FPE steht für Fermentierter Pflanzen-Extrakt Kräuterjauchen werden bekanntlich zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt. Auch hier können wir die ursprüngliche Vergärung der Pflanzen im Wasser, Mithilfe von EM, in eine Fermentation umwandeln. Der… Weiterlesen
Kategorie: 2009
Jahrestagung 2020 entfällt
Absage der EM-Jahrestagung 2020 – COVID-19 Lage (Stand: 28.04.2020) Liebe Vereinsmitglieder, wir haben so lange wie möglich abgewartet und beobachtet, wie sich die Corona-Lage in Deutschland entwickelt und auf Veranstaltungen… Weiterlesen
EM und Viren
Tipps zur Prävention mit EM Eine Zusammenfassung für mögliche Anwendungen mit EM bei Virus-Epidemien. Hände und Mund einsprühen Sprühen Sie EM (pur oder 10% EM verdünnt mit Wasser) auf Ihre… Weiterlesen
Brabanter Zugpferde mit EM-Versorgung
Seit etwa 15 Jahren beschäftigen wir uns mit der Zucht und Haltung von Belgischen Kaltblütern (Brabanter). Gegenwärtig (Sommer 2015) haben wir 16 Stuten, die jüngste ist 18 Monate alt, die… Weiterlesen
Naturschwimmbäder – Natürlich mit EM
Was gibt es schöneres als an einem heißen Sommertag in ein nahe gelegenes Schwimmbad oder einen See zu springen? Mittlerweile gibt es aber nicht wenige Wasserratten, denen der sterile Chlorgeruch… Weiterlesen
EM-Stammtische
01219 Dresden jd. 2. Dienstag im Monat um 18.30 Uhr, Praxis für Ergotherapie, Wilhelm-Franke-Str. 38, Info/Anmeldung: Marie-Luise Tschirner, Tel 0351-5011193 / ergotherapie.tschirner@gmx.de 02763 Bertsdorf-Hörnitz Termine s. Website Ansprechpartner: Wolfgang Lange,… Weiterlesen
EM-Jahrestagung 2019
Fr. 24.05.2019 – So. 26.05.2019 Ort: Ökologisches Bildungszentrum Allgäu Marktoberdorfer Straße 3 87499 Wildpoldsried Programm: Freitag 24. Mai 2019 16:00 Kleine EM-Messe mit Ständen und Zeit für Austausch 19:00… Weiterlesen
Gesundheit in Eigenverantwortung
Buchempfehlung: Yoshimi Tanaka: Gesundheit in Eigenverantwortung. Ein langes gesundes Leben durch Veränderung der Lebensgewohnheiten
Mein EM Gartenschild
Endlich ist es soweit! Auf vielfachen Wunsch gibt es nun das EM Gartenschild.
Sie sind Mitglied im EM Verein und pflegen Ihren Garten mit EM? Lassen Sie auch andere wissen, warum Ihr Garten vor Gesundheit nur so strahlt!
E-Smog Stecker des EM e.V.
EM-Keramik Stecker Harmonisierung von Elektrosmog Wir haben im Verein mit Hilfe unserer Mitglieder und unseres Mitarbeiters Herbert Rohde die Fähigkeit von EM zur Harmonisierung von Elektrosmog erpobt und eigene E-Smog… Weiterlesen
Kompostieren mit EM
Gibt es für den Garten eine Mischform aus Kompost und Bokashi? Kompostieren mit EM ist eine Mischform und EM-Anwender/innen haben damit guten Erfolg. Mit EM wird das Kompostieren viel einfacher.… Weiterlesen
Prinz Charles pflanzt Dick van der Maats Ahorn
Im EMJournal (August 2009) haben wir die EM-Baumschule der Familie van der Maat in den Niederlanden vorgestellt. Über die Jahre haben sie eine Fülle von einzigartigen Sorten entwickelt, die auch… Weiterlesen
Mit EM reinigen!
Schon mehrfach wurde im EM-Journal über die Möglichkeiten und Erfolge beim Reinigen mit EM berichtet, ganz gleich, ob es sich um den Einsatz von selbst vermehrtem EMa oder einem professionell,… Weiterlesen
Von See zu See – erfolgreiche See-Sanierungen in Graubünden (Schweiz)
Bergsee Patrutg, Oberurmein/Heinzeberg Dieser kleine See mit einer Oberfläche von 25 Aren (2500 qm) wurde 1991 angelegt. Er liegt malerisch über Oberurmein im Kanton Graubünden; deshalb war er bis vor… Weiterlesen
Kamerunschafe im EM-Ökotop
Wegen der Kamerunschafe war ich nach Cloppenburg gereist, um in der Ruhe und Weitläufigkeit des südoldenburger Landes ganz unerwartet auf eine Oase von überzeugter EM-Tätigkeit zu treffen. Was Prof. Higa… Weiterlesen
Wissenschaftliche Studie über EMIKOSAN
EM wurde von Prof. Higa ursprünglich entwickelt, um ein natürliches Hilfsmittel zur Hand zu haben, das die Bodengesundheit erhöht. Pflanzen können die im Boden enthaltenen Nährstoffe größtenteils nur aufnehmen, nachdem… Weiterlesen
Das Kastanienprojekt des EM e. V. Deutschland
Es ist wieder soweit: Besonders in Stadtgebieten geben viele eigentlich schöne, alte Kastanien ein trauriges Bild ab. Viel früher als andere Kastanien, die weniger Stress erdulden und eine bessere Wasser-… Weiterlesen
Schimmelsanierung mit EM
Schimmelpilze werden und wurden in ihrer Wirkung auf unsere Gesundheit stark unterschätzt. Sie verursachen und fördern viele Allergien und Krankheiten. Unser Wohlbefinden wird bei Befall unserer Wohnräume oft durch die… Weiterlesen
EM Technologie im Wintergarten
Wer EM kennen gelernt hat und es irgendwo verwendet, setzt es ganz sicher auch zuhause bei den Blumen ein. Ob in Form von Keramik-Röhrchen im Blumenwasser, um dieses vor dem… Weiterlesen
Lehmputz mit EM
Da unsere Wohn- und Lebensräume mit modernen Wohngiften und Elektrosmog immer lebensfeindlicher gemacht werden, möchte ich in diesem Bericht über den ältesten und vielseitigsten Baustoff der Menschheit berichten, der vor… Weiterlesen
Aussenanstrich zum Wohlfühlen
Ein Innenraum aus Holz strahlt Wärme und Gemütlichkeit aus, eine behagliche Atmosphäre zum Wohlfühlen. Ob mit oder ohne Wandanstrich ist Holz „heimelig“. Jetzt gibt es auch den Aussenanstrich, der ein… Weiterlesen
Bokashi aus Tannenreisig
Tannenreisig und Stroh wird von dem erfahrenen Team gehäckselt. Alle Zutaten werden per Hand sorgfältig gemischt, mit EMa besprüht und aufgeschichtet. Tannennadeln gegen Mäuse Alle, die mit der EM-Technologie arbeiten,… Weiterlesen
Gedanken über die Wirkungsweise der EM-Technologie bei der täglichen Arbeit im Zahnlabor (5)
In der Zeit vor dem Jahreswechsel sind wir im Labor weit von Besinnung entfernt. Wir arbeiten bis in die Nacht, um möglichst viele Versorgungen zu den Feiertagen fertig zu stellen.… Weiterlesen
Hilfe bei der Umstellung
Der Beerbekhof in Zahlen: 135 Milchkühe, 8.800 Liter Milch/Kuh/Jahr, 2,6 Melkungen pro Kuh/Tag, insgesamt 380 Tiere (Milchvieh, Kälber-, Jungviehaufzucht, Bullenmast) 140 ha bewirtschaftete Fläche, davon 100 ha Grünland, 37 ha… Weiterlesen
EM in Kolumbien von Teruo Higa
Im März 2007 wurde Prof. Higa pensioniert. Damit begann, wie er selbst sagt, die dritte Stufe seines Lebens. In der ersten, führt er aus, ist man ein Lernender mit großen… Weiterlesen
Kalk und zementgebundene Baustoffe mit EM aufwerten
Mit Kalk und Trass gebundene Baustoffe haben bei uns eine lange Tradition, die wir den Römern verdanken. Überreste der 2000 Jahre alten Aquädukte in der Eifel sind ein gutes Beispiel… Weiterlesen
Hochwertiges Gesteinsmehl und EM
Fachtagung für die Landwirtschaft in Reiden (Schweiz) Das Thema der diesjährigen Informationsveranstaltung befasste sich mit dem „Einsatz von Effektiven Mikroorganismen und Steinmehl“ auf dem Bauernbetrieb und der Aufwertung der Gülle… Weiterlesen
Das EM-Hilfsprojekt für Kastanien
Der Anfang ist gemacht! Die ersten Bilder und Berichte über Hilfsaktionen für die durch Umweltbelastungen und die Miniermotte geschädigten Kastanien sind bei uns eingetroffen und werden hoffentlich viele andere EM-Freunde… Weiterlesen
NEU Zertifizierte EM Zahn-Keramik
Seitdem die Möglichkeiten der EM-Keramik bei uns bekannt sind, haben sich Zahnärzte und Zahnlabore damit auseinandergesetzt, wie dies zu bewerkstelligen sei. Schon im EMJournal 18 (Nov. 2006) berichteten wir von ersten… Weiterlesen
EM-Geburten
Es ist das Natürlichste auf der Welt und dennoch: Eine Geburt ist immer etwas ganz Besonderes, ganz gleich, ob ein Kücken die Schale seines Eis zerbricht oder ein neuer Erdenbürger… Weiterlesen
Abwasserbehandlung in Guatemala
Für den Morgen nach meiner Ankunft in Guatemala hatte das Umweltministerium eine Pressekonferenz organisiert, um bekannt zu geben, dass es gelungen sei, durch den Einsatz von EM in Zuflüssen des… Weiterlesen
Prof. Dr. Teruo Higa in Zürich
Schön, dass der Entdecker und Entwickler der Effektiven Mikroorganismen zu uns in die Schweiz kam! – Die Einladung stiess auf grosses Echo, konnten wir doch am 4. Juli die stattliche… Weiterlesen
Garten- und Schwimmteiche mit EM managen
In Olten durften wir am Abend des 24. April über 60 Interessierte zum Vortrag willkommen heissen. Alle Anwesenden lauschten gespannt den einmal mehr mit viel Engagement, Enthusiasmus, grosser Fachkenntnis und… Weiterlesen
Denkmalgeschützte Bergulme unter EM-Fittichen
Manchmal erweisen sich Tageszeitungen als reine Fundgruben, auch für EMler. So lasen wir die Geschichte über den „Krausen Baum” in Fröndenberg, ein etwa 220 Jahre altes Naturdenkmal, das gefällt werden… Weiterlesen
Das Kastanienprojekt des EM e. V. in Deutschland
Mit dem Aufbrechen der ersten Triebe und der Blüten in der ersten Wachstumsphase sahen die Kastanienbäume auch in diesem Jahr wieder herrlich aus. Man konnte sich kaum vorstellen, dass sie… Weiterlesen
Nach der Katastrophe – erfolgreicher Neuanfang mit EM
Als Dick van der Maat an einem schönen Morgen im Jahr 1998 die Beregnungsanlage seiner Baumschule in Gang setzte, war er noch guter Dinge. Erst vor wenigen Jahren war der… Weiterlesen
Über die Antioxidationskraft – ein Vergleich zwischen EM-X und EM-X® Gold
Anfang Juli war Prof. Higa nach einem sehr erfolgreichen Besuch in Ägypten, wo es nun zwei große EM-Projekte im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt gibt, nach Europa gekommen. Am 4. Juli hielt er einen sehr interessiert aufgenommen Vortrag in Zürich (s. a. Seite 25) und am 5. Juli einen im Salzburg. Hier war er eingebettet in einen ganzen Vortragsnachmittag, der vom Geschäftsführer des deutschen EM-Vereins moderiert wurde. Die Firma EMIKO hatte die Veranstaltung mustergültig organisiert, so dass sich die angereisten gut 400 Gäste bei hochgelobtem Fingerfood und Getränken stärken konnten.
Die musikalische Einstimmung machte die in Deutschland lebende, preisgekrönte und mit lebhaftem Applaus bedachte, japanische Musikerin Emiko Uchiyama an der Marimba, einen warm klingenden Instrument aus der Familie der Xylophone. Prof. Higa hielt seine einführende Rede allgemein und kurz, ergänzt um einige Fotos von interessanten internationalen EM-Projekten, die er kommentierte. Der Inhalt des nachfolgenden Vortrags von Dr. Haiko Pieplow, Referent beim Bundesumweltministerium, ist in dem Artikel S. 5 bis 7 in diesem Heft wiederzufinden. Danach hielt Gunther Wolfgang Schneider einen seiner lebhaften, humorvollen und dabei kenntnisreichen Vorträge über das „Biotop Mensch“, in dem er eindrücklich die Bedeutung von Effektiven Mikroorganismen für den menschlichen Verdauungsapparat darstellte. Den Abschluss machte Rolf Zimmermann, EM-Berater der ersten Stunde, mit einem hochinteressanten Vortrag über „Wasseroptimierung – EM-X Kohleaktiv-Filter und Wasserionisation“, den wir im nächsten EMJournal vorstellen wollen.
Redox-Werte im Vergleich: Das alte EM-X und EM-X® Gold
Gleich daran schloß er seine Vergleichsstudie zwischen dem alten, nicht mehr verfügbaren EM-X und dem neuen EM-X® Gold an. Mit seiner Untersuchung zielte Rolf Zimmermann lediglich auf einen Aspekt der Wirkkraft der beiden Produkte, nämlich ihre Antioxidationskraft. Mittlerweile dürften die meisten Leser darüber Bescheid wissen, welche Bedeutung die Antioxidation zur Unterstützung eines jeden Immunsystems hat. Bei beiden Produkten handelt es sich um enzymatisch wirkende Antioxidantien. Das heißt, das volle Antioxidationspotenzial kommt erst durch enzymatische Kettenreaktionen im Körper zur vollen Wirkung. „Aus diesem Grund“, trug er vor, „können wir nur einen Bruchteil der antioxidativen Wirkung von EM-X und EM-X® Gold messen.“ Beim alten EM-X, das nicht mehr produziert wird, wurde als Element aus dem Meer zur Fermentation Seetang genommen, der Elemente aus dem Meer aufnimmt und verstoffwechselt. Für das Nachfolgeprodukt EM-X Gold hingegen hat Prof. Higa Nigari gewählt, die Uressenz aus dem Meer, das seit tausenden von Jahren in der chinesischen Medizin eingesetzt wird. Meerwasser besteht aus: Wasser (H2O) + Salz (NaCl) + Nigari (MgCl). Im Magnesiumchlorid sind alle lebenswichtigen Spurenelemente eingebunden wie Bor, Chrom, Jod, Kobalt, Mangan, Kupfer, Eisen, Molybdän, Selen, Silizium, Vanadium und Zink. Ebenfalls aus dem Meer stammt das Korallen-Calcium, das als weiteres Ausgangsprodukt für EM-X® Gold genommen wird. Es sei „das einzige“ ihm „bekannte Calcium, das der Körper überhaupt aufnehmen und verstoffwechseln kann! (Knochenaufbau usw.)“ sagte Rolf Zimmermann.
[gallery type="rectangular" size="full" ids="6088,6019"]Was bedeutet das Erhitzen von EM-X Gold?
Bei allen Redox-Messungen von Lebensmitteln zeigt sich eine Verschlechterung, wenn man sie erhitzt; die Lebendigkeit des Lebensmittels als Lebensvermittler leidet stark. Deshalb war Rolf Zimmermann äußerst skeptisch bei diesem Versuch. Er konnte sich nicht vorstellen, dass erhitztes EM-X® Gold bessere Redoxwerte zeigt als nicht erhitztes. Wie sich aber herausstellte, verhält sich EM-X® Gold eher wir Wasser, dessen Redoxpotential sich erhöht, wenn man es mehrfach kocht – wie z. B. bei der ayuverdischen Medizin. Die Zahlen, die Rolf Zimmmermanns Redox- Messungen ergaben, liegen erstaunlich dicht bei den Zahlen, die Prof. Higa von Anfang an für die verbesserte Wirkkraft von EM-X® Gold postulierte: es sei 5-6mal stärker als das alte EM-X und noch einmal viermal stärker, wenn man es auf ca. 85° erhitzt. Zusammen also bis zu zehnmal stärker. Rolfs Zimmermanns Messungen ergaben eine mehr als sechsmal stärkere Antioxidationskraft, bei Erhitzen sogar eine elfmal stärkere. Anschließend stellte er zwei weitere Messungen vor, die diese Ergebnisse bestätigten, nämlich die der Leitfähigkeit und des pH-Werts. Beide zeigten deutlich, dass auch gerade durch das Erhitzen die Mineralienverfügbarkeit gesteigert wird. Zum Schluss betonte er, dass sein Vortrag keinesfalls das alte EM-X schlecht machen sollte. Die therapeutischen Erfolge der letzten zehn Jahre sprächen doch eindeutig für sich! Für ihn sei „das EM-X® Gold eine konsequente Weiterentwicklung des alten EM-X.“ Und „Stillstand“ sei „Rückschritt.“ Mit einer eigenen Komposition beschloss Emiko Uchiyama einen äußerst interessanten und lehrreichen Vortragsnachmittag, der sicherlich einen großen Nachhall erfahren wird.
[autor]Pit Mau[/autor]Schlafen auf EM — eine pfiffige Erfindung aus Norddeutschland
Gesundes Schlafen Sich auf EM betten — das ist jetzt möglich. Gerhard Winter aus Neuberend (Schleswig- Holstein) hat ein Verfahren entwickelt, mit dem er EM-Keramikpulver (Super Cera C) in Schaumstoffe… Weiterlesen
Das Terra Preta Phänomen: Modell für eine nachhaltige Landnutzung durch den gezielten Einsatz von Effektiven Mikroorganismen
Terra Preta ist ein erstaunliches Phänomen der alten indianischen Hochkulturen im Amazonasbecken. Dieser oft als „Grüne Hölle“ bezeichnete Naturraum wurde bisher als für den Menschen lebensfeindlich beschrieben. Dennoch haben sich… Weiterlesen
Das erstaunliche EM-Salz
Vor neun Jahren erschien das Buch über EM-Salz in Japan (dt. Teruo Higa und Ryuichi Chinen, EM-Salz, München 2004). Darin legte ich dar, dass Meersalz, das nach der EM-Technologie behandelt… Weiterlesen