Im EMJournal 58/November 2016 berichteten wir von einem Ahorn-Baum in Bayern, dem fast vollständig die Rinde abgezogen worden war – im Grunde das Todesurteil für ihn. Unser Mitglied Lucia Bucher… Weiterlesen
Schlagwort: Baumsanierung
Der verletzte Ahorn nach drei Jahren
Es war eine heroische Tat, als unser Mitglied und EM-Aktivistin Lucia Bucher sich vor fast genau drei Jahren (im Sommer 2016) den Folgen eines mutwilligen Baumfrevels entgegenstemmte. Dem 15 Jahre… Weiterlesen
Hilfe für einen verletzten Ahorn
In dem kleinen Ort Kühbach im schwäbischen Teil Bayerns, nicht allzu weit von Augsburg entfernt, wurde am Rand einer Straße ein Ahorn entdeckt, dem vollständig die Rinde abgezogen worden war.… Weiterlesen
Kastanienbäume retten!
Wer kann sich je an den traurigen Zustand so vieler Kastanienbäumen in unseren Städten und Dörfern schon im Sommer gewöhnen? Spätestens seit Erika Rokitas schönem Bericht über ihre Kastanienbehandlungen mit… Weiterlesen
Das Kastanienprojekt des EM e. V. Deutschland
Es ist wieder soweit: Besonders in Stadtgebieten geben viele eigentlich schöne, alte Kastanien ein trauriges Bild ab. Viel früher als andere Kastanien, die weniger Stress erdulden und eine bessere Wasser-… Weiterlesen
Das EM-Hilfsprojekt für Kastanien
Der Anfang ist gemacht! Die ersten Bilder und Berichte über Hilfsaktionen für die durch Umweltbelastungen und die Miniermotte geschädigten Kastanien sind bei uns eingetroffen und werden hoffentlich viele andere EM-Freunde… Weiterlesen
Denkmalgeschützte Bergulme unter EM-Fittichen
Manchmal erweisen sich Tageszeitungen als reine Fundgruben, auch für EMler. So lasen wir die Geschichte über den „Krausen Baum” in Fröndenberg, ein etwa 220 Jahre altes Naturdenkmal, das gefällt werden… Weiterlesen
Das Kastanienprojekt des EM e. V. in Deutschland
Mit dem Aufbrechen der ersten Triebe und der Blüten in der ersten Wachstumsphase sahen die Kastanienbäume auch in diesem Jahr wieder herrlich aus. Man konnte sich kaum vorstellen, dass sie… Weiterlesen
Miniermottenbekämpfung – eine Seminarfacharbeit an einem Thüringer Gymnasium
Eine Gruppe von Schülern des Angergymnasiums in Jena beschäftige sich in ihrer Seminarfacharbeit mit den Möglichkeiten der Bekämpfung der Kastanienminiermotte durch Effektive Mikroorganismen. Hier ist ihr Bericht. EM gegen die… Weiterlesen
Bayerns einzige Eichenallee – jetzt mit EM-Unterstützung
Die herrlichen, alten Alleen, die besonders in Norddeutschland zu finden sind, gehen zurück auf die Preußenkönige, die nach dem verheerenden Dreißigjährigen Krieg (1618-48) begannen, die Infrastruktur ihres Landes auszubauen: Heerstraßen… Weiterlesen
Revitalisierung einer Obstwiese
Gerade bei gemeinnützigen Projekten ist die gute Zusammenarbeit verschiedener Personen, Institutionen und Organisationen von großer Bedeutung. So auch in diesem Fall, wo es um die Hilfe für eine kümmernde Streuobstwiese… Weiterlesen
Alter Baum trägt nach Bokashi-Gabe
50 Jahre lang trug dieser prächtige Walnußbaum kaum oder gar nicht. Im Herbst 2003 wurde er mit EM-Küchenbokashi versorgt und dankte es mit erstmalig üppiger Ernte schon im nächsten Jahr.
EM in Usingen und Wernborn
Hessen: Eine EM-Gemeinde entsteht Die über drei Meter hohen Hainbuchenhecken im Usinger Schlossgarten hatten schon seit längerer Zeit viele kahle Stellen bekommen. Mit dem Einsatz von Effektiven Mikroorganismen (EMa) wollten… Weiterlesen
Erfolgreiche Kastanienhilfe in Hamburg
Das Werkhaus im Münzviertel im Hamburg, nicht weit vom Hauptbahnhof entfernt, ist ein Modellprojekt zur Verschränkung von Pädagogik, Kunst und Quartiersarbeit. Es ist ein Projekt der Passage GmbH, der gemeinnützigen… Weiterlesen
Das EM-Technologiezentrum Süd
Im Freistaat Bayern ist das Zentrum der EM-Technologie Ellenberg der Gemeinde Wilpoldsried im Landkreis Oberallgäu. Hier liegt das von Manfred Epp gegründete EM-Technologiezentrum Süd. Im kommenden Jahr blickt es auf… Weiterlesen
Schrotschusskrankheit in geliebtem Kirschbaum
Seit rund 10 Jahren wird in unserem Garten EM eingesetzt. Im Laufe der Jahre wurde das Anwendungsgebiet der EM-Produkte kontinuierlich vergrößert. Im Obstgarten befinden sich insgesamt 12 verschiedene Kern- und… Weiterlesen