Ein Besuch in Mythopia
Mythopia – ein magisches Wort. Es faszinierte mich schon, als ich es vor Jahren zum ersten Mal las. Ein Wortspiel aus Mythos und Utopie? Oder aus Mythos (Wort), das nicht… Weiterlesen
Mythopia – ein magisches Wort. Es faszinierte mich schon, als ich es vor Jahren zum ersten Mal las. Ein Wortspiel aus Mythos und Utopie? Oder aus Mythos (Wort), das nicht… Weiterlesen
Im Frühjahr 2016 wurde Urgesteinsmehl aus den Österreichischen Alpen eingeführt, das mit Effektiven Mikroorganismen (EM·1®) angereichert ist. Abbaugebiet für das Gesteinsmehl ist das Murtal in der Österreichischen Steiermark. Der Wert… Weiterlesen
Der Golfplatz Svartinge an der nördlichen Stadtgrenze von Stockholm gelegen gehört zu den renommiertesten Plätzen in der Welt. Durchgeführt wurde ein Langzeitversuch mit EM von dem Greenkeeper Michael Dohlon, einem der bekanntesten und erfahrendsten Greenkeeper in Schweden.
Dass Stroh gut dämmt, ist lange bekannt. Seit Urzeiten schläft der Mensch auf Stroh und bettet seinen Nutztiere darauf. Auch wurde Stroh als Dämm-Zusatz in den Lehmputz alter Fachwerkhäuser gemischt.… Weiterlesen
Der Mensch hält ganz schön viel aus, aber manchmal ist das Maß der Belastungen auch voll. Dann läuft es über und der Mensch wird krank. Und er/sie fragt: Warum gerade… Weiterlesen
Im EMJournal 53 haben wir von der Begeisterung des Bielefelder Kochs Ernst-Heiner Hüser berichtet, der einen professionellen Holzkohle-Brenner, den stählernen Kon-Tiki, betreibt, um die Böden seiner Gemüsegärten zu Terra Preta,… Weiterlesen
Manche erinnern sich gern an große Familien-Weihnachtsessen mit der unvermeidlichen Weihnachtsgans, und auch wenn heute oft leichtere Mahlzeiten bevorzugt werden, gibt es doch hier und da noch diese Tradition –… Weiterlesen
Im EMJournal 43 haben wir zum ersten Mal die Arbeit der japanischen, in Berlin lebenden Künstlerin Ayumi Matsuzaka vorgestellt, deren künstlerische Ideen schon lange um die natürlichen Kreisläufe in der… Weiterlesen
Man könnte denken, Gartenbetriebe mit dem Schwerpunkt auf Zierpflanzen interessiert der Einsatz von EM weniger, da es sich ja „nur“ um Ästhetik und nicht um Nahrungsmittel geht. Zudem verlassen die… Weiterlesen
Früher war es einfach: Flüssige Abfälle wurden in den Bordstein, in den Graben oder gleich in einen Bach oder Fluss entsorgt. Das konnte gerade bei Wasserknappheit aber auch zu Krankheiten… Weiterlesen
Die EM-Gruppe BEO (Berner Oberland), die von Edith von Allmen aus Teuffenthal und Beatrice Mittermeier aus Steffisburg geführt wird, hatte für den 22. Oktober 2014 EM-Interessierte ins Hotel Bellevue in… Weiterlesen
Ein lange gehegter Wunsch Obwohl wir eigentlich in der deutschsprachigen Schweiz wohnhaft sind, halten wir uns seit vielen Jahren aus familiären Gründen immer wieder im Tessin auf. In der Gemeinde… Weiterlesen
Seit 1988 betreibt Ernst-Heiner Hüser in Bielefeld-Senne eine hochwertige Gastronomie in dem malerischen Museumsdorf, in dem wie in einem lebendigen Freilichtmuseum verschiedene alte Handwerkskünste erlebt werden können, aber auch eine… Weiterlesen
Soma Bay ist eine ägyptische Halbinsel am Roten Meer und liegt 45 Kilometer südlich von Hurghada. Die Halbinsel ist fünf Kilometer lang und zwei Kilometer breit. Am 7. Mai 1998… Weiterlesen
Fragt man Imker, welches die größte Bedrohung der Bienenvölker ist, wird an erster Stelle die Varroa-Milbe genannt. Dieses ausschließlich parasitär lebende Tierchen stammt ursprünglich aus Südostasien und ist erst in… Weiterlesen
„Alles existiert in einem Meer von Mikroorganismen.“ (Prof. Higa) Nach dem großen Tsunami und der Zerstörung des Atomkraftwerks besuchte Tetsu Shiratori die Region Fukushima. Als der renommierten Filmemacher die katastrophalen… Weiterlesen
Vor mehr als zehn Jahren, im Herbst 2004, hielt der EM-Berater Helmut Kokemoor auf Einladung eines Arbeitskreises von Landwirten in Westfalen einen Vortrag über EM. Unter denjenigen, die schon im… Weiterlesen
Der Vorstand des EM Vereins Schweiz bat im Frühjahr 2017 Mitglieder und Anwender, mit Hilfe eines Fragebogens ihre persönlichen Erfahrungen im therapeutischen Anwendungsbereich mitzuteilen. 51 Fragebögen kamen zurück, wofür ich… Weiterlesen
Die Zierpflanzenproduktion zeigte bisher wenig Interesse an EM. Die Pflanzen sind ja nur kurze Zeit im Betrieb und gehen dann hinaus zum Kunden. So kann der Kultivateur nicht ohne weiteres… Weiterlesen
Elektrosmog ist Kriech- oder Streustrom verursacht durch die Anwesenheit von Elektrizität und/oder Telekommunikation im Zusammenhang mit Metal, natürlichen Strahlungsformen und anderen leitende Teilen (wie Luftfeuchtigkeit und Metallionen) in der Atmosphäre.… Weiterlesen
2005 wurde im westfälischen Mönninghausen die erste Panchakarma Klinik in Europa gebaut. Die Architektur des ayurvedischen Kurzentrums entspricht den Prinzipien des Sthapatya Veda, der indischen Architektur im Einklang mit den… Weiterlesen
Die Geschichte von ZZ2 Macht man sich auf die Suche nach dem größten kommerziellen, ökologisch operierenden Tomatenproduktionsbetrieb in Südafrika, dann findet man ihn in der Provinz Limpopo, im Norden Südafrikas.… Weiterlesen
Hessen: Eine EM-Gemeinde entsteht Die über drei Meter hohen Hainbuchenhecken im Usinger Schlossgarten hatten schon seit längerer Zeit viele kahle Stellen bekommen. Mit dem Einsatz von Effektiven Mikroorganismen (EMa) wollten… Weiterlesen
Das Werkhaus im Münzviertel im Hamburg, nicht weit vom Hauptbahnhof entfernt, ist ein Modellprojekt zur Verschränkung von Pädagogik, Kunst und Quartiersarbeit. Es ist ein Projekt der Passage GmbH, der gemeinnützigen… Weiterlesen
Es ist sehr erfreulich, dass inzwischen eine ganze Reihe Winzer EM für sich entdeckt haben. Gerade in den deutschen Weinbaugebieten scheint sich langsam herumzusprechen, dass diese Anbau- und Pflegemethode viele… Weiterlesen
Im Freistaat Bayern ist das Zentrum der EM-Technologie Ellenberg der Gemeinde Wilpoldsried im Landkreis Oberallgäu. Hier liegt das von Manfred Epp gegründete EM-Technologiezentrum Süd. Das Unternehmen wurde 2005 gegründet, gehört… Weiterlesen
Die alte Schule in Ermreuth Am Tag des offenen Denkmals im Herbst 2013 fand unser Haus großen Anklang bei den Besuchern. Auch ohne viele Erklärungen spürten viele die besondere Atmosphäre… Weiterlesen
Im Mai 2008 berichtete Gabriella Höfler, damals im Vorstand, heute Präsidentin des Schweizer EM Vereins, über ihren ersten umfassenden Einsatz der EM-Technologie beim Bau eines Einfamilienhauses. Da es sich um… Weiterlesen
Oft werden wir gefragt, was eigentlich aus diesem oder jenem Projekt geworden ist, über das wir in der Vergangenheit berichtet haben. Susanne Flückinger, über deren Forellenzucht wir vor fast 10… Weiterlesen
Nach dem Unfall im Atomkraftwerk Fukushima ist Strahlenbelastung nach wie vor ein großes Problem in Japan. Die EMRO und der große japanische EM-Verein arbeiten weiterhin daran, die Schäden mit Hilfe… Weiterlesen
2012 berichtete unser Mitglied, die Tierheilpraktikerin Ulrike Reimann aus dem rheinischen Bornheim, über die erstaunlichen Erfahrungen mit ihren selbst hergestellten EM-Keramik Halsbändern für Hunde. Begeisterte Anwender haben ihr danach Berichte… Weiterlesen
Im Rahmen der Jahrestagung des EM e.V. unternahmen wir in diesem Jahr erstmalig eine Exkursion zu sehenswerten EM-Projekten in der Region um Pforzheim. Ein voll besetzter Bus und zusätzliche PKWs… Weiterlesen
Das EM Wellness Resort Costa Vista Okinawa Hotel & Spa Bekanntlich hat Prof. Higa EM für die Landwirtschaft entwickelt und da eigentlich für die Bodenverbesserung. Bald mischten aber die erfolgreichen Bauern… Weiterlesen
Die Nährstoffversorgung und somit das Wachstumspotenzial der Kulturpflanzen hängt stark von ihrer Stickstoffversorgung ab. Stickstoff ist der Motor der Nährstoffdynamik. Ohne das Einsetzen des Stickstoffflusses kommen die verfügbaren Hauptnährstoffe und… Weiterlesen
Der gewaltige Wirbelsturm „Hayan“, der im November 2013 mit über 300 km/h vor allem die Insel Leythe verwüstete, hat auch eine Welle von Hilfe und Unterstützung hervorgerufen. Ben Klepp, der… Weiterlesen
Nach den zum Teil verheerenden Überflutungen in Deutschland im vergangenen Sommer konnte der EM e.V. an verschiedenen Orten helfen, die entstandenen Schäden zu mindern. Auch wenn wir schon häufiger bei… Weiterlesen
Bevor sich heute der moderne Zeitgenosse mit einer neuen Fragestellung befasst, befragt er erst die öffentliche Internet-Enzyklopädie Wikipedia. Und was liest er da zu EM? „Die angepriesenen Wirkungen und das… Weiterlesen
Kennen Sie das Wohlgefühl, das sich einstellt, wenn Wärme beim Sitzen über Gesäß und Rücken gleichmäßig und sanft in den Körper dringt? Ein leichtes Kribbeln in der Rückenmuskulatur spürbar wird,… Weiterlesen
Schon früh hat sich Prof. Higa mit den Möglichkeiten gesundheitlicher Verbesserungen durch die Stoffwechselprodukte der Effektiven Mikroorganismen befasst. Vor allem die langjährige Zusammenarbeit mit Dr. Shigeru Tanaka, der seine Erfahrungen… Weiterlesen
Frischer Wind weht seit über einem Jahr in den ländlichen Gebieten Haitis. Bereits ein Dutzend der attraktiven Food-Gärten lassen Tomaten, Zwiebeln, Rüebli und Co. aus allen Ecken, oder besser gesagt:… Weiterlesen
Mit dem ökologischen Jugendzentrum im bolivianischen Anden-Hochtal von Cajamarca wird ein beispielhafter Beitrag zur Biodiversität, zum Klimaausgleich und zur Umweltpädagogik geleistet. Dort haben 1990 auf Erosionsland in 3200 m Höhe… Weiterlesen
Seit über 30 Jahren organisiert eine kleine, aber zähe Initiative Aktionen, um die Lebensbedingungen der Menschen in Namibia, dem ehemaligen Deutsch-Südwestafrika und bis zu Unabhängigkeit 1990 unter dem Mandat Südafrikas… Weiterlesen
Am 4. November 2013 wurde Prof Higa von der Technischen Universität Rajamangala Rattanakosin (Bangkok) sein zweiter Ehrendoktortitel verliehen. Er erhielt ihn für seine fortdauernden Verdienste auf dem Gebiet der „nachhaltigen… Weiterlesen
Die Veränderung der Märkte Heute verändern sich Märkte schneller als zu früheren Zeiten. Die Globalisierung und vor allem das Internet haben dazu geführt, dass für die wohlhabenderen Gesellschaften alle Waren… Weiterlesen
Exkursion des EM-Verein Schweiz im Frühsommer Bei den EM-Bio-Schafen Bei strahlendem Frühsommerwetter versammelten sich die Teilnehmer aus Nah und Fern morgens am Bahnhof Frauenfeld. Nach einer herzlichen Begrüßung stiegen wir… Weiterlesen
Langsam wird es kälter und ungemütlicher draußen. Wer mit dem Gedanken spielt, sich einen Holz befeuerten Ofen anzuschaffen, mag vielleicht auch diesen besonderen Ofen in Betracht ziehen, vor allem, da… Weiterlesen
Die kluge Katze Die Katze unserer Freundin hatte ein gesundheitliches Dauerproblem: Da sie mit der Flasche aufgezogen werden musste, bedurfte sie einer jährlichen Aufbau-Spritze, um ihr Immunsystem zu stabilisieren. Von… Weiterlesen
In letzter Zeit machten alarmierende Nachrichten über die sinkende Vitalität vieler Baumarten die Runde. Aufhorchen lassen jüngste Berichte über das Aufkommen des Eschensterbens. Genau handelt es sich um das Eschentriebsterben,… Weiterlesen
Nach zwölf Jahren: Ein neues Buch von Prof. Higa Seit Prof. Higa 1982 die Multimikrobenmischung EM·1® in die Welt entlassen hat, ist er unterwegs, um einerseits Menschen zu beraten, die… Weiterlesen
1999 kam der junge Kameruner Morin Fobissiek Kamga nach Bremen, um dort Wirtschaftswissenschaften zu studieren. Er brauchte nicht lange, um festzustellen, welchen Stellenwert der Kaffee in Deutschland – nicht zuletzt… Weiterlesen
Community-Gärten in den USA In den 1970er Jahren entstanden in den vernachlässigten Vierteln amerikanischer Großstädte getthoisierte Stadtteile wie die Bronx oder Harlem. Heruntergekommene und verlassene Gebäude gingen oft in Flammen… Weiterlesen
Die kleine Firma „Vokashi“ prozessiert erfolgreich Küchenabfälle im „Big Apple“ und hilft dabei der Stadt, ein grüneres Image zu gewinnen. Zumindest aus alten Filmen kennt man die runden amerikanischen Blech-Mülltonnen… Weiterlesen
Seit rund 10 Jahren wird in unserem Garten EM eingesetzt. Im Laufe der Jahre wurde das Anwendungsgebiet der EM-Produkte kontinuierlich vergrößert. Im Obstgarten befinden sich insgesamt 12 verschiedene Kern- und… Weiterlesen
Gerhard Groß ist Mitglied im EM e.V. fast von Anfang an. Als Gärtner in der Gärtnerei einer christlichen Lebensgemeinschaft in Franken setzt er EM, vor allem selbst hergestelltes Bokashi, seit… Weiterlesen
Nachdem ich ein Buch mit dem Titel Genial gärtnern mit Strohballen von Joel Karsten in die Finger bekam und dieses in kürzester Zeit durchgeackert hatte, juckte es arg in meinen… Weiterlesen
Künstlerisches Terra Preta Projekt in Brüssel Als Terra Preta und seine Geschichte vor einigen Jahren bei uns bekannt wurde, faszinierte auch die Erkenntnis, dass die Indios am Amazonas ihre eigenen… Weiterlesen
Bei den vier Vorträgen von Dr. Yoshimi Tanaka wurde den Besuchern die Gelegenheit gegeben, ihre Fragen an Dr. Tanaka aufzuschreiben. Dies haben viele genutzt. Eine ganze Reihe von Fragen beziehen… Weiterlesen
Als der EM e.V. Deutschland die Anfrage erhielt, ob man interessiert sei, Vorträge von Dr. Yoshimi Tanaka in Deutschland zu organisieren, war sich der Vorstand schnell einig: Ja, das wäre… Weiterlesen
In seinem jüngsten, 2013 erschienen Buch EM Effektive Mikroorganismen – Unsere Perspektive führt Prof. Higa viele Beispiele aus einem kleinen Garten an, den er auf einem vernachlässigten Stück Brachland neben… Weiterlesen