Eine Leserin aus der Schweiz berichtet über ihre Erfahrungen mit EM zur Heilung von schweren Brandwunden an Händen und im Gesicht. Durch eine Unachtsamkeit verursachte ich einen Küchenbrand, welchen ich… Weiterlesen
Kategorie: 2011
Die Schwarzpappel – Helfer bei Ohrenschmerzen
„Alle Pflanzen sind Helfer und erfüllen einen Zweck. Auch die Pflanzen leben in Familienverbänden und haben Stämme und Häuptlinge, die man respektieren sollte. Wenn ein Indianer Kräuter sammeln geht, zeigt… Weiterlesen
Auch Elektrosmog ist Gift für Bienen
Imker schlagen Alarm: Nach dem Winter sind etliche Bienenvölker eingegangen – ein weltweites Phänomen. Jetzt meinen indische Wissenschaftler, eine mögliche Ursache gefunden zu haben: Elektrosmog, in erster Linie verursacht durch… Weiterlesen
Recycling im Kloster: Den Kreislauf des Lebens schließen
„Der geschwisterliche Umgang mit der Schöpfung, ihre Erhaltung und Bewahrung ist den Waldbreitbacher Franziskanerinnen ein ganz wichtiges Anliegen,“ so die Oberin bei der Verleihung des 1. Umweltpreises der St. Franziskus… Weiterlesen
Mit EM macht der Beruf wieder Spaß: Die EM-Technologie in der Milchwirtschaft
Den Hof der Familie Tiemann in Groß Berßen im Landkreis Emsland, nahe der holländischen Grenze, gibt es seit Generationen. Die Böden erlauben eigentlich nicht viel mehr als die klassische Milchviehwirtschaft.… Weiterlesen
Die Anti-Esmog-Stecker des EM-Vereins
Einfache Kindersicherungen aus Plastik werden rückseitig mit einer Mischung aus EM-Keramikpulver und Kunstharz gefüllt Im EMJournal 21 (Aug. 2007) wurde von praktischen Versuchen des Bremer EM-Stammtischs berichtet, Elektrostecker mit Hilfe… Weiterlesen
Elektrosmog – Wie kann EM da helfen?
Da man elektrische oder elektromagnetische Felder nicht sehen oder fühlen kann, sind sie für uns nicht leicht zu fassen. Vor allem seit der flächendeckenden Verbreitung von Mobilfunk wissen wir aber… Weiterlesen
Haiti: Sanitätsprojekte in Port-au-Prince mit EM erfolgreich
Durch die beharrliche Arbeit von Paula Iten vor Ort und die Unterstützung des internationalen EM-Netzwerks der EMRO konnte eine Reihe von großartigen Projekten den Ärmsten der Armen in Haiti zu… Weiterlesen
EM-Gemüse auf der Insel Reichenau
Die Reichenau ist das südlichste Gemüseanbaugebiet Deutschlands. Ihr ausgeglichenes und mildes Klima bezieht die Insel vom Bodensee, der als größtes Trinkwasser-Reservoir Europas ein riesiger Licht- und Wärmespeicher ist und wie… Weiterlesen
Treffen der europäischen EMRO-Partner
Alljährlich treffen sich auf Einladung der EMRO, Prof. Higas EM Forschungsorganisation, die europäischen Partner an verschiedenen Orten. Anfang April kamen sie in diesem Jahr an der spanischen Mittelmeerküste zusammen. Erstmalig… Weiterlesen
Miscanthus und EM – zwei die zusammenpassen
Der lateinische Name Miscanthus x gigantheus, deutet auf die Wuchshöhe einer Pflanze hin, die auch als Elefantengras oder Riesen-Chinaschilf bekannt ist und auch in unseren Breiten erfolgreich angebaut werden kann.… Weiterlesen
Mauke – Ein Versuch der Selbstreinigung mit Hilfe von EM
Mauke stellt sich dem Pferdebesitzer als ekzemartige Hauterkrankung dar. Pusteln, Borken und manchmal blutige Stellen finden sich in der Fesselbeuge des betroffenen Pferdes. Meist beginnt die Erkrankung an den Hinterbeinen.… Weiterlesen
Von EM-Keramik zu EM-Venuskeramik – ein Gemeinschaftswerk
Prof. Teruo Higa ist es gelungen, Mikroorganismen in EM·1 zu vereinigen, die in ihrer Symbiose ein enormes Energiefeld erzeugen. Wie er in seinem Buch “Eine Revolution zur Rettung der Erde”… Weiterlesen
Den Kreislauf wieder schließen – Eine kleine Geschichte der Toilette (1)
Nie zuvor gab es auf der Welt eine so hohe Nachfrage nach Wasser. Die Wasserversorgung ist eines der großen UN-Millenniumsziele. Die UNESCO schätzt, dass 5 Milliarden Menschen auch im Jahr… Weiterlesen
Von den Anden in die Oberpfalz – Alpakas in EM-Betreuung
Ein von der Mutter vernachlässigtes Fohlen wird dreimal täglich mit EM aus der Spritze und einer speziellen Milch aufgepäppelt. Wer zufällig an der großen Weide vorbeikommt, auf der Dominik Müllers… Weiterlesen
JAPAN nach dem großen Erdbeben und Tsunami
Weltweite Solidarität Nach dem furchtbaren Erdbeben und dem anschließenden gewaltigen Tsunami, die tausende von Leben vernichtet und hunderttausende von Existenzen in Japans Nordwesten zerstört haben, droht nun eine Katastrophe unüberschaubaren… Weiterlesen
Miniermottenbekämpfung – eine Seminarfacharbeit an einem Thüringer Gymnasium
Eine Gruppe von Schülern des Angergymnasiums in Jena beschäftige sich in ihrer Seminarfacharbeit mit den Möglichkeiten der Bekämpfung der Kastanienminiermotte durch Effektive Mikroorganismen. Hier ist ihr Bericht. EM gegen die… Weiterlesen
Nach dem Feuerbrand EM-Einsatz im Obstbau in der Schweiz
Zusammen mit dem Obstbauern Hans Bösch in Wetzikon/Thurgau läuft seit 2009 ein Versuch, einen Teil seiner Hochstammbäume mit der EM-Technologie zu behandeln. Ausschlaggebend dafür war der Umstand, dass 2008 viele… Weiterlesen
Bayerns einzige Eichenallee – jetzt mit EM-Unterstützung
Die herrlichen, alten Alleen, die besonders in Norddeutschland zu finden sind, gehen zurück auf die Preußenkönige, die nach dem verheerenden Dreißigjährigen Krieg (1618-48) begannen, die Infrastruktur ihres Landes auszubauen: Heerstraßen… Weiterlesen
Wiederaufbau in Japan
Im vorigen EMJournal berichteten wir über die ersten Aktivitäten in den vom Erdbeben und dem Tsunami betroffenen Gebieten. Diese haben sich ausgeweitet. Inzwischen gibt es eine ganze Reihe von Aktionen,… Weiterlesen
Friedensreich Hundertwasser, ein Pionier der Trockentoilette
Jeder kennt seine farbenfrohen Bilder und Poster, zumindest als Postkarten, manche haben seine überraschenden Gebäude gesehen wie den Bahnhof in Uelzen oder die grüne Zitadelle in Magdeburg. Aber nur wenige… Weiterlesen
Den Kreislauf wieder schließen – Eine kleine Geschichte der Toilette (2)
Ausgehend von der weltweiten Sorge um Trinkwasser beschäftigten sich unsere Autoren Marko Heckel und Haiko Pieplow im vorigen EMJournal mit der Geschichte der unsinnigen Trinkwasservergeudung durch Wasserspülklosetts und die damit… Weiterlesen
Hilfe für die Himbeeren
Mit der Entdeckung der schwarzen Wurzelfäule im Jahr 2007, gegen die es bis heute kein wirksames Mittel gibt, schien das Ende der Himbeerkulturen auf diesem Beerenobsthof besiegelt zu sein. Der… Weiterlesen
Über die Gülle zu Terra Preta
Zunehmend interessieren sich Landwirte für die Möglichkeiten, die in der Nutzung von Pflanzenkohle stecken. Eine neue Methode, Kohlenstoff dauerhaft in den Boden zu bringen und gleichzeitig das Dauerproblem Gülleaufwertung zu… Weiterlesen
EM in belgischen Baumschulen
Die Zeiten ändern sich, auch die Lebensumstände für Pflanzen und Bäume. Heute gibt es viel mehr Krankheiten als vor 10-15 Jahren, pathogene Bakterien und Pilze, die die Kulturen bedrohen, sind… Weiterlesen