Deutlich erkennt man den pelzig-weißen Pilzbelag – der Mudball ist „fertig zum Werfen“. Zur Herstellung wird eine Mischung aus lehmhaltiger Erde – eventuell auch Sand – und Gesteinsmehl mit Bokashi… Weiterlesen
Kategorie: EMJournal 32
EM in Haiti – vor und nach der Erdbeben-Katastrophe
Die Einführung von EM in Haiti begann Paula Iten schon 2004 im ersten Umweltzentrum des Inselstaates auf dem Land. Mit den seither gewonnen Erfahrungen konnten sie und ihre Helfer nach… Weiterlesen
10 Jahre EM-Einsatz in der Landwirtschaft
Erfahrungen auf dem Biobetrieb der Familie Peter und Annelies Andrey im deutschfreiburgischen Heitenried in der Schweiz Als wir vor 10 Jahren in Tirol das erste Mal mit EM in Kontakt… Weiterlesen
Erfahrungen mit der EM-Technologie
Die Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen ist uns bei der Entwicklung unseres Kleinsthofes wichtig. Seit 2 Jahren sind wir als Einsatzstelle für das freiwillige ökologische Jahr durch den „ijgd“ (Internationale… Weiterlesen
Das EM-verpackte Haus
Ortstermin in Roßbach: Mit kaum mehr als 1.000 Einwohnern liegt die Gemeinde zwischen Köln und Frankfurt am Main. Reiseziel ist ein Haus, das weit mehr ist als nur ein Gebäude… Weiterlesen
MCS – Verbesserte Lebensqualität durch EM (Teil 2)
Erfahrungsbericht eines Menschen, der unter vielfacher Chemikalien-Sensibilität leidet: Umsetzung in der eigenen Wohnung – Fußböden und Teppiche Verständnislosigkeit und Hoffnungslosigkeit prägen das Leben von MCS-Patienten. Über die Möglichlichkeit der EM-Technologie,… Weiterlesen
World EM-Mudball Day: Der internationale EM-Lehmkugel-Tag
Große Gewässer mit Hilfe der EM-Technologie zu reinigen, wurde schon an mehreren Stellen der Welt unternommen. Im vergangenen Jahr stellte die Provinz Penang in Malaysia einen neuen bemerkenswerten Rekord bei… Weiterlesen