Der Mensch hält ganz schön viel aus, aber manchmal ist das Maß der Belastungen auch voll. Dann läuft es über und der Mensch wird krank. Und er/sie fragt: Warum gerade… Weiterlesen
Kategorie: 2015
Kon-Tiki in der Erde: Selbst einen Kon-Tiki graben
Im vorigen EMJournal haben wir von der Begeisterung des Bielefelder Kochs Ernst-Heiner Hüser berichtet, der einen professionellen Holzkohle-Brenner, den stählernen Kon-Tiki, betreibt, um die Böden seiner Gemüsegärten zu Terra Preta,… Weiterlesen
Enten und Gänse – gesund mit EM
Manche erinnern sich gern an große Familien-Weihnachtsessen mit der unvermeidlichen Weihnachtsgans, und auch wenn heute oft leichtere Mahlzeiten bevorzugt werden, gibt es doch hier und da noch diese Tradition –… Weiterlesen
Kreislaufwirtschaft für Windeln
Im EMJournal 43 haben wir zum ersten Mal die Arbeit der japanischen, in Berlin lebenden Künstlerin Ayumi Matsuzaka vorgestellt, deren künstlerische Ideen schon lange um die natürlichen Kreisläufe in der… Weiterlesen
Garantierte EM-Blumen
Man könnte denken, Gartenbetriebe mit dem Schwerpunkt auf Zierpflanzen interessiert der Einsatz von EM weniger, da es sich ja „nur“ um Ästhetik und nicht um Nahrungsmittel geht. Zudem verlassen die… Weiterlesen
Kläranlagen, die Effektive Mikroorganismen nutzen
Eine kurze Geschichte der Abwasserbehandlung Früher war es einfach: Flüssige Abfälle wurden in den Bordstein, in den Graben oder gleich in einen Bach oder Fluss entsorgt. Das konnte gerade bei… Weiterlesen
Tomatenqualität mit Kristallfotos bestätigt
Die EM-Gruppe BEO (Berner Oberland), die von Edith von Allmen aus Teuffenthal und Beatrice Mittermeier aus Steffisburg geführt wird, hatte für den 22. Oktober 2014 EM-Interessierte ins Hotel Bellevue in… Weiterlesen
Neu angelegt: EM-Weinberg im Tessin – Begleitet durch eine Studie
Ein lange gehegter Wunsch Obwohl wir eigentlich in der deutschsprachigen Schweiz wohnhaft sind, halten wir uns seit vielen Jahren aus familiären Gründen immer wieder im Tessin auf. In der Gemeinde… Weiterlesen
Sternekoch mit EM-Gärten
Seit 1988 betreibt Ernst-Heiner Hüser in Bielefeld-Senne eine hochwertige Gastronomie in dem malerischen Museumsdorf, in dem wie in einem lebendigen Freilichtmuseum verschiedene alte Handwerkskünste erlebt werden können, aber auch eine… Weiterlesen
EM für die Gartenanlage des Robinson Club Soma Bay in Ägypten
Soma Bay ist eine ägyptische Halbinsel am Roten Meer und liegt 45 Kilometer südlich von Hurghada. Die Halbinsel ist fünf Kilometer lang und zwei Kilometer breit. Am 7. Mai 1998… Weiterlesen
Varoa-Milben mit EM überlistet
Fragt man Imker, welches die größte Bedrohung der Bienenvölker ist, wird an erster Stelle die Varroa-Milbe genannt. Dieses ausschließlich parasitär lebende Tierchen stammt ursprünglich aus Südostasien und ist erst in… Weiterlesen
Ein Film über Prof. Higa und die EM-Technologie
„Alles existiert in einem Meer von Mikroorganismen.“ (Prof. Higa) Nach dem großen Tsunami und der Zerstörung des Atomkraftwerks besuchte Tetsu Shiratori die Region Fukushima. Als der renommierten Filmemacher die katastrophalen… Weiterlesen
Erfolgreicher Milchviehbetrieb nach 10 Jahren EM
Vor mehr als zehn Jahren, im Herbst 2004, hielt der EM-Berater Helmut Kokemoor auf Einladung eines Arbeitskreises von Landwirten in Westfalen einen Vortrag über EM. Unter denjenigen, die schon im… Weiterlesen
Erfahrungen der Schweizer Mitglieder im Gesundheitsbereich – Eine Fragebogenaktion
Der Vorstand des EM Vereins Schweiz bat im Frühjahr Mitglieder und Anwender, mit Hilfe eines Fragebogens ihre persönlichen Erfahrungen im therapeutischen Anwendungsbereich mitzuteilen. 51 Fragebögen kamen zurück, wofür ich mich… Weiterlesen
EM in vier verschiedenen Zierpflanzenbetrieben
Die Zierpflanzenproduktion zeigte bisher wenig Interesse an EM. Die Pflanzen sind ja nur kurze Zeit im Betrieb und gehen dann hinaus zum Kunden. So kann der Kultivateur nicht ohne weiteres… Weiterlesen
Schadet Elektrosmog den Pflanzen?
Was ist Elektrosmog? Elektrosmog ist Kriech- oder Streustrom verursacht durch die Anwesenheit von Elektrizität und/oder Telekommunikation im Zusammenhang mit Metal, natürlichen Strahlungsformen und anderen leitende Teilen (wie Luftfeuchtigkeit und Metallionen)… Weiterlesen
Gesundheitszentrum auf EM-Basis
2005 wurde im westfälischen Mönninghausen die erste Panchakarma Klinik in Europa gebaut. Die Architektur des ayurvedischen Kurzentrums entspricht den Prinzipien des Sthapatya Veda, der indischen Architektur im Einklang mit den… Weiterlesen
Kommerzielle Tomatenproduktion mit EM: Eine südafrikanische Erfolgsgeschichte
Die Geschichte von ZZ2 Macht man sich auf die Suche nach dem größten kommerziellen, ökologisch operierenden Tomatenproduktionsbetrieb in Südafrika, dann findet man ihn in der Provinz Limpopo, im Norden Südafrikas.… Weiterlesen
Schrotschusskrankheit in geliebtem Kirschbaum
Seit rund 10 Jahren wird in unserem Garten EM eingesetzt. Im Laufe der Jahre wurde das Anwendungsgebiet der EM-Produkte kontinuierlich vergrößert. Im Obstgarten befinden sich insgesamt 12 verschiedene Kern- und… Weiterlesen
Wunderbare Erfolge beim Gärtnern mit EM
Gerhard Groß ist Mitglied im EM e.V. fast von Anfang an. Als Gärtner in der Gärtnerei einer christlichen Lebensgemeinschaft in Franken setzt er EM, vor allem selbst hergestelltes Bokashi, seit… Weiterlesen
Strohballengärtnern – Gemüsezucht auf Strohballen
Nachdem ich ein Buch mit dem Titel Genial gärtnern mit Strohballen von Joel Karsten in die Finger bekam und dieses in kürzester Zeit durchgeackert hatte, juckte es arg in meinen… Weiterlesen
Temple of the Holy Shit
Künstlerisches Terra Preta Projekt in Brüssel Als Terra Preta und seine Geschichte vor einigen Jahren bei uns bekannt wurde, faszinierte auch die Erkenntnis, dass die Indios am Amazonas ihre eigenen… Weiterlesen
Fragen an Dr. Tanaka
Bei den vier Vorträgen von Dr. Yoshimi Tanaka wurde den Besuchern die Gelegenheit gegeben, ihre Fragen an Dr. Tanaka aufzuschreiben. Dies haben viele genutzt. Eine ganze Reihe von Fragen beziehen… Weiterlesen
Dr. Yoshimi Tanaka zu Vorträgen in Deutschland
Als der EM e.V. Deutschland die Anfrage erhielt, ob man interessiert sei, Vorträge von Dr. Yoshimi Tanaka in Deutschland zu organisieren, war sich der Vorstand schnell einig: Ja, das wäre… Weiterlesen
Prof. Higas „kleiner“ großer Garten
In seinem jüngsten, 2013 erschienen Buch EM Effektive Mikroorganismen – Unsere Perspektive führt Prof. Higa viele Beispiele aus einem kleinen Garten an, den er auf einem vernachlässigten Stück Brachland neben… Weiterlesen