläft der Mensch auf Stroh und bettet seinen Nutztiere darauf. Auch wurde Stroh als Dämm-Zusatz in den Lehmputz alter Fachwerkhäuser gemischt.… Weiterlesen
Die Schadstoffuhr
Der Mensch hält ganz schön viel aus, aber manchmal ist das Maß der Belastungen auch voll. Dann läuft es über und der Mensch wird krank. Und er/sie fragt: Warum gerade… Weiterlesen
Gesundheitszentrum auf EM-Basis
2005 wurde im westfälischen Mönninghausen die erste Panchakarma Klinik in Europa gebaut. Die Architektur des ayurvedischen Kurzentrums entspricht den Prinzipien des Sthapatya Veda, der indischen Architektur im Einklang mit den… Weiterlesen
EM-Weinbau
Es ist sehr erfreulich, dass inzwischen eine ganze Reihe Winzer EM für sich entdeckt haben. Gerade in den deutschen Weinbaugebieten scheint sich langsam herumzusprechen, dass diese Anbau- und Pflegemethode viele… Weiterlesen
Nachhaltiges Sanieren mit EM und natürlichen Baustoffen
Die alte Schule in Ermreuth Am Tag des offenen Denkmals im Herbst 2013 fand unser Haus großen Anklang bei den Besuchern. Auch ohne viele Erklärungen spürten viele die besondere Atmosphäre… Weiterlesen
Das rote EM-Einfamilienhaus
Im Mai 2008 berichtete Gabriella Höfler, damals im Vorstand, heute Präsidentin des Schweizer EM Vereins, über ihren ersten umfassenden Einsatz der EM-Technologie beim Bau eines Einfamilienhauses. Da es sich um… Weiterlesen
Neues Leben für ein verlassenes Hotel
Das EM Wellness Resort Costa Vista Okinawa Hotel & Spa Bekanntlich hat Prof. Higa EM für die Landwirtschaft entwickelt und da eigentlich für die Bodenverbesserung. Bald mischten aber die erfolgreichen Bauern… Weiterlesen
Wärme & EM – Der erste EM-Keramik Speicherofen in der Schweiz
Kennen Sie das Wohlgefühl, das sich einstellt, wenn Wärme beim Sitzen über Gesäß und Rücken gleichmäßig und sanft in den Körper dringt? Ein leichtes Kribbeln in der Rückenmuskulatur spürbar wird,… Weiterlesen
Umwelt-Etikett für Farben in der Schweiz
Die Schweizer Farbproduzenten setzen sich immer stärker mit der Umweltverträglichkeit ihrer Produkte auseinander und streben einen der vordersten Plätze im globalen Wettbewerb der Anstrichanbieter an. Dem Ruf nach ökologischem Fortschritt… Weiterlesen
EM im Römerofen … und wie es dazu kam
Langsam wird es kälter und ungemütlicher draußen. Wer mit dem Gedanken spielt, sich einen Holz befeuerten Ofen anzuschaffen, mag vielleicht auch diesen besonderen Ofen in Betracht ziehen, vor allem, da… Weiterlesen