Pflanzenjauche
Diese Rose hat einen Fressschaden durch einen Dickmaulrüssler. Der Schädling ist häufig nicht zu sehen, da er nachtaktiv ist. Die Käfer fressen kleine Buchten in die Blätter vieler Zierpflanzen und… Weiterlesen
Diese Rose hat einen Fressschaden durch einen Dickmaulrüssler. Der Schädling ist häufig nicht zu sehen, da er nachtaktiv ist. Die Käfer fressen kleine Buchten in die Blätter vieler Zierpflanzen und… Weiterlesen
Wenn Schnecken Ihre Pflanzen anknabbern… Natürlich gegen Schädlinge EM 5 hat eine fungizide Wirkung und es schützt und stärkt die Kutikulaschicht der Pflanzen, eine stabilisierende und vor Wasserverlust schützende Wachshaut.… Weiterlesen
Die Anwendung von Effektiven Mikroorganismen (EM) in der Nutztierhaltung gewinnt zunehmend an wissenschaftlicher Relevanz. Insbesondere bei Masthühnern zeigen aktuelle Studien vielversprechende Ergebnisse in Bezug auf Immunstärkung und antioxidative Schutzmechanismen. Masthühner… Weiterlesen
Nur auf einem gesunden Boden können gesunde Pflanzen wachsen. Neben der kontinuierlichen Förderung der Bodengesundheit ist die Stärkung der darauf wachsenden Pflanzen wesentlich. Beides zusammen hilft, die Wachstumsbedingungen zu optimieren.… Weiterlesen
Im Zuge der Entwicklung der Regenerativen Landwirtschaft, über die im EMJournal 74 berichtet wurde, hat sich eine besondere Form der Bodenaktivierung entwickelt: der Komposttee. Dabei handelt es sich um eine… Weiterlesen
Regenerative Landwirtschaft ist – gemäß dem Büro für Regenerative Landwirtschaft Grüne Brücke – die Wiederherstellung des lebend verbauten Kohlenstoffs im Boden. Die Regeneration des Boden-Kohlenstoffgehaltes erfolgt durch Humusaufbau aus atmosphärischem… Weiterlesen
Eine zukunftsfähige Landwirtschaft für die kommenden Generationen – der Auenhof hat sich umgestellt und trägt das Wissen und die Fähigkeiten weiter: Oliver Leipacher und seine Frau Katrin bewirtschaften in Ostrau… Weiterlesen
Viele Kleingartenbesitzer haben sie – die wasserlose Toilette. Oftmals ist es nur ein kleiner Eimer mit Streu und Deckel. Geladene Kaffeegäste und Freunde werden meist zum Vereinshaus geschickt, weil wenig… Weiterlesen
Eine Gemeinde setzt erfolgreich auf EM Wernborn ist ein Stadtteil von Usingen (Hessen) und liegt im Hochtaunus in der Nähe von Bad Homburg und dem Weltkulturerbe Saalburg. Karl Zwermann, Vorsitzender… Weiterlesen
Vor fünf Jahren berichteten wir im EMJournal 50 (Nov. 2014) über Weinbau an der Weinstraße, genauer über die Arbeit des Önologen und Weinberaters Michael Acker, der sein ganzes Berufsleben im… Weiterlesen
Andrea de Moll, die einige von unseren Mitgliederversammlungen kennen oder von Gesprächen mit ihr in der Geschäftsstelle, wo sie regelmäßig zu sprechen ist, hat in ihrem eigenen Garten in Bremen… Weiterlesen
Pfälzer Weingut beginnt mit EM Direkt am Fuß des Hambacher Schlosses in der Pfalz liegt das Weingut der Familie Schäffer, wo seit nunmehr fünf Generationen Pfälzer Qualitätswein auf sandigen bis… Weiterlesen
Speisepilze werden durch Fermentation noch wertvoller Speisepilze sind sehr gesund. Sie enthalten viele Mineralstoffe, sind reich an Vitaminen und Eiweiß. Außerdem sorgen Ballaststoffe für langanhaltende Sättigung. Speisepilze sollten auch zum… Weiterlesen
Fermentierter Pflanzen-Extrakt (FPE) Kräuterjauchen werden bekanntlich zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt. Auch hier können wir die ursprüngliche Vergärung der Pflanzen im Wasser, Mithilfe von EM, in eine Fermentation umwandeln. Der Vorteil der… Weiterlesen
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Zitronen Dass Zitrusfrüchte viel Vitamin C enthalten, wissen die meisten Menschen. Sie enthalten jedoch unter anderem auch noch Flavonoide, die die Verdauung fördern und die Leber entgiften. Zitronen wirken entzündungshemmend,… Weiterlesen
Viele Vereinsmitglieder haben André Lee († 27.7.2024) über die Jahre als wunderbaren und hilfsbereiten Menschen sowie kompetenten Koch und Weinkenner kennengelernt – entweder persönlich bei seinen Fermentationsworkshops oder über seine… Weiterlesen
Der Bremer Kaufmann Adolf Lüderitz wollte Ende des 19. Jahrhunderts in Afrika Rohstoffe finden und reich werden. Damit begann eine geschichtliche Epoche im heutigen Namibia, die die Gegenwart noch immer… Weiterlesen
Schon beim Betreten des Betriebs fehlt etwas: Der Geruch. Nichts als frische Luft. Erstaunlich, denn vor mir stehen und liegen etwa 30 Kühe. Ich besuche den vermutlich weltweit ersten Kompostierungsstall… Weiterlesen
Pflanzen·FIT ist eine Kräuterfermentation auf der Basis von EM·1, die von dem EM·1 Hersteller in der Schweiz, der EM Schweiz AG produziert wird. Es hat eine breite Wirkung gegen verschiedene… Weiterlesen
Das Pflanzenhilfsmittel Pflanzen-FIT ist eine effektive Mikroorganismenkultur, fermentiert mit Zuckerrohrmelasse, Wasser, Kräuter, Gewürze und Pflanzen. Durch das Benebeln mit Pflanzen-FIT werden die Pflanzen und Früchte für Schädlinge (Insekten und Pilze)… Weiterlesen
Seit der Einführung der EM-Technologie in Deutschland durch die EMIKO Ende der 1990er Jahre, insbesondere in der Landwirtschaft, haben sich viele Betriebe entschieden, EM auf die eine oder andere Weise… Weiterlesen
Brokkoli Kimchi André Lee ist in Korea aufgewachsen und hat in Heidelberg Chemie studiert. Er leitete einige japanische Restaurants, absolvierte ein Wein-studium mit dem Abschluss eines Weindozenten und führt heute… Weiterlesen
Gabriele Meyer hat mehr als 20 Jahre als Lehrerin gearbeitet und danach noch eine Ausbildung zur Gartentherapeutin gemacht. Während dieser Ausbildung erfuhr sie von EM, das sie seitdem in vielfältiger… Weiterlesen
Viele Vereinsmitglieder haben André Lee († 27.7.2024) über die Jahre als wunderbaren und hilfsbereiten Menschen sowie kompetenten Koch und Weinkenner kennengelernt – entweder persönlich bei seinen Fermentationsworkshops oder über seine… Weiterlesen
Weil EM ein Geschenk der Natur ist – wenngleich es eines genialen Menschen bedurfte, es zu finden und bekannt zu machen – ist es fast überall nützlich einzusetzen. War die… Weiterlesen
Rote Beete, Meerrettich und Chili André Lee ist in Korea aufgewachsen und hat in Heidelberg Chemie studiert. Er leitete einige japanische Restaurants, absolvierte ein Weinstudium mit dem Abschluss eines Weindozenten… Weiterlesen
Einige werden sich an den von Rolf Zimmermann im Rahmen seines großen Humussymposiums 2013 organisierten Betriebsausflug auf den Weinbaubetrieb von Susanne und Josef Vierthaler in Sasbachwalden am Rande des Schwarzwalds… Weiterlesen
Nähert man sich dem nördlichen Schwarzwald von Osten kommend, erreicht man nach einem ersten steilen Anstieg den kleinen Ort Rötenbach. Am Rande des Ortes, fast am Waldrand hat die Familie… Weiterlesen
Will man Klaus Maier besuchen, dann findet man ihn am leichtesten in seinem Garten. Dorthin gelangt man durch ein Torii, eine Imitation der vielen Tore, die in Japan den Zugang… Weiterlesen
Es gibt noch immer nur wenige Landwirte, die auf ihren Flächen EM zur Bodenverbesserung einsetzen, am wenigsten Bauern, die keine Tiere halten und reinen Ackerbau betreiben. Aber der Landwirt Wolfgang… Weiterlesen
Viele Vereinsmitglieder haben André Lee († 27.7.2024) über die Jahre als wunderbaren und hilfsbereiten Menschen sowie kompetenten Koch und Weinkenner kennengelernt – entweder persönlich bei seinen Fermentationsworkshops oder über seine… Weiterlesen
Der elterliche Hof mit 25 Kühen wurde nach der Übernahme der Nachfolger auf gut 120 Kühe erweitert und alles nach modernen Prinzipien umgestellt, bis Krankheiten und Todesfälle den Betrieb an… Weiterlesen
Seit 2001 gibt es den Wettbewerb Entente Florale – „Gemeinsam auf-blühen“ als erfolgreiches Forum kreativer, nachhaltiger und grüner Stadtentwicklung. Mehr als 250 Kommunen haben sich seitdem dieser Herausforderung gestellt und… Weiterlesen
Über den Gärtnermeister Bernhard Rieth, der seit 2015 den Vorstand des EM e.V. bereichert, haben wir zum ersten Mal 2013 im EMJournal 35 berichtet, als er für sein ökologisches Bokashi-Kreislauf-Projekt… Weiterlesen
Innovative Verarbeitung von Grünabfällen Raf Thomassen, Lehrkraft an der Gartenbauschule von Sint-Truiden (zwischen Lüttich und Löwen) hatte vor einigen Jahren schon den Begriff Bokashi von Kollegen gehört und die Effektiven… Weiterlesen
Wildkräuter fermentieren zu Sirup und Paste André Lee ist in Korea aufgewachsen und hat in Heidelberg Chemie studiert. Er leitete einige japanische Restaurants, absolvierte ein Weinstudium mit dem Abschluss eines… Weiterlesen
Der Anbau von Schnittblumen ist in Israel lange sehr populär gewesen, aber im Zuge der Globalisierung in den letzten zwei Jahrzehnten ist dieser Zweig des Gartenbaus in erhebliche Schwierigkeiten geraten…… Weiterlesen
Kompostieren mit EM ist eine Mischform und EM-AnwenderInnen haben damit guten Erfolg. Mit EM wird das Kompostieren viel einfacher. Sie sparen sich das Umsetzen und Wenden. Mischform aus Kompost und… Weiterlesen
Alles, was wir an Futtermitteln zur Verfügung haben, kann durch Fermentation mit EM aufgewertet werden. Dazu gehören meist Getreide, Heu, Mais und Futtermischungen z.B. für Pferde, Kleintiere oder Geflügel. Wichtig… Weiterlesen
Herbstblätter mit EM fermentieren Auch Herbstlaub lässt sich zu Bokashi verarbeiten. Hier schließt sich der natürliche Kreislauf der Pflanzenwelt, wenn wir dem Baum zurückgeben, was ihm eigentlich sowieso als Nahrung… Weiterlesen
Superbokashi kann man als Futterzusatz, Pflanzendüngung, Fermentierstarter für das Küchenbokashi oder für die Dangos/Bokashi Balls verwenden. Das Superbokashi wird aus Getreidekleie und Getreidespelzen hergestellt. Zutaten für 60 L Superbokashi 15… Weiterlesen
Wer kann sich je an den traurigen Zustand so vieler Kastanienbäumen in unseren Städten und Dörfern schon im Sommer gewöhnen? Spätestens seit Erika Rokitas schönem Bericht über ihre Kastanienbehandlungen mit… Weiterlesen
Es ist wieder soweit: Besonders in Stadtgebieten geben viele eigentlich schöne, alte Kastanien ein trauriges Bild ab. Viel früher als andere Kastanien, die weniger Stress erdulden und eine bessere Wasser-… Weiterlesen
Einige 10.000 Fälle von Blauzungenkrankheit bei Wiederkäuern in Deutschland erschrecken Tierhalter, kosten diese viel Geld und beunruhigen die Medien. Schwerpunktmäßig sind Schafe und Rinder betroffen. Liest man die landwirtschaftliche Fachpresse,… Weiterlesen
Schon in Prof. Higas grundlegendem Buch „Eine Revolution zur Rettung der Erde“ wird über die gute Verbindung von Mikroorganismen und Gesteinsmehlen gesprochen. Allein die extrem hohe Oberfläche von fein vermahlenem… Weiterlesen
Raps und Getreide nach fünf intensiven EM-Jahren Vor fünf Jahren hat Helmut Kokemoor begonnen, seine landwirtschaftlichen Flächen intensiv mit EM zu behandeln. Als Schweinehalter (Mastschweine) hat er größere Mengen Gülle… Weiterlesen
Seit nun schon mehreren Jahren bekommen meine Bienen EM, auch meine Familie benutzt es regelmäßig, und wir fühlen uns dabei recht wohl. Wie kamen wir dazu? – Im Wald von Herrn… Weiterlesen
Im Februar 2008 bestand der EM-Oderbruch e.V. drei Jahre und blickt auf eine intensive, abwechslungsreiche und kreative Aufbauarbeit in Ostbrandenburg zurück. Erklärtes Ziel der Vereinsgründung am 9. Februar 2005 war,… Weiterlesen
Eine begeisterte EM-Fangemeinde, organisiert von Frau Marianne Hofstetter, EM-Händlerin in Linz, machte sich am 2. Mai 2008 von allen Teilen Oberösterreichs auf den Weg in den idyllischen Ort Hagenberg im… Weiterlesen
Vor genau drei Jahren, in unserer Novemberausgabe (EMJournal 14/ 2005) stellte sich die Harmer KG als einer der größten Biobetriebe Österreichs vor, die erfolgreich mit EM arbeiten. Im Sommer diesen… Weiterlesen
In Europa gibt es mittlerweile schon eine ganze Reihe von Winzern, die EM in ihre Arbeit integriert und erstklassige Erfahrungen gemacht haben. In loser Folge werden wir im EMJournal solche… Weiterlesen
Wer EM kennen gelernt hat und es irgendwo verwendet, setzt es ganz sicher auch zuhause bei den Blumen ein. Ob in Form von Keramik-Röhrchen im Blumenwasser, um dieses vor dem… Weiterlesen
Tannenreisig und Stroh wird von dem erfahrenen Team gehäckselt. Alle Zutaten werden per Hand sorgfältig gemischt, mit EMa besprüht und aufgeschichtet. Tannennadeln gegen Mäuse Alle, die mit der EM-Technologie arbeiten,… Weiterlesen
Der Beerbekhof in Zahlen: 135 Milchkühe, 8.800 Liter Milch/Kuh/Jahr, 2,6 Melkungen pro Kuh/Tag, insgesamt 380 Tiere (Milchvieh, Kälber-, Jungviehaufzucht, Bullenmast) 140 ha bewirtschaftete Fläche, davon 100 ha Grünland, 37 ha… Weiterlesen
Im März 2007 wurde Prof. Higa pensioniert. Damit begann, wie er selbst sagt, die dritte Stufe seines Lebens. In der ersten, führt er aus, ist man ein Lernender mit großen… Weiterlesen
Fachtagung für die Landwirtschaft in Reiden (Schweiz) Das Thema der diesjährigen Informationsveranstaltung befasste sich mit dem „Einsatz von Effektiven Mikroorganismen und Steinmehl“ auf dem Bauernbetrieb und der Aufwertung der Gülle… Weiterlesen
Manchmal erweisen sich Tageszeitungen als reine Fundgruben, auch für EMler. So lasen wir die Geschichte über den „Krausen Baum” in Fröndenberg, ein etwa 220 Jahre altes Naturdenkmal, das gefällt werden… Weiterlesen
Mit dem Aufbrechen der ersten Triebe und der Blüten in der ersten Wachstumsphase sahen die Kastanienbäume auch in diesem Jahr wieder herrlich aus. Man konnte sich kaum vorstellen, dass sie… Weiterlesen
Als Dick van der Maat an einem schönen Morgen im Jahr 1998 die Beregnungsanlage seiner Baumschule in Gang setzte, war er noch guter Dinge. Erst vor wenigen Jahren war der… Weiterlesen
Terra Preta ist ein erstaunliches Phänomen der alten indianischen Hochkulturen im Amazonasbecken. Dieser oft als „Grüne Hölle“ bezeichnete Naturraum wurde bisher als für den Menschen lebensfeindlich beschrieben. Dennoch haben sich… Weiterlesen
Seit 1999 arbeitet die Niederhäuser AG, Futtermittel in Rothenburg (Schweiz) mit EM – Effektiven Mikroorganismen. Das Futterbokashi uroSAN® und das Siliermittel uroSIL® finden regen Absatz. Seit einem Jahr gibt es… Weiterlesen
Wer die EM-Technologie einsetzt, erhält qualitativ hochwertige Produkte, die beim Konsumenten eine nachhaltige Wirkung erzielen. Warum der Schreibende diese Aussage wagt, kann aus den nachfolgenden Aufzählungen abgeleitet werden. Roland Fuchs,… Weiterlesen
Ein Vergleich zwischen dem konventionellen Gülleeinsatz und dem Einsatz von EM-versetzter Gülle im Silomaisanbau zeigte signifikante Unterschiede. Bei richtigem Erntezeitpunkt kann mit EM ein tendenziell höherer Ertrag generiert werden. Nachfolgend… Weiterlesen
Der Artikel von Dr. Haiko Pieplow im EMJournal 29 (August 2009) hat viele begeisterte Reaktionen hervorgerufen. Wir wollen einige Beispiele vorstellen, wie man mit Holzkohle und EM im eigenen Garten… Weiterlesen
Erfahrungen auf dem Biobetrieb der Familie Peter und Annelies Andrey im deutschfreiburgischen Heitenried in der Schweiz Als wir vor 10 Jahren in Tirol das erste Mal mit EM in Kontakt… Weiterlesen
Square Foot Gardening: In den Vereinigten Staaten ist umgangssprachlich das gängige Längenmaß „foot“, also „Fuß“ (1 ft = 30 cm), deshalb der elegante Begriff des Square Foot Gardening. Die Basiseinheit… Weiterlesen
Internationaler Kongress für Biokohle und Humuswirtschaft in Lautenbach Seit unserer Mitgliederversammlung im Mai 2009 in Bremen ist kein einziges EMJournal erschienen, in dem wir nicht über Terra Preta und die… Weiterlesen
Die Landwirtschaft wird immer mehr zu einer Industrie. Kleine Höfe müssen sich gegen immer größere, stärker industrialisierte, behaupten. Um mit ihrem Betrieb zu überleben, sind deshalb viele Landwirte gezwungen, so… Weiterlesen
Bei unsererer Anfrage wegen eines Besuches des Schweizer EM-Vereins auf dem Ziegenbetrieb Odermatt bei Muri im Kanton Aargau im Frühjahr sagten Priska und Toni Odermatt sofort bereitwillig zu. Zu der… Weiterlesen
„Der geschwisterliche Umgang mit der Schöpfung, ihre Erhaltung und Bewahrung ist den Waldbreitbacher Franziskanerinnen ein ganz wichtiges Anliegen,“ so die Oberin bei der Verleihung des 1. Umweltpreises der St. Franziskus… Weiterlesen
Den Hof der Familie Tiemann in Groß Berßen im Landkreis Emsland, nahe der holländischen Grenze, gibt es seit Generationen. Die Böden erlauben eigentlich nicht viel mehr als die klassische Milchviehwirtschaft.… Weiterlesen
Die Reichenau ist das südlichste Gemüseanbaugebiet Deutschlands. Ihr ausgeglichenes und mildes Klima bezieht die Insel vom Bodensee, der als größtes Trinkwasser-Reservoir Europas ein riesiger Licht- und Wärmespeicher ist und wie… Weiterlesen
Alljährlich treffen sich auf Einladung der EMRO, Prof. Higas EM Forschungsorganisation, die europäischen Partner an verschiedenen Orten. Anfang April kamen sie in diesem Jahr an der spanischen Mittelmeerküste zusammen. Erstmalig… Weiterlesen
Der lateinische Name Miscanthus x gigantheus, deutet auf die Wuchshöhe einer Pflanze hin, die auch als Elefantengras oder Riesen-Chinaschilf bekannt ist und auch in unseren Breiten erfolgreich angebaut werden kann.… Weiterlesen
Zusammen mit dem Obstbauern Hans Bösch in Wetzikon/Thurgau läuft seit 2009 ein Versuch, einen Teil seiner Hochstammbäume mit der EM-Technologie zu behandeln. Ausschlaggebend dafür war der Umstand, dass 2008 viele… Weiterlesen
Mit der Entdeckung der schwarzen Wurzelfäule im Jahr 2007, gegen die es bis heute kein wirksames Mittel gibt, schien das Ende der Himbeerkulturen auf diesem Beerenobsthof besiegelt zu sein. Der… Weiterlesen
Zunehmend interessieren sich Landwirte für die Möglichkeiten, die in der Nutzung von Pflanzenkohle stecken. Eine neue Methode, Kohlenstoff dauerhaft in den Boden zu bringen und gleichzeitig das Dauerproblem Gülleaufwertung zu… Weiterlesen
Die Zeiten ändern sich, auch die Lebensumstände für Pflanzen und Bäume. Heute gibt es viel mehr Krankheiten als vor 10-15 Jahren, pathogene Bakterien und Pilze, die die Kulturen bedrohen, sind… Weiterlesen
Seit Sommer 2003 pachte ich ein Gartenstück, wo ich auf ca. 60 m² Gemüse anbaue. Der Boden hier am Rande des Teufelsmoores (nördlich von Bremen) wurde früher als Viehweide genutzt.… Weiterlesen
Inspiriert durch die im EM-Journal 33 geschilderten Erfahrungen von Marko Heckel und begeistert von der Idee des „Gärtnerns auf kleinstem Raum“, wollte ich es genau wissen. Gartenbau im Hinterhof, auf… Weiterlesen
Referent der Landwirtschaftstagung in Mettmenstetten ZH am 25. Januar war Helmut Kokemoor, Inhaber der 2003 gegründeten Beratungsfirma EM-RAKO in Rahden (NRW). Davor hatte er lange den väterlichen Landwirtschaftsbetrieb geführt, bis… Weiterlesen
Während diejenigen, die ein kleines Gewächshaus im Garten haben, mit einer Hand- oder Rückenspritze ihre EM-Spritzmittel ausbringen, stellt sich im Erwerbsanbau unter Glas oft die Frage, welche technischen Möglichkeiten für… Weiterlesen
Der Einstieg in die EM-Technologie gelingt oftmals nur über Umwege. Carol Frei betreibt eine Bio-zertifizierte Staudengärtnerei in dem Dörfchen Wildensbuch im Schweizer Kanton Zürich. Zu EM kam sie über ihr… Weiterlesen
Schon in steinzeitlichen Abfallhaufen finden sich Schneckenhäuser; also gehört dieses eiweißhaltige Fleisch schon seit tausenden von Jahren zur menschlichen Ernährung. Durch die chemisch orientierte Landwirtschaft ist aber inzwischen der Bestand… Weiterlesen
In dem Dorf Achituv in der nördlichen Küstenebene Israels, nicht allzu weit von Tel Aviv entfernt, werden etwa 70 % des nationalen Gurkenverbrauchs auf etwa 250 ha unter Glas produziert.… Weiterlesen
Gerade bei gemeinnützigen Projekten ist die gute Zusammenarbeit verschiedener Personen, Institutionen und Organisationen von großer Bedeutung. So auch in diesem Fall, wo es um die Hilfe für eine kümmernde Streuobstwiese… Weiterlesen
Referent der Landwirtschaftstagung in Mettmenstetten ZH am 25. Januar war Helmut Kokemoor, Inhaber der 2003 gegründeten Beratungsfirma EM-RAKO in Rahden (NRW). Davor hatte er lange den väterlichen Landwirtschaftsbetrieb geführt, bis… Weiterlesen
Wer eine ganzheitliche Sicht auf das Leben hat, für den hat EM schnell einen natürlichen Platz im Kreislauf des Lebens. Der Besuch auf dem Anwesen der Künstlerin Edith Schaar in… Weiterlesen
Im Januar 2011 bekam ich von einem Freund aus Deutschland ein EMJournal, u.a. mit dem Artikel über das Südtiroler „EM-Dorf“ Sand in Taufers. Das faszinierte mich. Seit meiner Gärtnerlehre vor… Weiterlesen
Vor zwei Jahren beschloss ich Imker zu werden und begann mit vier Bienenstöcken. Meine erste Begegnung mit EM Effektiven Mikroorganismen war 2008 bei einem Seminar der Firma EM Hellas auf… Weiterlesen
Die diesjährigen field-trips in Japan im Anschluss an die EM-Konferenzen führten die Teilnehmer in die Präfektur Fukushima und in den Großraum Sendai. Es gab also die Möglichkeit, persönlich zu sehen,… Weiterlesen
Endlich hat die warme Jahreszeit begonnen und die Mikroorganismen können loslegen, organische Substanzen im Boden umzuwandeln in pflanzenverfügbare Nährstoffe. Vieles ist natürlich schon im Boden: abgestorbene Wurzeln, Pflanzenteile, Teile von… Weiterlesen
In der Novemberausgabe 2007 (EMJournal 22) berichteten wir von der erfolgreichen Umstellung des Betriebes der Gebr. Pfister GbR im schwäbischen Ringingen, zwischen Stuttgart und dem Bodensee, auf den ökologischen Anbau.… Weiterlesen
Die Moderhinke, auch Schafpanaritium genannt, ist eine durch Bakterien verursachte, hoch schmerzhafte Klauenerkrankung. Begünstigende Faktoren sind eine Umgebungstemperatur über 10°C, hohe Luftfeuchtigkeit, fette Weiden, viele Tiere auf wenig Raum, feuchter… Weiterlesen
Die jährliche Exkursion des EM Vereins führte im Juni 2015 in den Kanton Graubünden in den Kantonalen Forstgarten Rodels und an den Laaxer See. Der Forstgarten Rodels besteht seit 1956… Weiterlesen
Ernährungswissenschaftler empfehlen, täglich mindestens fünf der wohlschmeckenden und gesunden Kraftpakete zu verzehren. Wertvolle B-Vitamine, Fettsäuren, Mineralien und gut verwertbares Eiweiß zeichnen die Walnüsse aus. Darüber hinaus sollen sie das schädliche… Weiterlesen
Mythopia – ein magisches Wort. Es faszinierte mich schon, als ich es vor Jahren zum ersten Mal las. Ein Wortspiel aus Mythos und Utopie? Oder aus Mythos (Wort), das nicht… Weiterlesen
In diesem Frühjahr wird es ein neues Produkt geben, das sicher alle Gartenfreunde interessieren wird, nämlich ein Urgesteinsmehl aus den Österreichischen Alpen, das mit Effektiven Mikroorganismen (EM·1®) angereichert ist. Der… Weiterlesen
Der Golfplatz Svartinge an der nördlichen Stadtgrenze von Stockholm gelegen gehört zu den renommiertesten Plätzen in der Welt. Durchgeführt wurde ein Langzeitversuch mit EM von dem Greenkeeper Michael Dohlon, einem der bekanntesten und erfahrendsten Greenkeeper in Schweden.
Im vorigen EMJournal haben wir von der Begeisterung des Bielefelder Kochs Ernst-Heiner Hüser berichtet, der einen professionellen Holzkohle-Brenner, den stählernen Kon-Tiki, betreibt, um die Böden seiner Gemüsegärten zu Terra Preta,… Weiterlesen
Manche erinnern sich gern an große Familien-Weihnachtsessen mit der unvermeidlichen Weihnachtsgans, und auch wenn heute oft leichtere Mahlzeiten bevorzugt werden, gibt es doch hier und da noch diese Tradition –… Weiterlesen
Man könnte denken, Gartenbetriebe mit dem Schwerpunkt auf Zierpflanzen interessiert der Einsatz von EM weniger, da es sich ja „nur“ um Ästhetik und nicht um Nahrungsmittel geht. Zudem verlassen die… Weiterlesen
Die EM-Gruppe BEO (Berner Oberland), die von Edith von Allmen aus Teuffenthal und Beatrice Mittermeier aus Steffisburg geführt wird, hatte für den 22. Oktober 2014 EM-Interessierte ins Hotel Bellevue in… Weiterlesen
Ein lange gehegter Wunsch Obwohl wir eigentlich in der deutschsprachigen Schweiz wohnhaft sind, halten wir uns seit vielen Jahren aus familiären Gründen immer wieder im Tessin auf. In der Gemeinde… Weiterlesen
Seit 1988 betreibt Ernst-Heiner Hüser in Bielefeld-Senne eine hochwertige Gastronomie in dem malerischen Museumsdorf, in dem wie in einem lebendigen Freilichtmuseum verschiedene alte Handwerkskünste erlebt werden können, aber auch eine… Weiterlesen
Soma Bay ist eine ägyptische Halbinsel am Roten Meer und liegt 45 Kilometer südlich von Hurghada. Die Halbinsel ist fünf Kilometer lang und zwei Kilometer breit. Am 7. Mai 1998… Weiterlesen
Vor mehr als zehn Jahren, im Herbst 2004, hielt der EM-Berater Helmut Kokemoor auf Einladung eines Arbeitskreises von Landwirten in Westfalen einen Vortrag über EM. Unter denjenigen, die schon im… Weiterlesen
Die Zierpflanzenproduktion zeigte bisher wenig Interesse an EM. Die Pflanzen sind ja nur kurze Zeit im Betrieb und gehen dann hinaus zum Kunden. So kann der Kultivateur nicht ohne weiteres… Weiterlesen
Elektrosmog ist Kriech- oder Streustrom verursacht durch die Anwesenheit von Elektrizität und/oder Telekommunikation im Zusammenhang mit Metal, natürlichen Strahlungsformen und anderen leitende Teilen (wie Luftfeuchtigkeit und Metallionen) in der Atmosphäre.… Weiterlesen
Die Geschichte von ZZ2 Macht man sich auf die Suche nach dem größten kommerziellen, ökologisch operierenden Tomatenproduktionsbetrieb in Südafrika, dann findet man ihn in der Provinz Limpopo, im Norden Südafrikas.… Weiterlesen
Hessen: Eine EM-Gemeinde entsteht Die über drei Meter hohen Hainbuchenhecken im Usinger Schlossgarten hatten schon seit längerer Zeit viele kahle Stellen bekommen. Mit dem Einsatz von Effektiven Mikroorganismen (EMa) wollten… Weiterlesen
Das Werkhaus im Münzviertel im Hamburg, nicht weit vom Hauptbahnhof entfernt, ist ein Modellprojekt zur Verschränkung von Pädagogik, Kunst und Quartiersarbeit. Es ist ein Projekt der Passage GmbH, der gemeinnützigen… Weiterlesen
Es ist sehr erfreulich, dass inzwischen eine ganze Reihe Winzer EM für sich entdeckt haben. Gerade in den deutschen Weinbaugebieten scheint sich langsam herumzusprechen, dass diese Anbau- und Pflegemethode viele… Weiterlesen
Im Freistaat Bayern ist das Zentrum der EM-Technologie Ellenberg der Gemeinde Wilpoldsried im Landkreis Oberallgäu. Hier liegt das von Manfred Epp gegründete EM-Technologiezentrum Süd. Im kommenden Jahr blickt es auf… Weiterlesen
Oft werden wir gefragt, was eigentlich aus diesem oder jenem Projekt geworden ist, über das wir in der Vergangenheit berichtet haben. Susanne Flückinger, über deren Forellenzucht wir vor fast 10… Weiterlesen
Im Rahmen der Jahrestagung des EM e.V. unternahmen wir in diesem Jahr erstmalig eine Exkursion zu sehenswerten EM-Projekten in der Region um Pforzheim. Ein voll besetzter Bus und zusätzliche PKWs… Weiterlesen
Die Nährstoffversorgung und somit das Wachstumspotenzial der Kulturpflanzen hängt stark von ihrer Stickstoffversorgung ab. Stickstoff ist der Motor der Nährstoffdynamik. Ohne das Einsetzen des Stickstoffflusses kommen die verfügbaren Hauptnährstoffe und… Weiterlesen
Frischer Wind weht seit über einem Jahr in den ländlichen Gebieten Haitis. Bereits ein Dutzend der attraktiven Food-Gärten lassen Tomaten, Zwiebeln, Rüebli und Co. aus allen Ecken, oder besser gesagt:… Weiterlesen
Mit dem ökologischen Jugendzentrum im bolivianischen Anden-Hochtal von Cajamarca wird ein beispielhafter Beitrag zur Biodiversität, zum Klimaausgleich und zur Umweltpädagogik geleistet. Dort haben 1990 auf Erosionsland in 3200 m Höhe… Weiterlesen
Exkursion des EM-Verein Schweiz im Frühsommer Bei den EM-Bio-Schafen Bei strahlendem Frühsommerwetter versammelten sich die Teilnehmer aus Nah und Fern morgens am Bahnhof Frauenfeld. Nach einer herzlichen Begrüßung stiegen wir… Weiterlesen
Die kluge Katze Die Katze unserer Freundin hatte ein gesundheitliches Dauerproblem: Da sie mit der Flasche aufgezogen werden musste, bedurfte sie einer jährlichen Aufbau-Spritze, um ihr Immunsystem zu stabilisieren. Von… Weiterlesen
1999 kam der junge Kameruner Morin Fobissiek Kamga nach Bremen, um dort Wirtschaftswissenschaften zu studieren. Er brauchte nicht lange, um festzustellen, welchen Stellenwert der Kaffee in Deutschland – nicht zuletzt… Weiterlesen
Community-Gärten in den USA In den 1970er Jahren entstanden in den vernachlässigten Vierteln amerikanischer Großstädte getthoisierte Stadtteile wie die Bronx oder Harlem. Heruntergekommene und verlassene Gebäude gingen oft in Flammen… Weiterlesen
Die kleine Firma „Vokashi“ prozessiert erfolgreich Küchenabfälle im „Big Apple“ und hilft dabei der Stadt, ein grüneres Image zu gewinnen. Zumindest aus alten Filmen kennt man die runden amerikanischen Blech-Mülltonnen… Weiterlesen
Seit rund 10 Jahren wird in unserem Garten EM eingesetzt. Im Laufe der Jahre wurde das Anwendungsgebiet der EM-Produkte kontinuierlich vergrößert. Im Obstgarten befinden sich insgesamt 12 verschiedene Kern- und… Weiterlesen
Gerhard Groß ist Mitglied im EM e.V. fast von Anfang an. Als Gärtner in der Gärtnerei einer christlichen Lebensgemeinschaft in Franken setzt er EM, vor allem selbst hergestelltes Bokashi, seit… Weiterlesen
Nachdem ich ein Buch mit dem Titel Genial gärtnern mit Strohballen von Joel Karsten in die Finger bekam und dieses in kürzester Zeit durchgeackert hatte, juckte es arg in meinen… Weiterlesen
In seinem jüngsten, 2013 erschienen Buch EM Effektive Mikroorganismen – Unsere Perspektive führt Prof. Higa viele Beispiele aus einem kleinen Garten an, den er auf einem vernachlässigten Stück Brachland neben… Weiterlesen