Schon in Prof. Higas grundlegendem Buch „Eine Revolution zur Rettung der Erde“ wird über die gute Verbindung von Mikroorganismen und Gesteinsmehlen gesprochen. Allein die extrem hohe Oberfläche von fein vermahlenem… Weiterlesen
Kategorie: EMJournal 24
Arbeitskreis Landwirtschaft
Raps und Getreide nach fünf intensiven EM-Jahren Vor fünf Jahren hat Helmut Kokemoor begonnen, seine landwirtschaftlichen Flächen intensiv mit EM zu behandeln. Als Schweinehalter (Mastschweine) hat er größere Mengen Gülle… Weiterlesen
Bienen, Pilze und EM
Seit nun schon mehreren Jahren bekommen meine Bienen EM, auch meine Familie benutzt es regelmäßig, und wir fühlen uns dabei recht wohl. Wie kamen wir dazu? – Im Wald von Herrn… Weiterlesen
EM-Bienen sind Vital-Bienen
Als ich im EMJournal 16/ Mai 2006 von „EM-Honig zu Honig-EM“ erzählte, ahnte ich nicht, dass hunderte von Anrufen auf mich zukommen würden – immer abends, wenn ich todmüde von… Weiterlesen
Pionierarbeit im Osten – Der EM-Oderbruch e.V.
Im Februar 2008 bestand der EM-Oderbruch e.V. drei Jahre und blickt auf eine intensive, abwechslungsreiche und kreative Aufbauarbeit in Ostbrandenburg zurück. Erklärtes Ziel der Vereinsgründung am 9. Februar 2005 war,… Weiterlesen
Singen über EM
Sand in Taufers, die legendäre EMGemeinde am Ende des Ahrntals mitten in den Südtiroler Alpen, überrascht uns wieder mit einer gar nicht so kleinen Sensation. Im März dieses Jahres wurde… Weiterlesen
Das »Parlament der Bäume«
In der Wendezeit 1989/90 rief der Berliner Künstler Ben Wagin gegenüber dem Reichstag am Schiffbauerdamm das »Parlament der Bäume« gegen Krieg und Gewalt ins Leben, als sich für das Niemandsland… Weiterlesen
Bokashiherstellung bei der Berliner Tafel
Viele, die EM kennen, praktizieren das Fermentieren von organischen Materialien mit Hilfe der Effektiven Mikroorganismen, sei es nur für die Verwertung der eigenen Küchenabfälle oder in größerem Maße in Kleingärten… Weiterlesen