Baubiologie ist ein Sammelbegriff für die umfassende Lehre der Beziehung zwischen dem Menschen und seiner gebauten Umwelt, aber auch die umweltfreundliche und schadstofffreie Ausführung der Bauwerke durch den Einsatz geeigneter… Weiterlesen
Kategorie: Schadstoffentlastung
Erfahrungen mit EM nach der Flut in Niederbayern
Im EMJournal 57, im August 2016, berichteten wir von zwei Hilfsprojekten für Menschen, deren Häuser und Grundstücke den verheerenden Überflutungen im Sommer zum Opfer gefallen waren. Karin Schiller, die sich… Weiterlesen
EM in der Baubiologie – Alles über Öfen
Baubiologie ist ein Sammelbegriff für die umfassende Lehre der Beziehung zwischen dem Menschen und seiner gebauten Umwelt, aber auch die umweltfreundliche und schadstofffreie Ausführung der Bauwerke durch den Einsatz geeigneter… Weiterlesen
EM in der Baubiologie
Baubiologie ist ein Sammelbegriff für die umfassende Lehre der Beziehung zwischen dem Menschen und seiner gebauten Umwelt, aber auch die umweltfreundliche und schadstofffreie Ausführung der Bauwerke durch den Einsatz geeigneter… Weiterlesen
Erster mobiler Anhänger zur Herstellung von EMa
Katastrophenhilfe durch EM-Aktivisten Bei verschiedenen Hilfsprojekten hatten wir bereits in den letzten Jahren mit der Hilfsorganisation ADRA zu tun und es entwickelte sich eine sehr gute Zusammenarbeit. Über die Jahre… Weiterlesen
Schwere Überflutungen in Süddeutschland – Schnelle Hilfe mit EM
Plötzlicher, sintflutartiger Regen brachte am 29. Mai 2016 die kleinen Flüsse der schwäbischen Gemeinde Braunsbach im Kochertal zum Überlaufen. In der Folge schlug der sonst kleine Fluss Kocher eine Schneise… Weiterlesen
Fukushima – 5 Jahre nach der Katastrophe – Teil 2
Ein Besuch in der Region Roland Brändle, Präsident des Schweizer EM-Vereins, lebte und arbeitete viele Jahre in Japan. Anfang dieses Jahres reiste er zum wiederholten Mal in die Region Fukushima,… Weiterlesen
Fukushima – 5 Jahre nach der Katastrophe – Teil 1
Ein Besuch in der Region Der jüngst zum Präsidenten des Schweizer EM-Vereins gewählte Roland Brändle lebte und arbeitete viele Jahre in Japan und ist mit einer Japanerin verheiratet. Anfang dieses… Weiterlesen
Terni/Italien: Müllwagenreinigung – Gerüche gebannt – Kosten gespart
Wo Müll anfällt entsteht schnell Fäulnis, und gerade in wärmeren Gefilden ist dies nicht nur ein immerwährendes olfaktorisches Ärgernis, sondern auch eine Quelle unerwünschter Krankheiten, von den Klein- und Kleinsttieren,… Weiterlesen
Schimmelsanierung mit EM
Schimmelpilze werden und wurden in ihrer Wirkung auf unsere Gesundheit stark unterschätzt. Sie verursachen und fördern viele Allergien und Krankheiten. Unser Wohlbefinden wird bei Befall unserer Wohnräume oft durch die… Weiterlesen
EM-Öko Stadt vor den Toren Singapurs
In Malaysia ist eine Wohnstadt mit EM gebaut entstanden In Südostasien hat Malaysia eine rasante Entwicklung genommen. Dazu passt, dass die Regierung zusammen mit dem Bundesland Johor 2006 ein gewaltiges… Weiterlesen
Lehmputz mit EM
Da unsere Wohn- und Lebensräume mit modernen Wohngiften und Elektrosmog immer lebensfeindlicher gemacht werden, möchte ich in diesem Bericht über den ältesten und vielseitigsten Baustoff der Menschheit berichten, der vor… Weiterlesen
Aussenanstrich zum Wohlfühlen
Ein Innenraum aus Holz strahlt Wärme und Gemütlichkeit aus, eine behagliche Atmosphäre zum Wohlfühlen. Ob mit oder ohne Wandanstrich ist Holz „heimelig“. Jetzt gibt es auch den Aussenanstrich, der ein… Weiterlesen
Nach der Katastrophe – erfolgreicher Neuanfang mit EM
Als Dick van der Maat an einem schönen Morgen im Jahr 1998 die Beregnungsanlage seiner Baumschule in Gang setzte, war er noch guter Dinge. Erst vor wenigen Jahren war der… Weiterlesen
Haiti: Sanitätsprojekte in Port-au-Prince mit EM erfolgreich
Durch die beharrliche Arbeit von Paula Iten vor Ort und die Unterstützung des internationalen EM-Netzwerks der EMRO konnte eine Reihe von großartigen Projekten den Ärmsten der Armen in Haiti zu… Weiterlesen
Wiederaufbau in Japan
Im vorigen EMJournal berichteten wir über die ersten Aktivitäten in den vom Erdbeben und dem Tsunami betroffenen Gebieten. Diese haben sich ausgeweitet. Inzwischen gibt es eine ganze Reihe von Aktionen,… Weiterlesen
EM-Einsatz in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung (Teil 2)
Referent der Landwirtschaftstagung in Mettmenstetten ZH am 25. Januar war Helmut Kokemoor, Inhaber der 2003 gegründeten Beratungsfirma EM-RAKO in Rahden (NRW). Davor hatte er lange den väterlichen Landwirtschaftsbetrieb geführt, bis… Weiterlesen
Regeneration nach Chemieunfall
Am 7. März 2012 entdeckten Spaziergänger an der Alz im Landkreis Altötting eine starke Schaumbildung im Fluss und schlugen Alarm. Es stellte sich heraus, dass beim Löschen eines Brandes im… Weiterlesen
Besuch in Fukushima
Die diesjährigen field-trips in Japan im Anschluss an die EM-Konferenzen führten die Teilnehmer in die Präfektur Fukushima und in den Großraum Sendai. Es gab also die Möglichkeit, persönlich zu sehen,… Weiterlesen
8. August 2013: International EM-Mudball Day
Seit 2009 ist der 8. August der internationale Tag der Bokashi-Bällchen (engl.: International EM-Mudball Day). Seit 2010 gibt es jedes Jahr mehr Aktionen an diesem 8. August, nicht nur in… Weiterlesen
5 Jahre Fukushima – 30 Jahre Tschernobyl
Seit dem Atomunfall vor 5 Jahren forscht Prof. Higas Organisation in Japan, die EMRO, in den verseuchten Gebieten und hat hundertfach mit vielen Bürgerorganisationen vor Ort sowie mit Landwirten und Obstbauern, aber auch Privatpersonen geholfen, mit Hilfe der EMTechnologie die Strahlenwerte zu reduzieren.
Dreijahresstudie auf Golfplatz in Stockholm
Der Golfplatz Svartinge an der nördlichen Stadtgrenze von Stockholm gelegen gehört zu den renommiertesten Plätzen in der Welt. Durchgeführt wurde ein Langzeitversuch mit EM von dem Greenkeeper Michael Dohlon, einem der bekanntesten und erfahrendsten Greenkeeper in Schweden.
Die Schadstoffuhr
Der Mensch hält ganz schön viel aus, aber manchmal ist das Maß der Belastungen auch voll. Dann läuft es über und der Mensch wird krank. Und er/sie fragt: Warum gerade… Weiterlesen
Ein Film über Prof. Higa und die EM-Technologie
„Alles existiert in einem Meer von Mikroorganismen.“ (Prof. Higa) Nach dem großen Tsunami und der Zerstörung des Atomkraftwerks besuchte Tetsu Shiratori die Region Fukushima. Als der renommierten Filmemacher die katastrophalen… Weiterlesen
Schadet Elektrosmog den Pflanzen?
Was ist Elektrosmog? Elektrosmog ist Kriech- oder Streustrom verursacht durch die Anwesenheit von Elektrizität und/oder Telekommunikation im Zusammenhang mit Metal, natürlichen Strahlungsformen und anderen leitende Teilen (wie Luftfeuchtigkeit und Metallionen)… Weiterlesen
Die optimale Stickstoffversorgung der Kulturpflanzen
Die Nährstoffversorgung und somit das Wachstumspotenzial der Kulturpflanzen hängt stark von ihrer Stickstoffversorgung ab. Stickstoff ist der Motor der Nährstoffdynamik. Ohne das Einsetzen des Stickstoffflusses kommen die verfügbaren Hauptnährstoffe und… Weiterlesen
EM kommt auf den Philippinen zur Hilfe
Der gewaltige Wirbelsturm „Hayan“, der im November 2013 mit über 300 km/h vor allem die Insel Leythe verwüstete, hat auch eine Welle von Hilfe und Unterstützung hervorgerufen. Ben Klepp, der… Weiterlesen
Erfolge der Hochwasserhilfe an der Elbe
Nach den zum Teil verheerenden Überflutungen in Deutschland im vergangenen Sommer konnte der EM e.V. an verschiedenen Orten helfen, die entstandenen Schäden zu mindern. Auch wenn wir schon häufiger bei… Weiterlesen