Natural Farming: Pflanzendünger aus fermentiertem Kuhdung Julia Köninger studierte an der Technischen Universität München Nachhaltiges Ressourcenmanagement mit dem Fokus auf Bodenkunde und Landwirtschaft. In ihrer Mas-terarbeit untersuchte sie die aktuelle… Weiterlesen
Kategorie: EM weltweit
Zoos profitieren von EM
Zoos sind wichtig, sagt der berühmte Tierfilmer Sir David Attenborough. Heutige Zoos wollen Verständnis dafür zu wecken, wie wichtig es ist, Tiere zu schützen. Und dafür müsse man sie kennen.… Weiterlesen
Hilfe für den trockenen Norden Namibias
Der Bremer Kaufmann Adolf Lüderitz wollte Ende des 19. Jahrhunderts in Afrika Rohstoffe finden und reich werden. Damit begann eine geschichtliche Epoche im heutigen Namibia, die die Gegenwart noch immer… Weiterlesen
Tauben und Esel
Über den Einsatz von EM bei Geflügel und Vögeln haben wir verschiedentlich berichtet; im EMJournal 33 beispielsweise über einen sehr zufriedenen Taubenzüchter in Deutschland. Auch über Menschen, die seltene Tierrassen… Weiterlesen
Erfolgreiche Reinigung der Bucht von Tokio
In Tokio, wo der Quadratmeter Boden bekanntlich unbezahlbar kostbar ist, hat die Natur es schwer, ihren Platz zu behaupten. Das bezieht sich auch auf die Flüsse, die die Metropole durchziehen.… Weiterlesen
Agriton NL – die erste EM-Firma in Europa wurde 25
Am 9. September 2016 feierte der niederländische Partner der weltweiten EM-Familie sein 25-jähriges Jubiläum. Auch wenn der nunmehr 80-jährige Gründer Frits van den Ham nicht dabei sein konnte, wurde ein… Weiterlesen
Café Restaurant Oberorf – umfassender EM-Einsatz
Wir sind ein Schweizer Gastronomiebetrieb und verwenden überall, wo es möglich ist, EM-Produkte! Sei es in der Küche, im Garten, in unseren Kräuterfässern, bei der Gesundheit, in der Reinigung, sogar… Weiterlesen
Schweizer Hilfe für ein Kinderprojekt in Nepal
Als Touristin reiste Gabriella Laszinger häufig nach Nepal und genoss die Einzigartigkeit von Landschaft und Menschen. Die aufrüttelnde Begegnung mit Straßenkindern, die völlig auf sich selbst gestellt waren und sich… Weiterlesen
Fukushima – 5 Jahre nach der Katastrophe – Teil 2
Ein Besuch in der Region Roland Brändle, Präsident des Schweizer EM-Vereins, lebte und arbeitete viele Jahre in Japan. Anfang dieses Jahres reiste er zum wiederholten Mal in die Region Fukushima,… Weiterlesen
Fukushima – 5 Jahre nach der Katastrophe – Teil 1
Ein Besuch in der Region Der jüngst zum Präsidenten des Schweizer EM-Vereins gewählte Roland Brändle lebte und arbeitete viele Jahre in Japan und ist mit einer Japanerin verheiratet. Anfang dieses… Weiterlesen
Das Bokashi des Gärtners
Innovative Verarbeitung von Grünabfällen Raf Thomassen, Lehrkraft an der Gartenbauschule von Sint-Truiden (zwischen Lüttich und Löwen) hatte vor einigen Jahren schon den Begriff Bokashi von Kollegen gehört und die Effektiven… Weiterlesen
EM und der Zoo in Curaçao
Mit EM auf dem Weg in die Unabhängigkeit Die Karibikinsel Curaçao gehörte als eine der “Inseln unter dem Winde” zu den Niederländischen Antillen, heute ist Curaçao ein eigenständiges Bundesland innerhalb… Weiterlesen
Terni/Italien: Müllwagenreinigung – Gerüche gebannt – Kosten gespart
Wo Müll anfällt entsteht schnell Fäulnis, und gerade in wärmeren Gefilden ist dies nicht nur ein immerwährendes olfaktorisches Ärgernis, sondern auch eine Quelle unerwünschter Krankheiten, von den Klein- und Kleinsttieren,… Weiterlesen
EM auf dem Säntis
Der Säntis ist mit seinen 2502 m der höchste Berg der Appenzeller Alpen in der Ostschweiz. Sehen kann man ihn von weit her, auch aus Deutschland, etwa vom Bodensee aus.… Weiterlesen
EM in Italien – ein weiterer EM-Verein in Europa
Auch in Italien wächst das Interesse an EM stark. Zwar gibt es eine lange Tradition der Zusammenarbeit mit Nutzern in Süd-Tirol, über die wir schon mehrfach im EMJournal berichtet haben,… Weiterlesen
Blumenanbau mit EM in Israel
Der Anbau von Schnittblumen ist in Israel lange sehr populär gewesen, aber im Zuge der Globalisierung in den letzten zwei Jahrzehnten ist dieser Zweig des Gartenbaus in erhebliche Schwierigkeiten geraten…… Weiterlesen
Prinz Charles pflanzt Dick van der Maats Ahorn
Im EMJournal (August 2009) haben wir die EM-Baumschule der Familie van der Maat in den Niederlanden vorgestellt. Über die Jahre haben sie eine Fülle von einzigartigen Sorten entwickelt, die auch… Weiterlesen
Von See zu See – erfolgreiche See-Sanierungen in Graubünden (Schweiz)
Bergsee Patrutg, Oberurmein/Heinzeberg Dieser kleine See mit einer Oberfläche von 25 Aren (2500 qm) wurde 1991 angelegt. Er liegt malerisch über Oberurmein im Kanton Graubünden; deshalb war er bis vor… Weiterlesen
EM-Öko Stadt vor den Toren Singapurs
In Malaysia ist eine Wohnstadt mit EM gebaut entstanden In Südostasien hat Malaysia eine rasante Entwicklung genommen. Dazu passt, dass die Regierung zusammen mit dem Bundesland Johor 2006 ein gewaltiges… Weiterlesen
Singen über EM
Sand in Taufers, die legendäre EMGemeinde am Ende des Ahrntals mitten in den Südtiroler Alpen, überrascht uns wieder mit einer gar nicht so kleinen Sensation. Im März dieses Jahres wurde… Weiterlesen
EM-Bokashi Produktion in Österreichs »Silicon Valley«
Eine begeisterte EM-Fangemeinde, organisiert von Frau Marianne Hofstetter, EM-Händlerin in Linz, machte sich am 2. Mai 2008 von allen Teilen Oberösterreichs auf den Weg in den idyllischen Ort Hagenberg im… Weiterlesen
Die Harmer KG – EM-Biobetrieb vor den Toren Wiens
Vor genau drei Jahren, in unserer Novemberausgabe (EMJournal 14/ 2005) stellte sich die Harmer KG als einer der größten Biobetriebe Österreichs vor, die erfolgreich mit EM arbeiten. Im Sommer diesen… Weiterlesen
Die ersten EM-Delphine
Nach anstrengender Reise erreichten wir das idyllisch gelegene Haus von Renate Lechler, wenige Kilometer von Florenz entfernt. Wir erinnern uns an den Bericht im EMJournal 22 (11/07), in dem Fam.… Weiterlesen
Bokashi aus Tannenreisig
Tannenreisig und Stroh wird von dem erfahrenen Team gehäckselt. Alle Zutaten werden per Hand sorgfältig gemischt, mit EMa besprüht und aufgeschichtet. Tannennadeln gegen Mäuse Alle, die mit der EM-Technologie arbeiten,… Weiterlesen
EM in Kolumbien von Teruo Higa
Im März 2007 wurde Prof. Higa pensioniert. Damit begann, wie er selbst sagt, die dritte Stufe seines Lebens. In der ersten, führt er aus, ist man ein Lernender mit großen… Weiterlesen
Hochwertiges Gesteinsmehl und EM
Fachtagung für die Landwirtschaft in Reiden (Schweiz) Das Thema der diesjährigen Informationsveranstaltung befasste sich mit dem „Einsatz von Effektiven Mikroorganismen und Steinmehl“ auf dem Bauernbetrieb und der Aufwertung der Gülle… Weiterlesen
Abwasserbehandlung in Guatemala
Für den Morgen nach meiner Ankunft in Guatemala hatte das Umweltministerium eine Pressekonferenz organisiert, um bekannt zu geben, dass es gelungen sei, durch den Einsatz von EM in Zuflüssen des… Weiterlesen
Prof. Dr. Teruo Higa in Zürich
Schön, dass der Entdecker und Entwickler der Effektiven Mikroorganismen zu uns in die Schweiz kam! – Die Einladung stiess auf grosses Echo, konnten wir doch am 4. Juli die stattliche… Weiterlesen
Nach der Katastrophe – erfolgreicher Neuanfang mit EM
Als Dick van der Maat an einem schönen Morgen im Jahr 1998 die Beregnungsanlage seiner Baumschule in Gang setzte, war er noch guter Dinge. Erst vor wenigen Jahren war der… Weiterlesen
Das Terra Preta Phänomen: Modell für eine nachhaltige Landnutzung durch den gezielten Einsatz von Effektiven Mikroorganismen
Terra Preta ist ein erstaunliches Phänomen der alten indianischen Hochkulturen im Amazonasbecken. Dieser oft als „Grüne Hölle“ bezeichnete Naturraum wurde bisher als für den Menschen lebensfeindlich beschrieben. Dennoch haben sich… Weiterlesen
Tag der offenen Tür bei der Niederhäuser AG in Rothenburg
Seit 1999 arbeitet die Niederhäuser AG, Futtermittel in Rothenburg (Schweiz) mit EM – Effektiven Mikroorganismen. Das Futterbokashi uroSAN® und das Siliermittel uroSIL® finden regen Absatz. Seit einem Jahr gibt es… Weiterlesen
Mit EM bleibt der Mais länger grün!
Ein Vergleich zwischen dem konventionellen Gülleeinsatz und dem Einsatz von EM-versetzter Gülle im Silomaisanbau zeigte signifikante Unterschiede. Bei richtigem Erntezeitpunkt kann mit EM ein tendenziell höherer Ertrag generiert werden. Nachfolgend… Weiterlesen
MCS – Verbesserte Lebensqualität durch EM (Teil 1)
Erfahrungsbericht eines Menschen, der unter vielfacher Chemikalien-Sensibilität leidet Verständnislosigkeit und Hoffnungslosigkeit prägen das Leben von MCS-Patienten. Dass die EM-Technologie Möglichkeiten birgt, aus dieser Hoffnungslosigkeit herauszukommen, wurde schon mehrfach berichtet. In… Weiterlesen
EM in Haiti – vor und nach der Erdbeben-Katastrophe
Die Einführung von EM in Haiti begann Paula Iten schon 2004 im ersten Umweltzentrum des Inselstaates auf dem Land. Mit den seither gewonnen Erfahrungen konnten sie und ihre Helfer nach… Weiterlesen
10 Jahre EM-Einsatz in der Landwirtschaft
Erfahrungen auf dem Biobetrieb der Familie Peter und Annelies Andrey im deutschfreiburgischen Heitenried in der Schweiz Als wir vor 10 Jahren in Tirol das erste Mal mit EM in Kontakt… Weiterlesen
Ostpolen – Hilfe nach der großen Flut
Für die fröhlich-erwartungsvoll versammelten EMler aus ganz Europa wirkte es wie ein Schock, als Pawel Zajaczkowski die EM-Konferenz mit einem kurzen Bericht der Überflutung der Nachbargemeinde seiner neuen Firmenzentrale begann.… Weiterlesen
Umgesattelt – Erfahrungen beim Hausbau mit EM
Silvia und Michael Abt leben seit einem Jahr mit ihren beiden Töchtern in ihrem EM-Haus in Oftringen in der Schweiz. Vorstandsmitglied Gabrella Höfler vom Schweizer EM-Verein, der IG EM Schweiz,… Weiterlesen
Exkursion der IG EM zum Ziegenbetrieb Odermatt: EM-Ziegen
Bei unsererer Anfrage wegen eines Besuches des Schweizer EM-Vereins auf dem Ziegenbetrieb Odermatt bei Muri im Kanton Aargau im Frühjahr sagten Priska und Toni Odermatt sofort bereitwillig zu. Zu der… Weiterlesen
Haiti: Sanitätsprojekte in Port-au-Prince mit EM erfolgreich
Durch die beharrliche Arbeit von Paula Iten vor Ort und die Unterstützung des internationalen EM-Netzwerks der EMRO konnte eine Reihe von großartigen Projekten den Ärmsten der Armen in Haiti zu… Weiterlesen
Treffen der europäischen EMRO-Partner
Alljährlich treffen sich auf Einladung der EMRO, Prof. Higas EM Forschungsorganisation, die europäischen Partner an verschiedenen Orten. Anfang April kamen sie in diesem Jahr an der spanischen Mittelmeerküste zusammen. Erstmalig… Weiterlesen
JAPAN nach dem großen Erdbeben und Tsunami
Weltweite Solidarität Nach dem furchtbaren Erdbeben und dem anschließenden gewaltigen Tsunami, die tausende von Leben vernichtet und hunderttausende von Existenzen in Japans Nordwesten zerstört haben, droht nun eine Katastrophe unüberschaubaren… Weiterlesen
Nach dem Feuerbrand EM-Einsatz im Obstbau in der Schweiz
Zusammen mit dem Obstbauern Hans Bösch in Wetzikon/Thurgau läuft seit 2009 ein Versuch, einen Teil seiner Hochstammbäume mit der EM-Technologie zu behandeln. Ausschlaggebend dafür war der Umstand, dass 2008 viele… Weiterlesen
EM in belgischen Baumschulen
Die Zeiten ändern sich, auch die Lebensumstände für Pflanzen und Bäume. Heute gibt es viel mehr Krankheiten als vor 10-15 Jahren, pathogene Bakterien und Pilze, die die Kulturen bedrohen, sind… Weiterlesen
EM-Einsatz in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung (Teil 2)
Referent der Landwirtschaftstagung in Mettmenstetten ZH am 25. Januar war Helmut Kokemoor, Inhaber der 2003 gegründeten Beratungsfirma EM-RAKO in Rahden (NRW). Davor hatte er lange den väterlichen Landwirtschaftsbetrieb geführt, bis… Weiterlesen
Länderübergreifendes Modellprojekt: EM-Gewässersanierung in Litauen und Sachsen-Anhalt
Im EMJournal 34 (Nov. 2010) berichteten wir über die Sanierung der Brunnen des Barockgartens in Blankenburg (Nordharz) mit EM, die EM-Beraterin Susanne Neumann erfolgreich durchgeführt hatte. Diese schöne Gartenanlage gehört… Weiterlesen
Länderübergreifendes Modellprojekt: EM-Gewässersanierung in Litauen und Sachsen-Anhalt
Im EMJournal 41 (Aug. 2012) berichteten wir über den Beginn der Gewässersanierung auf dem Gut Zichtau in der Altmark. Das Besondere an diesem von der DBU (Deutschen Bundesstiftung Umwelt) geförderten… Weiterlesen
Klauenbad mit EM zur Verhinderung von Moderhinke bei Schafen
Die Moderhinke, auch Schafpanaritium genannt, ist eine durch Bakterien verursachte, hoch schmerzhafte Klauenerkrankung. Begünstigende Faktoren sind eine Umgebungstemperatur über 10°C, hohe Luftfeuchtigkeit, fette Weiden, viele Tiere auf wenig Raum, feuchter… Weiterlesen
Forstbaumschule und Laaxer See profitieren von EM
Die jährliche Exkursion des EM Vereins führte im Juni 2015 in den Kanton Graubünden in den Kantonalen Forstgarten Rodels und an den Laaxer See. Der Forstgarten Rodels besteht seit 1956… Weiterlesen
Ein Besuch in Mythopia
Mythopia – ein magisches Wort. Es faszinierte mich schon, als ich es vor Jahren zum ersten Mal las. Ein Wortspiel aus Mythos und Utopie? Oder aus Mythos (Wort), das nicht… Weiterlesen
Dreijahresstudie auf Golfplatz in Stockholm
Der Golfplatz Svartinge an der nördlichen Stadtgrenze von Stockholm gelegen gehört zu den renommiertesten Plätzen in der Welt. Durchgeführt wurde ein Langzeitversuch mit EM von dem Greenkeeper Michael Dohlon, einem der bekanntesten und erfahrendsten Greenkeeper in Schweden.
Kon-Tiki in der Erde: Selbst einen Kon-Tiki graben
Im vorigen EMJournal haben wir von der Begeisterung des Bielefelder Kochs Ernst-Heiner Hüser berichtet, der einen professionellen Holzkohle-Brenner, den stählernen Kon-Tiki, betreibt, um die Böden seiner Gemüsegärten zu Terra Preta,… Weiterlesen
Tomatenqualität mit Kristallfotos bestätigt
Die EM-Gruppe BEO (Berner Oberland), die von Edith von Allmen aus Teuffenthal und Beatrice Mittermeier aus Steffisburg geführt wird, hatte für den 22. Oktober 2014 EM-Interessierte ins Hotel Bellevue in… Weiterlesen
Neu angelegt: EM-Weinberg im Tessin – Begleitet durch eine Studie
Ein lange gehegter Wunsch Obwohl wir eigentlich in der deutschsprachigen Schweiz wohnhaft sind, halten wir uns seit vielen Jahren aus familiären Gründen immer wieder im Tessin auf. In der Gemeinde… Weiterlesen
EM für die Gartenanlage des Robinson Club Soma Bay in Ägypten
Soma Bay ist eine ägyptische Halbinsel am Roten Meer und liegt 45 Kilometer südlich von Hurghada. Die Halbinsel ist fünf Kilometer lang und zwei Kilometer breit. Am 7. Mai 1998… Weiterlesen
Erfahrungen der Schweizer Mitglieder im Gesundheitsbereich – Eine Fragebogenaktion
Der Vorstand des EM Vereins Schweiz bat im Frühjahr Mitglieder und Anwender, mit Hilfe eines Fragebogens ihre persönlichen Erfahrungen im therapeutischen Anwendungsbereich mitzuteilen. 51 Fragebögen kamen zurück, wofür ich mich… Weiterlesen
Kommerzielle Tomatenproduktion mit EM: Eine südafrikanische Erfolgsgeschichte
Die Geschichte von ZZ2 Macht man sich auf die Suche nach dem größten kommerziellen, ökologisch operierenden Tomatenproduktionsbetrieb in Südafrika, dann findet man ihn in der Provinz Limpopo, im Norden Südafrikas.… Weiterlesen
Mit der Strahlengefahr leben
Nach dem Unfall im Atomkraftwerk Fukushima ist Strahlenbelastung nach wie vor ein großes Problem in Japan. Die EMRO und der große japanische EM-Verein arbeiten weiterhin daran, die Schäden mit Hilfe… Weiterlesen
Neues Leben für ein verlassenes Hotel
Das EM Wellness Resort Costa Vista Okinawa Hotel & Spa Bekanntlich hat Prof. Higa EM für die Landwirtschaft entwickelt und da eigentlich für die Bodenverbesserung. Bald mischten aber die erfolgreichen Bauern… Weiterlesen
EM kommt auf den Philippinen zur Hilfe
Der gewaltige Wirbelsturm „Hayan“, der im November 2013 mit über 300 km/h vor allem die Insel Leythe verwüstete, hat auch eine Welle von Hilfe und Unterstützung hervorgerufen. Ben Klepp, der… Weiterlesen
EM-X Gold – Fallbeispiele aus der medizinischen Praxis
Schon früh hat sich Prof. Higa mit den Möglichkeiten gesundheitlicher Verbesserungen durch die Stoffwechselprodukte der Effektiven Mikroorganismen befasst. Vor allem die langjährige Zusammenarbeit mit Dr. Shigeru Tanaka, der seine Erfahrungen… Weiterlesen
Frischer Wind mit Mandallas
Frischer Wind weht seit über einem Jahr in den ländlichen Gebieten Haitis. Bereits ein Dutzend der attraktiven Food-Gärten lassen Tomaten, Zwiebeln, Rüebli und Co. aus allen Ecken, oder besser gesagt:… Weiterlesen
Aufforsten… in den bolivianischen Anden – ein sozial-ökologisches Projekt
Mit dem ökologischen Jugendzentrum im bolivianischen Anden-Hochtal von Cajamarca wird ein beispielhafter Beitrag zur Biodiversität, zum Klimaausgleich und zur Umweltpädagogik geleistet. Dort haben 1990 auf Erosionsland in 3200 m Höhe… Weiterlesen
Versuche für die Wüstenbegrünung
Seit über 30 Jahren organisiert eine kleine, aber zähe Initiative Aktionen, um die Lebensbedingungen der Menschen in Namibia, dem ehemaligen Deutsch-Südwestafrika und bis zu Unabhängigkeit 1990 unter dem Mandat Südafrikas… Weiterlesen
Ehrendoktor für Prof. Higa
Am 4. November 2013 wurde Prof Higa von der Technischen Universität Rajamangala Rattanakosin (Bangkok) sein zweiter Ehrendoktortitel verliehen. Er erhielt ihn für seine fortdauernden Verdienste auf dem Gebiet der „nachhaltigen… Weiterlesen
Erfahrungsbericht: Die kluge Katze / Israel: Gurkensamen mit/ohne EM
Die kluge Katze Die Katze unserer Freundin hatte ein gesundheitliches Dauerproblem: Da sie mit der Flasche aufgezogen werden musste, bedurfte sie einer jährlichen Aufbau-Spritze, um ihr Immunsystem zu stabilisieren. Von… Weiterlesen
Utamtsi – nur eine Kaffee-Firma?
1999 kam der junge Kameruner Morin Fobissiek Kamga nach Bremen, um dort Wirtschaftswissenschaften zu studieren. Er brauchte nicht lange, um festzustellen, welchen Stellenwert der Kaffee in Deutschland – nicht zuletzt… Weiterlesen
Community-Gärten in den USA
Community-Gärten in den USA In den 1970er Jahren entstanden in den vernachlässigten Vierteln amerikanischer Großstädte getthoisierte Stadtteile wie die Bronx oder Harlem. Heruntergekommene und verlassene Gebäude gingen oft in Flammen… Weiterlesen
New York grüner machen
Die kleine Firma „Vokashi“ prozessiert erfolgreich Küchenabfälle im „Big Apple“ und hilft dabei der Stadt, ein grüneres Image zu gewinnen. Zumindest aus alten Filmen kennt man die runden amerikanischen Blech-Mülltonnen… Weiterlesen