Artgerechte und nachhaltige Gänse-Aufzucht
In dieser schönen Umgebung auf 950 m Höhe über dem Meeresspiegel lässt es sich gut leben: Fröhlich gackernd genießen die Weidegänse den Tag. Der Bio-Gänsehof von Irmi Bechter befindet sich… Weiterlesen
In dieser schönen Umgebung auf 950 m Höhe über dem Meeresspiegel lässt es sich gut leben: Fröhlich gackernd genießen die Weidegänse den Tag. Der Bio-Gänsehof von Irmi Bechter befindet sich… Weiterlesen
Die Anwendung von Effektiven Mikroorganismen (EM) in der Nutztierhaltung gewinnt zunehmend an wissenschaftlicher Relevanz. Insbesondere bei Masthühnern zeigen aktuelle Studien vielversprechende Ergebnisse in Bezug auf Immunstärkung und antioxidative Schutzmechanismen. Masthühner… Weiterlesen
Nur auf einem gesunden Boden können gesunde Pflanzen wachsen. Neben der kontinuierlichen Förderung der Bodengesundheit ist die Stärkung der darauf wachsenden Pflanzen wesentlich. Beides zusammen hilft, die Wachstumsbedingungen zu optimieren.… Weiterlesen
Im Zuge der Entwicklung der Regenerativen Landwirtschaft, über die im EMJournal 74 berichtet wurde, hat sich eine besondere Form der Bodenaktivierung entwickelt: der Komposttee. Dabei handelt es sich um eine… Weiterlesen
Regenerative Landwirtschaft ist – gemäß dem Büro für Regenerative Landwirtschaft Grüne Brücke – die Wiederherstellung des lebend verbauten Kohlenstoffs im Boden. Die Regeneration des Boden-Kohlenstoffgehaltes erfolgt durch Humusaufbau aus atmosphärischem… Weiterlesen
Eine zukunftsfähige Landwirtschaft für die kommenden Generationen – der Auenhof hat sich umgestellt und trägt das Wissen und die Fähigkeiten weiter: Oliver Leipacher und seine Frau Katrin bewirtschaften in Ostrau… Weiterlesen
Schon beim Betreten des Betriebs fehlt etwas: Der Geruch. Nichts als frische Luft. Erstaunlich, denn vor mir stehen und liegen etwa 30 Kühe. Ich besuche den vermutlich weltweit ersten Kompostierungsstall… Weiterlesen
Das Pflanzenhilfsmittel Pflanzen-FIT ist eine effektive Mikroorganismenkultur, fermentiert mit Zuckerrohrmelasse, Wasser, Kräuter, Gewürze und Pflanzen. Durch das Benebeln mit Pflanzen-FIT werden die Pflanzen und Früchte für Schädlinge (Insekten und Pilze)… Weiterlesen
Seit der Einführung der EM-Technologie in Deutschland durch die EMIKO Ende der 1990er Jahre, insbesondere in der Landwirtschaft, haben sich viele Betriebe entschieden, EM auf die eine oder andere Weise… Weiterlesen
Einige werden sich an den von Rolf Zimmermann im Rahmen seines großen Humussymposiums 2013 organisierten Betriebsausflug auf den Weinbaubetrieb von Susanne und Josef Vierthaler in Sasbachwalden am Rande des Schwarzwalds… Weiterlesen
Es gibt noch immer nur wenige Landwirte, die auf ihren Flächen EM zur Bodenverbesserung einsetzen, am wenigsten Bauern, die keine Tiere halten und reinen Ackerbau betreiben. Aber der Landwirt Wolfgang… Weiterlesen
Der elterliche Hof mit 25 Kühen wurde nach der Übernahme der Nachfolger auf gut 120 Kühe erweitert und alles nach modernen Prinzipien umgestellt, bis Krankheiten und Todesfälle den Betrieb an… Weiterlesen
Einige 10.000 Fälle von Blauzungenkrankheit bei Wiederkäuern in Deutschland erschrecken Tierhalter, kosten diese viel Geld und beunruhigen die Medien. Schwerpunktmäßig sind Schafe und Rinder betroffen. Liest man die landwirtschaftliche Fachpresse,… Weiterlesen
Schon in Prof. Higas grundlegendem Buch „Eine Revolution zur Rettung der Erde“ wird über die gute Verbindung von Mikroorganismen und Gesteinsmehlen gesprochen. Allein die extrem hohe Oberfläche von fein vermahlenem… Weiterlesen
Raps und Getreide nach fünf intensiven EM-Jahren Vor fünf Jahren hat Helmut Kokemoor begonnen, seine landwirtschaftlichen Flächen intensiv mit EM zu behandeln. Als Schweinehalter (Mastschweine) hat er größere Mengen Gülle… Weiterlesen
Im Jahr 2005 (EMJournal 14) stellte sich die Harmer KG als einer der größten Biobetriebe Österreichs vor, die erfolgreich mit EM arbeiten. Im Sommer diesen Jahres besuchten wir auf Einladung… Weiterlesen
In Europa gibt es mittlerweile schon eine ganze Reihe von Winzern, die EM in ihre Arbeit integriert und erstklassige Erfahrungen gemacht haben. In loser Folge werden wir im EMJournal solche… Weiterlesen
Tannenreisig und Stroh wird von dem erfahrenen Team gehäckselt. Alle Zutaten werden per Hand sorgfältig gemischt, mit EMa besprüht und aufgeschichtet. Tannennadeln gegen Mäuse Alle, die mit der EM-Technologie arbeiten,… Weiterlesen
Der Beerbekhof in Zahlen: 135 Milchkühe, 8.800 Liter Milch/Kuh/Jahr, 2,6 Melkungen pro Kuh/Tag, insgesamt 380 Tiere (Milchvieh, Kälber-, Jungviehaufzucht, Bullenmast) 140 ha bewirtschaftete Fläche, davon 100 ha Grünland, 37 ha… Weiterlesen
Im März 2007 wurde Prof. Higa pensioniert. Damit begann, wie er selbst sagt, die dritte Stufe seines Lebens. In der ersten, führt er aus, ist man ein Lernender mit großen… Weiterlesen
Fachtagung für die Landwirtschaft in Reiden (Schweiz) Das Thema der diesjährigen Informationsveranstaltung befasste sich mit dem „Einsatz von Effektiven Mikroorganismen und Steinmehl“ auf dem Bauernbetrieb und der Aufwertung der Gülle… Weiterlesen
Seit 1999 arbeitet die Niederhäuser AG, Futtermittel in Rothenburg (Schweiz) mit EM – Effektiven Mikroorganismen. Das Futterbokashi uroSAN® und das Siliermittel uroSIL® finden regen Absatz. Seit einem Jahr gibt es… Weiterlesen
Wer die EM-Technologie einsetzt, erhält qualitativ hochwertige Produkte, die beim Konsumenten eine nachhaltige Wirkung erzielen. Warum der Schreibende diese Aussage wagt, kann aus den nachfolgenden Aufzählungen abgeleitet werden. Roland Fuchs,… Weiterlesen
Ein Vergleich zwischen dem konventionellen Gülleeinsatz und dem Einsatz von EM-versetzter Gülle im Silomaisanbau zeigte signifikante Unterschiede. Bei richtigem Erntezeitpunkt kann mit EM ein tendenziell höherer Ertrag generiert werden. Nachfolgend… Weiterlesen
Erfahrungen auf dem Biobetrieb der Familie Peter und Annelies Andrey im deutschfreiburgischen Heitenried in der Schweiz Als wir vor 10 Jahren in Tirol das erste Mal mit EM in Kontakt… Weiterlesen
Internationaler Kongress für Biokohle und Humuswirtschaft in Lautenbach Seit unserer Mitgliederversammlung im Mai 2009 in Bremen ist kein einziges EMJournal erschienen, in dem wir nicht über Terra Preta und die… Weiterlesen
Die Landwirtschaft wird immer mehr zu einer Industrie. Kleine Höfe müssen sich gegen immer größere, stärker industrialisierte, behaupten. Um mit ihrem Betrieb zu überleben, sind deshalb viele Landwirte gezwungen, so… Weiterlesen
Bei unsererer Anfrage wegen eines Besuches des Schweizer EM-Vereins auf dem Ziegenbetrieb Odermatt bei Muri im Kanton Aargau im Frühjahr sagten Priska und Toni Odermatt sofort bereitwillig zu. Zu der… Weiterlesen
„Der geschwisterliche Umgang mit der Schöpfung, ihre Erhaltung und Bewahrung ist den Waldbreitbacher Franziskanerinnen ein ganz wichtiges Anliegen,“ so die Oberin bei der Verleihung des 1. Umweltpreises der St. Franziskus… Weiterlesen
Den Hof der Familie Tiemann in Groß Berßen im Landkreis Emsland, nahe der holländischen Grenze, gibt es seit Generationen. Die Böden erlauben eigentlich nicht viel mehr als die klassische Milchviehwirtschaft.… Weiterlesen
Die Reichenau ist das südlichste Gemüseanbaugebiet Deutschlands. Ihr ausgeglichenes und mildes Klima bezieht die Insel vom Bodensee, der als größtes Trinkwasser-Reservoir Europas ein riesiger Licht- und Wärmespeicher ist und wie… Weiterlesen
Alljährlich treffen sich auf Einladung der EMRO, Prof. Higas EM Forschungsorganisation, die europäischen Partner an verschiedenen Orten. Anfang April kamen sie in diesem Jahr an der spanischen Mittelmeerküste zusammen. Erstmalig… Weiterlesen
Der lateinische Name Miscanthus x gigantheus deutet auf die Wuchshöhe einer Pflanze hin, die auch als Elefantengras oder Riesen-Chinaschilf bekannt ist und auch in unseren Breiten erfolgreich angebaut werden kann.… Weiterlesen
Zusammen mit dem Obstbauern Hans Bösch in Wetzikon/Thurgau läuft seit 2009 ein Versuch, einen Teil seiner Hochstammbäume mit der EM-Technologie zu behandeln. Ausschlaggebend dafür war der Umstand, dass 2008 viele… Weiterlesen
Mit der Entdeckung der schwarzen Wurzelfäule im Jahr 2007, gegen die es bis heute kein wirksames Mittel gibt, schien das Ende der Himbeerkulturen auf diesem Beerenobsthof besiegelt zu sein. Der… Weiterlesen
Zunehmend interessieren sich Landwirte für die Möglichkeiten, die in der Nutzung von Pflanzenkohle stecken. Eine neue Methode, Kohlenstoff dauerhaft in den Boden zu bringen und gleichzeitig das Dauerproblem Gülleaufwertung zu… Weiterlesen
Referent der Landwirtschaftstagung in Mettmenstetten ZH am 25. Januar war Helmut Kokemoor, Inhaber der 2003 gegründeten Beratungsfirma EM-RAKO in Rahden (NRW). Davor hatte er lange den väterlichen Landwirtschaftsbetrieb geführt, bis… Weiterlesen
In dem Dorf Achituv in der nördlichen Küstenebene Israels, nicht allzu weit von Tel Aviv entfernt, werden etwa 70 % des nationalen Gurkenverbrauchs auf etwa 250 ha unter Glas produziert.… Weiterlesen
Gerade bei gemeinnützigen Projekten ist die gute Zusammenarbeit verschiedener Personen, Institutionen und Organisationen von großer Bedeutung. So auch in diesem Fall, wo es um die Hilfe für eine kümmernde Streuobstwiese… Weiterlesen
Referent der Landwirtschaftstagung in Mettmenstetten ZH am 25. Januar war Helmut Kokemoor, Inhaber der 2003 gegründeten Beratungsfirma EM-RAKO in Rahden (NRW). Davor hatte er lange den väterlichen Landwirtschaftsbetrieb geführt, bis… Weiterlesen
Die diesjährigen field-trips in Japan im Anschluss an die EM-Konferenzen führten die Teilnehmer in die Präfektur Fukushima und in den Großraum Sendai. Es gab also die Möglichkeit, persönlich zu sehen,… Weiterlesen
In der Novemberausgabe 2007 (EMJournal 22) berichteten wir von der erfolgreichen Umstellung des Betriebes der Gebr. Pfister GbR im schwäbischen Ringingen, zwischen Stuttgart und dem Bodensee, auf den ökologischen Anbau.… Weiterlesen
Die Moderhinke, auch Schafpanaritium genannt, ist eine durch Bakterien verursachte, hoch schmerzhafte Klauenerkrankung. Begünstigende Faktoren sind eine Umgebungstemperatur über 10°C, hohe Luftfeuchtigkeit, fette Weiden, viele Tiere auf wenig Raum, feuchter… Weiterlesen
Mythopia – ein magisches Wort. Es faszinierte mich schon, als ich es vor Jahren zum ersten Mal las. Ein Wortspiel aus Mythos und Utopie? Oder aus Mythos (Wort), das nicht… Weiterlesen
Manche erinnern sich gern an große Familien-Weihnachtsessen mit der unvermeidlichen Weihnachtsgans, und auch wenn heute oft leichtere Mahlzeiten bevorzugt werden, gibt es doch hier und da noch diese Tradition –… Weiterlesen
Ein lange gehegter Wunsch Obwohl wir eigentlich in der deutschsprachigen Schweiz wohnhaft sind, halten wir uns seit vielen Jahren aus familiären Gründen immer wieder im Tessin auf. In der Gemeinde… Weiterlesen
Vor mehr als zehn Jahren, im Herbst 2004, hielt der EM-Berater Helmut Kokemoor auf Einladung eines Arbeitskreises von Landwirten in Westfalen einen Vortrag über EM. Unter denjenigen, die schon im… Weiterlesen
Die Zierpflanzenproduktion zeigte bisher wenig Interesse an EM. Die Pflanzen sind ja nur kurze Zeit im Betrieb und gehen dann hinaus zum Kunden. So kann der Kultivateur nicht ohne weiteres… Weiterlesen
Die Geschichte von ZZ2 Macht man sich auf die Suche nach dem größten kommerziellen, ökologisch operierenden Tomatenproduktionsbetrieb in Südafrika, dann findet man ihn in der Provinz Limpopo, im Norden Südafrikas.… Weiterlesen
Es ist sehr erfreulich, dass inzwischen eine ganze Reihe Winzer EM für sich entdeckt haben. Gerade in den deutschen Weinbaugebieten scheint sich langsam herumzusprechen, dass diese Anbau- und Pflegemethode viele… Weiterlesen
Im Freistaat Bayern ist das Zentrum der EM-Technologie Ellenberg der Gemeinde Wilpoldsried im Landkreis Oberallgäu. Hier liegt das von Manfred Epp gegründete EM-Technologiezentrum Süd. Das Unternehmen wurde 2005 gegründet, gehört… Weiterlesen
Im Rahmen der Jahrestagung des EM e.V. unternahmen wir in diesem Jahr erstmalig eine Exkursion zu sehenswerten EM-Projekten in der Region um Pforzheim. Ein voll besetzter Bus und zusätzliche PKWs… Weiterlesen
Die Nährstoffversorgung und somit das Wachstumspotenzial der Kulturpflanzen hängt stark von ihrer Stickstoffversorgung ab. Stickstoff ist der Motor der Nährstoffdynamik. Ohne das Einsetzen des Stickstoffflusses kommen die verfügbaren Hauptnährstoffe und… Weiterlesen
Frischer Wind weht seit über einem Jahr in den ländlichen Gebieten Haitis. Bereits ein Dutzend der attraktiven Food-Gärten lassen Tomaten, Zwiebeln, Rüebli und Co. aus allen Ecken, oder besser gesagt:… Weiterlesen
Exkursion des EM-Verein Schweiz im Frühsommer Bei den EM-Bio-Schafen Bei strahlendem Frühsommerwetter versammelten sich die Teilnehmer aus Nah und Fern morgens am Bahnhof Frauenfeld. Nach einer herzlichen Begrüßung stiegen wir… Weiterlesen
Die kluge Katze Die Katze unserer Freundin hatte ein gesundheitliches Dauerproblem: Da sie mit der Flasche aufgezogen werden musste, bedurfte sie einer jährlichen Aufbau-Spritze, um ihr Immunsystem zu stabilisieren. Von… Weiterlesen