Viele Kleingartenbesitzer haben sie – die wasserlose Toilette. Oftmals ist es nur ein kleiner Eimer mit Streu und Deckel. Geladene Kaffeegäste und Freunde werden meist zum Vereinshaus geschickt, weil wenig… Weiterlesen
Kategorie: Garten
Das Rosendorf Wernborn im Taunus
Eine Gemeinde setzt erfolgreich auf EM Wernborn ist ein Stadtteil von Usingen (Hessen) und liegt im Hochtaunus in der Nähe von Bad Homburg und dem Weltkulturerbe Saalburg. Karl Zwermann, Vorsitzender… Weiterlesen
Ganz besondere EM-Himbeeren
Andrea de Moll, die einige von unseren Mitgliederversammlungen kennen oder von Gesprächen mit ihr in der Geschäftsstelle, wo sie regelmäßig zu sprechen ist, hat in ihrem eigenen Garten in Bremen… Weiterlesen
EM-FPE
FPE steht für Fermentierter Pflanzen-Extrakt Kräuterjauchen werden bekanntlich zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt. Auch hier können wir die ursprüngliche Vergärung der Pflanzen im Wasser, Mithilfe von EM, in eine Fermentation umwandeln. Der… Weiterlesen
Hilfe für den trockenen Norden Namibias
Der Bremer Kaufmann Adolf Lüderitz wollte Ende des 19. Jahrhunderts in Afrika Rohstoffe finden und reich werden. Damit begann eine geschichtliche Epoche im heutigen Namibia, die die Gegenwart noch immer… Weiterlesen
Gute Erfolge gegen Schädlinge und Pflanzenkrankheiten
Pflanzen·FIT ist eine Kräuterfermentation auf der Basis von EM·1, die von dem EM·1 Hersteller in der Schweiz, der EM Schweiz AG produziert wird. Es hat eine breite Wirkung gegen verschiedene… Weiterlesen
Die EM-Kita
Gabriele Meyer hat mehr als 20 Jahre als Lehrerin gearbeitet und danach noch eine Ausbildung zur Gartentherapeutin gemacht. Während dieser Ausbildung erfuhr sie von EM, das sie seitdem in vielfältiger… Weiterlesen
Schöne Steine mit EM-Schwingung
Weil EM ein Geschenk der Natur ist – wenngleich es eines genialen Menschen bedurfte, es zu finden und bekannt zu machen – ist es fast überall nützlich einzusetzen. War die… Weiterlesen
EM im Nord-Schwarzwald
Nähert man sich dem nördlichen Schwarzwald von Osten kommend, erreicht man nach einem ersten steilen Anstieg den kleinen Ort Rötenbach. Am Rande des Ortes, fast am Waldrand hat die Familie… Weiterlesen
Ein Japanischer Garten in Schwaben
Will man Klaus Maier besuchen, dann findet man ihn am leichtesten in seinem Garten. Dorthin gelangt man durch ein Torii, eine Imitation der vielen Tore, die in Japan den Zugang… Weiterlesen
Grüne Inseln für Münster-Kinderhaus
Seit 2001 gibt es den Wettbewerb Entente Florale – „Gemeinsam auf-blühen“ als erfolgreiches Forum kreativer, nachhaltiger und grüner Stadtentwicklung. Mehr als 250 Kommunen haben sich seitdem dieser Herausforderung gestellt und… Weiterlesen
EM für die gärtnerische Gestaltung eines Schulhofs
Über den Gärtnermeister Bernhard Rieth, der seit 2015 den Vorstand des EM e.V. bereichert, haben wir zum ersten Mal 2013 im EMJournal 35 berichtet, als er für sein ökologisches Bokashi-Kreislauf-Projekt… Weiterlesen
Das Bokashi des Gärtners
Innovative Verarbeitung von Grünabfällen Raf Thomassen, Lehrkraft an der Gartenbauschule von Sint-Truiden (zwischen Lüttich und Löwen) hatte vor einigen Jahren schon den Begriff Bokashi von Kollegen gehört und die Effektiven… Weiterlesen
Kompostieren mit EM
Gibt es für den Garten eine Mischform aus Kompost und Bokashi? Kompostieren mit EM ist eine Mischform und EM-Anwender/innen haben damit guten Erfolg. Mit EM wird das Kompostieren viel einfacher.… Weiterlesen
Laubbokashi
Herbstblätter mit EM fermentieren Auch Herbstlaub lässt sich zu Bokashi verarbeiten. Hier schließt sich der natürliche Kreislauf der Pflanzenwelt, wenn wir dem Baum zurückgeben, was ihm eigentlich sowieso als… Weiterlesen
Superbokashi
Superbokashi kann man als Futterzusatz, Pflanzendüngung, Fermentierstarter für das Küchenbokashi oder für die Dangos/Bokashi Balls verwenden. Das Superbokashi wird aus Getreidekleie und Getreidespelzen hergestellt. Zutaten für 60 L Superbokashi 15… Weiterlesen
Kastanienbäume retten!
Wer kann sich je an den traurigen Zustand so vieler Kastanienbäumen in unseren Städten und Dörfern schon im Sommer gewöhnen? Spätestens seit Erika Rokitas schönem Bericht über ihre Kastanienbehandlungen mit… Weiterlesen
Urgesteinsmehl
Schon in Prof. Higas grundlegendem Buch „Eine Revolution zur Rettung der Erde“ wird über die gute Verbindung von Mikroorganismen und Gesteinsmehlen gesprochen. Allein die extrem hohe Oberfläche von fein vermahlenem… Weiterlesen
Pionierarbeit im Osten – Der EM-Oderbruch e.V.
Im Februar 2008 bestand der EM-Oderbruch e.V. drei Jahre und blickt auf eine intensive, abwechslungsreiche und kreative Aufbauarbeit in Ostbrandenburg zurück. Erklärtes Ziel der Vereinsgründung am 9. Februar 2005 war,… Weiterlesen
EM-Bokashi Produktion in Österreichs »Silicon Valley«
Eine begeisterte EM-Fangemeinde, organisiert von Frau Marianne Hofstetter, EM-Händlerin in Linz, machte sich am 2. Mai 2008 von allen Teilen Oberösterreichs auf den Weg in den idyllischen Ort Hagenberg im… Weiterlesen
EM-Weine aus dem sonnenverwöhnten Baden
In Europa gibt es mittlerweile schon eine ganze Reihe von Winzern, die EM in ihre Arbeit integriert und erstklassige Erfahrungen gemacht haben. In loser Folge werden wir im EMJournal solche… Weiterlesen
EM Technologie im Wintergarten
Wer EM kennen gelernt hat und es irgendwo verwendet, setzt es ganz sicher auch zuhause bei den Blumen ein. Ob in Form von Keramik-Röhrchen im Blumenwasser, um dieses vor dem… Weiterlesen
Bokashi aus Tannenreisig
Tannenreisig und Stroh wird von dem erfahrenen Team gehäckselt. Alle Zutaten werden per Hand sorgfältig gemischt, mit EMa besprüht und aufgeschichtet. Tannennadeln gegen Mäuse Alle, die mit der EM-Technologie arbeiten,… Weiterlesen
Hochwertiges Gesteinsmehl und EM
Fachtagung für die Landwirtschaft in Reiden (Schweiz) Das Thema der diesjährigen Informationsveranstaltung befasste sich mit dem „Einsatz von Effektiven Mikroorganismen und Steinmehl“ auf dem Bauernbetrieb und der Aufwertung der Gülle… Weiterlesen
Denkmalgeschützte Bergulme unter EM-Fittichen
Manchmal erweisen sich Tageszeitungen als reine Fundgruben, auch für EMler. So lasen wir die Geschichte über den „Krausen Baum” in Fröndenberg, ein etwa 220 Jahre altes Naturdenkmal, das gefällt werden… Weiterlesen
Das Kastanienprojekt des EM e. V. in Deutschland
Mit dem Aufbrechen der ersten Triebe und der Blüten in der ersten Wachstumsphase sahen die Kastanienbäume auch in diesem Jahr wieder herrlich aus. Man konnte sich kaum vorstellen, dass sie… Weiterlesen
Nach der Katastrophe – erfolgreicher Neuanfang mit EM
Als Dick van der Maat an einem schönen Morgen im Jahr 1998 die Beregnungsanlage seiner Baumschule in Gang setzte, war er noch guter Dinge. Erst vor wenigen Jahren war der… Weiterlesen
Das Terra Preta Phänomen: Modell für eine nachhaltige Landnutzung durch den gezielten Einsatz von Effektiven Mikroorganismen
Terra Preta ist ein erstaunliches Phänomen der alten indianischen Hochkulturen im Amazonasbecken. Dieser oft als „Grüne Hölle“ bezeichnete Naturraum wurde bisher als für den Menschen lebensfeindlich beschrieben. Dennoch haben sich… Weiterlesen
Terra Preta in der Praxis
Der Artikel von Dr. Haiko Pieplow im EMJournal 29 (August 2009) hat viele begeisterte Reaktionen hervorgerufen. Wir wollen einige Beispiele vorstellen, wie man mit Holzkohle und EM im eigenen Garten… Weiterlesen
Perfektes Gärtnern auf kleiner Fläche – Square Foot Gardening
Square Foot Gardening: In den Vereinigten Staaten ist umgangssprachlich das gängige Längenmaß „foot“, also „Fuß“ (1 ft = 30 cm), deshalb der elegante Begriff des Square Foot Gardening. Die Basiseinheit… Weiterlesen
Biokohle für Kleingärten: Erfahrungen mit Biokohle im Delinat-Versuch
Seit Sommer 2003 pachte ich ein Gartenstück, wo ich auf ca. 60 m² Gemüse anbaue. Der Boden hier am Rande des Teufelsmoores (nördlich von Bremen) wurde früher als Viehweide genutzt.… Weiterlesen
Technik für die EM-Technologie – EM optimal vernebeln
Während diejenigen, die ein kleines Gewächshaus im Garten haben, mit einer Hand- oder Rückenspritze ihre EM-Spritzmittel ausbringen, stellt sich im Erwerbsanbau unter Glas oft die Frage, welche technischen Möglichkeiten für… Weiterlesen
Alles Bio plus EM – eine vorbildliche EM-Staudengärtnerei in der Schweiz
Der Einstieg in die EM-Technologie gelingt oftmals nur über Umwege. Carol Frei betreibt eine Bio-zertifizierte Staudengärtnerei in dem Dörfchen Wildensbuch im Schweizer Kanton Zürich. Zu EM kam sie über ihr… Weiterlesen
Kunst, Natur und EM im Einklang – Die Künstlerin Edith Schaar
Wer eine ganzheitliche Sicht auf das Leben hat, für den hat EM schnell einen natürlichen Platz im Kreislauf des Lebens. Der Besuch auf dem Anwesen der Künstlerin Edith Schaar in… Weiterlesen
EM in Frankreich: EM und zwei Gärten
Im Januar 2011 bekam ich von einem Freund aus Deutschland ein EMJournal, u.a. mit dem Artikel über das Südtiroler „EM-Dorf“ Sand in Taufers. Das faszinierte mich. Seit meiner Gärtnerlehre vor… Weiterlesen
Bienen züchten mit EM
Vor zwei Jahren beschloss ich Imker zu werden und begann mit vier Bienenstöcken. Meine erste Begegnung mit EM Effektiven Mikroorganismen war 2008 bei einem Seminar der Firma EM Hellas auf… Weiterlesen
Besuch in Fukushima
Die diesjährigen field-trips in Japan im Anschluss an die EM-Konferenzen führten die Teilnehmer in die Präfektur Fukushima und in den Großraum Sendai. Es gab also die Möglichkeit, persönlich zu sehen,… Weiterlesen
EM-Küchenbokashi bringt Kraft in den Boden
Endlich hat die warme Jahreszeit begonnen und die Mikroorganismen können loslegen, organische Substanzen im Boden umzuwandeln in pflanzenverfügbare Nährstoffe. Vieles ist natürlich schon im Boden: abgestorbene Wurzeln, Pflanzenteile, Teile von… Weiterlesen
Walnüsse: Gesund, wohlschmeckend und EM-behandelt
Ernährungswissenschaftler empfehlen, täglich mindestens fünf der wohlschmeckenden und gesunden Kraftpakete zu verzehren. Wertvolle B-Vitamine, Fettsäuren, Mineralien und gut verwertbares Eiweiß zeichnen die Walnüsse aus. Darüber hinaus sollen sie das schädliche… Weiterlesen
Ein Besuch in Mythopia
Mythopia – ein magisches Wort. Es faszinierte mich schon, als ich es vor Jahren zum ersten Mal las. Ein Wortspiel aus Mythos und Utopie? Oder aus Mythos (Wort), das nicht… Weiterlesen
Urgesteinsmehl mit EM
In diesem Frühjahr wird es ein neues Produkt geben, das sicher alle Gartenfreunde interessieren wird, nämlich ein Urgesteinsmehl aus den Österreichischen Alpen, das mit Effektiven Mikroorganismen (EM·1®) angereichert ist. Der… Weiterlesen
Kon-Tiki in der Erde: Selbst einen Kon-Tiki graben
Im vorigen EMJournal haben wir von der Begeisterung des Bielefelder Kochs Ernst-Heiner Hüser berichtet, der einen professionellen Holzkohle-Brenner, den stählernen Kon-Tiki, betreibt, um die Böden seiner Gemüsegärten zu Terra Preta,… Weiterlesen
Tomatenqualität mit Kristallfotos bestätigt
Die EM-Gruppe BEO (Berner Oberland), die von Edith von Allmen aus Teuffenthal und Beatrice Mittermeier aus Steffisburg geführt wird, hatte für den 22. Oktober 2014 EM-Interessierte ins Hotel Bellevue in… Weiterlesen
Sternekoch mit EM-Gärten
Seit 1988 betreibt Ernst-Heiner Hüser in Bielefeld-Senne eine hochwertige Gastronomie in dem malerischen Museumsdorf, in dem wie in einem lebendigen Freilichtmuseum verschiedene alte Handwerkskünste erlebt werden können, aber auch eine… Weiterlesen
EM für die Gartenanlage des Robinson Club Soma Bay in Ägypten
Soma Bay ist eine ägyptische Halbinsel am Roten Meer und liegt 45 Kilometer südlich von Hurghada. Die Halbinsel ist fünf Kilometer lang und zwei Kilometer breit. Am 7. Mai 1998… Weiterlesen
Schadet Elektrosmog den Pflanzen?
Was ist Elektrosmog? Elektrosmog ist Kriech- oder Streustrom verursacht durch die Anwesenheit von Elektrizität und/oder Telekommunikation im Zusammenhang mit Metal, natürlichen Strahlungsformen und anderen leitende Teilen (wie Luftfeuchtigkeit und Metallionen)… Weiterlesen
Exkursion zu drei EM-Betrieben
Im Rahmen der Jahrestagung des EM e.V. unternahmen wir in diesem Jahr erstmalig eine Exkursion zu sehenswerten EM-Projekten in der Region um Pforzheim. Ein voll besetzter Bus und zusätzliche PKWs… Weiterlesen
Schrotschusskrankheit in geliebtem Kirschbaum
Seit rund 10 Jahren wird in unserem Garten EM eingesetzt. Im Laufe der Jahre wurde das Anwendungsgebiet der EM-Produkte kontinuierlich vergrößert. Im Obstgarten befinden sich insgesamt 12 verschiedene Kern- und… Weiterlesen
Wunderbare Erfolge beim Gärtnern mit EM
Gerhard Groß ist Mitglied im EM e.V. fast von Anfang an. Als Gärtner in der Gärtnerei einer christlichen Lebensgemeinschaft in Franken setzt er EM, vor allem selbst hergestelltes Bokashi, seit… Weiterlesen
Strohballengärtnern – Gemüsezucht auf Strohballen
Nachdem ich ein Buch mit dem Titel Genial gärtnern mit Strohballen von Joel Karsten in die Finger bekam und dieses in kürzester Zeit durchgeackert hatte, juckte es arg in meinen… Weiterlesen
Prof. Higas „kleiner“ großer Garten
In seinem jüngsten, 2013 erschienen Buch EM Effektive Mikroorganismen – Unsere Perspektive führt Prof. Higa viele Beispiele aus einem kleinen Garten an, den er auf einem vernachlässigten Stück Brachland neben… Weiterlesen