Seit dem Atomunfall vor 5 Jahren forscht Prof. Higas Organisation in Japan, die EMRO, in den verseuchten Gebieten und hat hundertfach mit vielen Bürgerorganisationen vor Ort sowie mit Landwirten und Obstbauern, aber auch Privatpersonen geholfen, mit Hilfe der EMTechnologie die Strahlenwerte zu reduzieren.
Kategorie: EMJournal 55
Klauenbad mit EM zur Verhinderung von Moderhinke bei Schafen
Die Moderhinke, auch Schafpanaritium genannt, ist eine durch Bakterien verursachte, hoch schmerzhafte Klauenerkrankung. Begünstigende Faktoren sind eine Umgebungstemperatur über 10°C, hohe Luftfeuchtigkeit, fette Weiden, viele Tiere auf wenig Raum, feuchter… Weiterlesen
Forstbaumschule und Laaxer See profitieren von EM
Die jährliche Exkursion des EM Vereins führte im Juni 2015 in den Kanton Graubünden in den Kantonalen Forstgarten Rodels und an den Laaxer See. Der Forstgarten Rodels besteht seit 1956… Weiterlesen
Alter Baum trägt nach Bokashi-Gabe
50 Jahre lang trug dieser prächtige Walnußbaum kaum oder gar nicht. Im Herbst 2003 wurde er mit EM-Küchenbokashi versorgt und dankte es mit erstmalig üppiger Ernte schon im nächsten Jahr.
Walnüsse: Gesund, wohlschmeckend und EM-behandelt
Ernährungswissenschaftler empfehlen, täglich mindestens fünf der wohlschmeckenden und gesunden Kraftpakete zu verzehren. Wertvolle B-Vitamine, Fettsäuren, Mineralien und gut verwertbares Eiweiß zeichnen die Walnüsse aus. Darüber hinaus sollen sie das schädliche… Weiterlesen
Ein Besuch in Mythopia
Mythopia – ein magisches Wort. Es faszinierte mich schon, als ich es vor Jahren zum ersten Mal las. Ein Wortspiel aus Mythos und Utopie? Oder aus Mythos (Wort), das nicht… Weiterlesen
Urgesteinsmehl mit EM
In diesem Frühjahr wird es ein neues Produkt geben, das sicher alle Gartenfreunde interessieren wird, nämlich ein Urgesteinsmehl aus den Österreichischen Alpen, das mit Effektiven Mikroorganismen (EM·1®) angereichert ist. Der… Weiterlesen
Dreijahresstudie auf Golfplatz in Stockholm
Der Golfplatz Svartinge an der nördlichen Stadtgrenze von Stockholm gelegen gehört zu den renommiertesten Plätzen in der Welt. Durchgeführt wurde ein Langzeitversuch mit EM von dem Greenkeeper Michael Dohlon, einem der bekanntesten und erfahrendsten Greenkeeper in Schweden.
Das erste EM-Strohballen-Wohnhaus
Dass Stroh gut dämmt, ist lange bekannt. Seit Urzeiten schläft der Mensch auf Stroh und bettet seinen Nutztiere darauf. Auch wurde Stroh als Dämm-Zusatz in den Lehmputz alter Fachwerkhäuser gemischt.… Weiterlesen